Joan Caspar Johan Casparus Herman MÖLLER

Joan Caspar Johan Casparus Herman MÖLLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joan Caspar Johan Casparus Herman MÖLLER
Name VENNEMANN
Beruf Kotter, Tauschläger, Seiler

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1724 Hasewinkel,,, nach diesem Ort suchen
Bestattung 14. April 1783 Sankt Johannes Katholisch, Beelen, Westfalen, Prussia,,, nach diesem Ort suchen
Taufe 27. März 1724 Harsewinkel,,, nach diesem Ort suchen
Heirat 24. Januar 1744
Heirat 20. Januar 1761

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
24. Januar 1744
Ursula (Anna) VENNEMANN
Heirat Ehepartner Kinder
20. Januar 1761
Anna Catharina RICHTER

Notizen zu dieser Person

- Gertrud ~ Beelen 03.03.1675, + Beelen 20.02.1715 (oo 1713 Herman Venneman, 1715 Geburt Tochter Anna Ursula, welche 1744 Joannes Casparus Möller heiratet) DER HOF VENNEMANN IN BEELEN (KREIS WARENDORF) Anno 1667. Im Mai jenes Jahres wird am Rand der kleinen Gemeinde Beelen im östlichen Münsterland ein Zweiständer-Fachwerkhaus errichtet. Die Eheleute lassen — wohl nicht ohne Stolz — ihren Namen und das Datum in den Torbalken schnitzen: „ANNO 1667 DEN 26. MAIUS : BERENT FENMAN VND ELISABET FENMANS“. Wer würde beim Lesen der Inschrift vermuten, dass auf dieser kleinbäuerlichen Hofstätte die Wurzeln der „Stahlwerke Bochum“ liegen? Selbst in Beelen ist kaum bekannt, dass dieses Großunternehmen des Reviers aus dem Zuerwerb einer Kleinbauernfamilie hervorgegangen ist. Mann aus dem Moor Die Wurzeln der Beelener Kleinbauernfamilie Vennemann reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Seitdem sind sie nachweislich im „Vennort“, einem sumpfig-feuchten Ausläufer der Beelener Mark, ansässig. Ob sie auf dem Kotten eines größeren Bauern oder gar auf einer eigenen kleinen Hofstätte lebten, ist für die Zeit vor dem eingangs genannten Neubau von 1667 nicht nachzuweisen. Die Bodenbeschaffenheit jenes Fleckchen Erde gaben der Familie und der Hofstätte den Namen. Denn „Fenman“ bzw. Vennemann bedeutet nichts anderes als „Mann aus dem Moor“. Rund zehn Morgen Land gehörten zur Vennemann’schen Besitzung. Das war auch in früheren Zeiten zu viel zum Sterben und zu wenig zum Leben. So lebte die Familie von einem Zubrot: Sie baute Hanf an, dass sie zu Seilen verarbeitete. Die jahrhundertelang genutzte Ausstattung der Seilherstellung existierte noch um 1950, als ein Bochumer Historiker das von den „Fenmans“ errichtete alte Fachwerkhaus aufsuchte. Staunend bemerkte er: „Noch heute sind an dem Stützpfosten der hinteren Hausecke die Holzpflöcke sichtbar, an denen die Hanfenden befestigt wurden und von denen aus der Seiler, im Garten rückwärts gehend, den um den Leib geschlungenen Hanf mit Hilfe einer dem Spinnrad ähnlichenVorrichtung zu Fäden und Seilen Verarbeitete.“ Das Innere des Hauses mit Deele, Stallungen“ Wirtschafts- und Wohnräumen gebe noch immer eine lebendige Vorstellung von den dürftigen Lebensverhältnissen, so der Historiker weiter: „Die Beengtheit, der Mangel‘m Licht und Luft und die auf einem solchen Kotten damals unzweckmäßige Ernährungsweise erklären die gesundheitliche Anfälligkeit ihrer Bewohner. die ihnen noch Generationen lang anhing.“ Hof 1860 verkauft Um 1800 lebten hier die Eheleute Joan Caspar Vennemann und Anna Catharina, geb, Beuckmann. Sie hatten zwei Söhne: Hermann, der später zum Industriepionier in Bochum aufstieg (siehe Kasten), und Bernhard Heinrich der die bescheidene Hofstätte in Beelen übernahm und sie mit der Seilerei bewirtschaftete. In der nächsten Generation, um 1860, wurde der Hof mitsamt Wohnhaus und umliegenden Ländereien an die benachbarte Bauernfamilie Koch verkauft. Bildunterschrift zum Grabsteinfoto: Hermann Vennemann, nachgeborener Bauernsohn aus Beelen, gründete eine florierende Drahtseilerei in Bochum. Seine letzte Ruhestätte fand er dort auf dem alten Friedhof. Gebäude abgebrochen ... Auch das alte Fachwerkhaus im Vennort, erbaut 1667 von den Eheleuten Fenman bzw. Vennemann, hat Leo Koch vor rund 25 Jahren abgebrochen. „Es war völlig baufällig und konnte nicht mehr erhalten werden.