Elisabeth WEVERS

Elisabeth WEVERS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Elisabeth WEVERS
Name VENNEMANN
Beruf Torbalken des Hofes Vennemann 1667 Beelen / Vennort,,, nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1618
Heirat etwa 1644 Beelen,Regierungsbezirk Münster,North Rhine-Westphalia,Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1644
Beelen,Regierungsbezirk Münster,North Rhine-Westphalia,Deutschland
Bernd VENNEMANN

Notizen zu dieser Person

Erstes Dokument: Landesarchiv NRW, Westfalen, Fürstentum Münster Hofkammer IX f, Nr. 1, 1. Liste der Erben im Kirchspiel Beelen vom 06.12.1666, Folio 188 ff: f. 192 r: 36 Berndt Fennemahn ein Brincksitzer und Elsa Wevers Ehe- leute ihro hochfurst. Gnaden aigen. Haben an Kinderen Marga rethen, Elsen und Everdt, so freÿ, immaßen die solbe ver- weckzelt, wie auch Stepfen, ad 22 Jahr haußgehalten und nach Mugligkeit den Kotten vorgestanden, und nach zur Zeit vormeinent bey zu continuiren, Und hatt besachter Wehr- vester keine sonderliche Schulden gefunden, auch die weilen bezwerlige Zeiten gewesen nicht hoch verbesseren konnen, dannoch auch nicht bezwert. 2. Liste der Erben im Kirchspiel Beelen vom 05.09.1667, Folio 224 ff f. 227 v: Venemanß Kotter Berndt alt 50 Jahr dessen Fraw Elßke Weverß alt 49 Jahr deren Kinder seindt Greteke 21 Jahr Enke alt 15 Jahr Steffan alt 9 Jahr Zweites Dokument: DER HOF VENNEMANN IN BEELEN (KREIS WARENDORF) Anno 1667. Im Mai jenes Jahres wird am Rand der kleinen Gemeinde Beelen im östlichen Münsterland ein Zweiständer-Fachwerkhaus errichtet. Die Eheleute lassen — wohl nicht ohne Stolz — ihren Namen und das Datum in den Torbalken schnitzen: „ANNO 1667 DEN 26. MAIUS : BERENT FENMAN VND ELISABET FENMANS“. Wer würde beim Lesen der Inschrift vermuten, dass auf dieser kleinbäuerlichen Hofstätte die Wurzeln der „Stahlwerke Bochum“ liegen? Selbst in Beelen ist kaum bekannt, dass dieses Großunternehmen des Reviers aus dem Zuerwerb einer Kleinbauernfamilie hervorgegangen ist. Vennemann = Mann aus dem Moor Die Wurzeln der Beelener Kleinbauernfamilie Vennemann reichen bis ins 15. Jahrhundert zurück. Seitdem sind sie nachweislich im „Vennort“, einem sumpfig-feuchten Ausläufer der Beelener Mark, ansässig. Ob sie auf dem Kotten eines größeren Bauern oder gar auf einer eigenen kleinen Hofstätte lebten, ist für die Zeit vor dem eingangs genannten Neubau von 1667 nicht nachzuweisen. Die Bodenbeschaffenheit jenes Fleckchen Erde gaben der Familie und der Hofstätte den Namen. Denn „Fenman“ bzw. Vennemann bedeutet nichts anderes als „Mann aus dem Moor“. Rund zehn Morgen Land gehörten zur Vennemann’schen Besitzung. Das war auch in früheren Zeiten zu viel zum Sterben und zu wenig zum Leben. So lebte die Familie von einem Zubrot: Sie baute Hanf an, dass sie zu Seilen verarbeitete. Die jahrhundertelang genutzte Ausstattung der Seilherstellung existierte noch um 1950, als ein Bochumer Historiker das von den „Fenmans“ errichtete alte Fachwerkhaus aufsuchte. Staunend bemerkte er: „Noch heute sind an dem Stützpfosten der hinteren Hausecke die Holzpflöcke sichtbar, an denen die Hanfenden befestigt wurden und von denen aus der Seiler, im Garten rückwärts gehend, den um den Leib geschlungenen Hanf mit Hilfe einer dem Spinnrad ähnlichenVorrichtung zu Fäden und Seilen Verarbeitete.“ Das Innere des Hauses mit Deele, Stallungen“ Wirtschafts- und Wohnräumen gebe noch immer eine lebendige Vorstellung von den dürftigen Lebensverhältnissen, so der Historiker weiter: „Die Beengtheit, der Mangel‘m Licht und Luft und die auf einem solchen Kotten damals unzweckmäßige Ernährungsweise erklären die gesundheitliche Anfälligkeit ihrer Bewohner. die ihnen noch Generationen lang anhing.