“ VOM SEILER ZUM WELTUNTERNEHMEN Hermann Vennemann hat von seinen Eltern das Handwerk des Seilemachens erlernt, bevor er 1819 den Hof und das Kirchspiel verließ. Von Beelen aus gelangte er nach Bochum, das damals noch ein kleines Städtchen war und wegen seiner ländlichen Prägung „Kuhbochum" genannt wurde. Am Rand des Alten Marktes baute Vennemann eine eigene kleine Seilerei auf. Sie entwickelte sich zu einem einträglichen Geschäft. Anders als im ländlich-abgelegenen Beelen sollte Hermann Vennemann in Bochum bald vom Schwung der Industrialisierung profitieren. Wenige Jahre nach der Gründung stellte er neben den Hanf- auch Drahtseile her. Daraus wiederum entstand ein Schlüsselunternehmen der Industrialisierung, dessen Aufstieg er bis zum seinem Tod 1845 noch erleben sollte. Eine Generation später agierte die Bochumer Drahtseilerei Vennemann bereits bis nach Südamerika, und sie trat auf Weltausstellungen in Paris oder Wien auf. Aus diesem Unternehmen gingen die „Stahlwerke Bochum” hervor, die heute Teil des Thyssen-Krupp-Konzerns geworden sind. Sie warten sicherlich schon auf eine Antwort unsererseits. Da wir Ahnenforschung als Hobby betreiben und hauptberuflich anders beschäftigt sind, sind wir bislang nicht dazu gekommen, Ihnen zu antworten. Wie Herr Dr. Mählmann Ihnen wohl mitgeteilt hat, können wir Ihnen bei der Geburt Ihres Vorfahren und auch bei seinen Geschwistern, Eltern, etc. weiterhelfen. Da es sich bei Venneman aus Beelen aber nicht um direkte Vorfahren von mir, sondern nur um eine Seitenlinie handelt, müssen wir die Daten extra für Sie zusammenstellen. Außerdem haben wir es bei seinem Vater und dadurch in der Folge auch bei ihm - wie in Westfalen damals regelmäßig vorkommend - mit einem Namenswechsel von Möller zu Venneman zu tun (Venneman war der Name des Hofes und der Mutter des von Ihnen gesuchten Johan Herman). Wer nicht regelmäßig in Westfalen forscht hat damit Verständnisprobleme. Aus diesem Grund schreibe ich Ihnen dazu einen kurzen erläuternden Text. Das alles braucht Zeit, deshalb bitten wir Sie, sich noch etwas zu gedulden. Sie sind nicht vergessen! Noch eine Frage: Inwieweit sind Sie auch an den Nachkommen der Geschwister interressiert? Mit freundlichen Grüßen B. Novák Sowie als einziger Eintrag zu Venneman: Kotter [Herman] Venneman, tauschläger, ehefraw [Anna Catharina Schlautman], junge eheleuthe Caspar [Möller] 25, fraw [Anna Ursula Venneman] 30, 2 kinder, 1mus 4, 2dus 1½, 1 knecht, ex Hasewinckel, 16, mägdlein 14 jahr, pauper D.h. Johan Herman Venneman wurde als Johan Herman Möller geboren. Spätere Dokumente belegen auch, daß der Hof Venneman von Casparus Möller übernommen wurde. Außer dem Taufeintrag im Status animarum gibt es am 17.08.1746 noch eine weitere Taufe eines Kindes Johan Herman aus dieser Ehe. In diesem Eintrag lautet der Name des Vaters allerdings Casparus Dammens. Dieser Name (Dammens) kommt weder im Status von 1750noch in dem von 1711 vor, vgl. aber den Taufpaten 22.06.1755 (Joan Caspar Dam). Ob es noch weitere, insbesondere frühere Einträge zu diesem Namen gibt, ist mir nicht bekannt. Wir haben bislang nicht gezielt danach gesucht. Laut FamilySearch gibt es um 1790 herum Taufeinträge mit diesem Namen. In FamilySearch fehlen aber Taufen, z.T. sogar ganze Jahrgänge (zumindest bei den männlichen Taufen). aus der email vom 03.12.2017 von Bartholomäus-Jan Novák: Nachdem ich inzwischen dreimal ca. 20 Jahre Kirchenbücher von Harsewinkel (Taufen und Trauungen) durchgesehen habe (seit etwa zwei Monaten sind diese im Internet digital einsehbar) habe ich gestern Nacht (Samstag auf Sonntag) gegen 00:30 Uhr den Taufeintrag von Joan Caspar Möller gefunden! Er wurde am 27.03.1724 in Harsewinkel getauft. Der Vater heißt Joan Herman Abermoller (deswegen war er zuvor nicht aufgefallen), die Mutter Anna Catharina Zumdamme. Meine Vermutung, daß er aus Harsewinkel stammt und mitder Familie Zum Damme zusammenhängt, stimmte also. Laut Status animarum Beelen ist Joannes Casparus Möller Anfang 1750 fünfundzwanzig Jahre alt: Äusterbaurschafft com-muni-cantes Non com-muni-cantes Kotter Venneman, tauschläger, ehefraw, junge eheleuthe Caspar 25, fraw 30, 2 kinder, 1mus 4, 2dus 1½, 1 knecht, ex Hasewinckel, 16, mägdlein 14 jahr, pauper 6 2 Daraus ergibt sich ein errechnetes Geburtsjahr 1724. Und wirklich: Am 27.03.1724 wurde in Harsewinkel ein Joan Casper, Sohn von Joan Herman Abermoller verheiratet mit Anna Catharina Zum Damme getauft: Kirchspiel Harsewinkel: Kirchenbuch 1 Taufen von 1683 bis 1735 Seite Digital Datum Name Eltern Paten S. 88 links T_088 27.03.1724 Abermollers Joan Casper Joan Herm. Abermollers Anna Catha. Zum Damme Joan Caspar Zum Damme Anna Maria Lanfert Joan Casper Moller, Ehemann von Anna Ursula Venneman stammt somit aus Harsewinkel. Die beiden haben sieben Kinder: Kirchspiel Beelen: Kirchenbuch 2 Taufen von 1721 bis 1754 Seite Digital Datum Name Eltern Paten f. 62 v S. 120 T_063 31.08.1744 Moller, Joes Stephanus [Zwilling] Joes Casparus Moller Ursula Venneman Joes Stephanus Schohuß Anna Maria Borgman jam Steppeler f. 62 v S. 120 T_063 31.08.1744 Moller, Anna Catharina [Zwilling] Joes Casparus Moller Ursula Venneman Anna Catharina Venneman Hermanus Schulte f. 66 r S. 127 T_066 17.08.1746 Dammens, Johan Herman Casparus Dammens Anna Ursula Venneman Joes Hermannus Venneman Anna Elisabeth Dammens f. 71 r S. 137 T_071 18.05.1749 Möller, Johan Herman Casparus Möller Usula Venneman Joes Hermanus Möller Anna Grave f. 74 r S. 143 T_074 09.05.1751 Venneman, Johan Gerhard Joes Casparus Möller s. Venneman Ursula Venneman Gerhardus Hartlage Anna Christina Deitert f. 76 r. S. 147 T_076 07.02.1753 Möller, Catharina Elisabeth Casparus Möller Ursula Venneman Catharina Elisabeth Möllers Henricus Niemers Kirchspiel Beelen: Kirchenbuch 3 Taufen von 1754 bis 1803 T_005 S. 5 22.06.1755 Moller, Joan Caspar Joan Caspar Moller Anna Ursula Venneman Joan Caspar Dam Anna Maria Hormann Am 10.11.1757 übernimmt Ursula Venneman im Alter von 42 Jahren als Anerbin zusammen mit ihrem Ehemann Johan Caspar Moller den Kotten Venneman. Aus diesem Anlaß wird ein das Verzeichnis der persönlichen Besitztümer des scheidenden Kötters und der darauf zuzahlenden Abgabe erstellt, welches sich in der Hofakte erhalten hat: Peculium Kötteren Venneman Kirspels Beelen ad annum 1758 Anno 1757 den 10ten 9bris ist auff den hochfurstlichen vennemans kotten kirspel beelen das peculium auffgeschrieben und durch den Schulten beelen den 17ten Januar 1758 æstimiret worden… Die alte wehrvestere thuen alters und ohnvermogens halber abstandt vom kotten auff ihre eintzige tochter ursula 40 jahren alt. Joan Caspar Möller trägt ab diesem Zeitpunkt den Namen Venneman als sogenannten "Genannt Namen".

Datenbank

Titel Familie Vennemann 2018
Beschreibung Familie Vennemann 2018
Hochgeladen 2018-02-18 18:47:46.0
Einsender user's avatar Michael Vennemann
E-Mail michael_vennemann@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person