“ Hof 1860 verkauft Um 1800 lebten hier die Eheleute Joan Caspar Vennemann und Anna Catharina, geb, Beuckmann. Sie hatten zwei Söhne: Hermann, der später zum Industriepionier in Bochum aufstieg (siehe Kasten), und Bernhard Heinrich der die bescheidene Hofstätte in Beelen übernahm und sie mit der Seilerei bewirtschaftete. In der nächsten Generation, um 1860, wurde der Hof mitsamt Wohnhaus und umliegenden Ländereien an die benachbarte Bauernfamilie Koch verkauft. Bildunterschrift zum Grabsteinfoto: Hermann Vennemann, nachgeborener Bauernsohn aus Beelen, gründete eine florierende Drahtseilerei in Bochum. Seine letzte Ruhestätte fand er dort auf dem alten Friedhof. Gebäude abgebrochen ... Auch das alte Fachwerkhaus im Vennort, erbaut 1667 von den Eheleuten Fenman bzw. Vennemann, hat Leo Koch vor rund 25 Jahren abgebrochen. „Es war völlig baufällig und konnte nicht mehr erhalten werden.“ VOM SEILER ZUM WELTUNTERNEHMEN Hermann Vennemann hat von seinen Eltern das Handwerk des Seilemachens erlernt, bevor er 1819 den Hof und das Kirchspiel verließ. Von Beelen aus gelangte er nach Bochum, das damals noch ein kleines Städtchen war und wegen seiner ländlichen Prägung „Kuhbochum" genannt wurde. Am Rand des Alten Marktes baute Vennemann eine eigene kleine Seilerei auf. Sie entwickelte sich zu einem einträglichen Geschäft. Anders als im ländlich-abgelegenen Beelen sollte Hermann Vennemann in Bochum bald vom Schwung der Industrialisierung profitieren. Wenige Jahre nach der Gründung stellte er neben den Hanf- auch Drahtseile her. Daraus wiederum entstand ein Schlüsselunternehmen der Industrialisierung, dessen Aufstieg er bis zum seinem Tod 1845 noch erleben sollte. Eine Generation später agierte die Bochumer Drahtseilerei Vennemann bereits bis nach Südamerika, und sie trat auf Weltausstellungen in Paris oder Wien auf. Aus diesem Unternehmen gingen die „Stahlwerke Bochum” hervor, die heute Teil des Thyssen-Krupp-Konzerns geworden sind. Casparus Möller hat möglicherweise am 20.01.1761 ein zweites mal geheiratet (Ehefrau: Anna Catharina Richter. Kinder sowie weitere Nachkommen aus dieser Ehe hat meine Frau erforscht). Seine Geburt hat meine Frau bislang noch nicht gefunden. Sie hat aber auch nicht gezielt danach gesucht. Laut Status animarum von 1750 muß er um 1725 geboren worden sein (vgl. oben). Todeseintrag: Name Sterbetag / -Ort Bestattung Alter / Geb.datum Angehörige Bemerkung Digital -(D) Sterbebuch Beelen Seite Nr. Möller gnt. Vinneman, Caspar - 14.04.1783 - - fabri KB 3 R S.169 1754 – 1803 S. 322 Anna Ursula Venneman Taufe: Taufe Name Eltern Paten Digital -(D) Taufbuch Beelen Seite Nr. 06.02.1715 Venneman, Anna Ursula Herm. Vennemann NN Nienberg Ursula Weneman Gerdt Nienberg KB 1 R S. 119 1669 – 1723 S. 232 Laut FamilySearch hat Herman Venneman am 04.02.1713 Gertrudis NN geheiratet. Wir haben keine Abschrift des Eintrages und auch keine sonstigen Nienberg Einträge abgeschrieben. Ergänzend Auszüge (Nienberg und Venneman) aus dem Status animarum von 1711 (Abschrift durch mich) hänge ich als Excel-Datei an. Im Status animarum von 1750 fehlt Nienberg, es gibt lediglich Niemerg. Ob Nienberg und Niemerg identisch sind, weiß ich nicht.

Datenbank

Titel Familie Vennemann 2018
Beschreibung Familie Vennemann 2018
Hochgeladen 2018-02-18 18:47:46.0
Einsender user's avatar Michael Vennemann
E-Mail michael_vennemann@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person