Jakob WEITBRECHT

Jakob WEITBRECHT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jakob WEITBRECHT
Beruf Landarbeiter 16. November 1894 Lezno, pow. Łęczycki, woj. Łódź, Protektorat Kongresspolen, Russisches Reich nach diesem Ort suchen [2]
Beruf Industriearbeiter 7. Dezember 1903 Ruda Pabianicka, Stadt Łódź, woj. Łódź, Protektorat Kongresspolen, Russisches Reich nach diesem Ort suchen [3]
Religionszugehörigkeit Evangelisch- Augsburgisch 6. November 1867 Dąbie, Krs. Koło, pow. Łęczycki, woj. Łódź, Protektorat Kongresspolen, Russisches Reich nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. Oktober 1867 Wygorzele, gm. Grabów, pow. Łęczycki, gubernia Kaliska, Prov. Weichselland, Russisches Reich nach diesem Ort suchen [4] [5] [6] [7] [8]
Taufe 6. November 1867 Dąbie, gm. Dąbie, pow. Koło, gubernia Kaliska, Prov. Weichselland, Russisches Reich nach diesem Ort suchen [9]
Tod
Heirat 28. November 1894 Dąbie, gm. Dąbie, pow. Koło, gubernia Kaliska, Prov. Weichselland, Russisches Reich nach diesem Ort suchen [10]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
28. November 1894
Dąbie, gm. Dąbie, pow. Koło, gubernia Kaliska, Prov. Weichselland, Russisches Reich
Marianna SCHMIDT

Notizen zu dieser Person

GEBURT:
Laut Geburtsurkunde (Auszug aus dem Kirchenbuch von 1867 der Kirchengemeinde Dabie Nr. 132/263, verfilmt unter Film # 1201434) von Jakob Weitbrecht im Jahre 1867:
-Vater: Weitbrecht Andreas (Andrzej)
-Mutter: Mantyk Ernestine
-Vater und Mutter wohnhaft in Wygorzele, (seit 01.01.1999 Wygorzele, Gmina Grabów, pow. Łęczycki, Województwo łódzkie (Łódź), Polen-Dritte Republik)
[1] Quelle: "Dabie.ged" vom 29.01.2004 von Rosemarie Joachim Ingram, Kamloops, B. C. Canada, und Fotokopie des Kirchenbucheintrages von The Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints (LDS) der Mormonen in Salt Lake City, Utah, USA.

GEBURT:
ABSCHRIFT DES GEBURTS- UND TAUFSCHEINS:
Abschrift!
Ev.-Augsb. Pfarramt
in Eichstaedr (Dombie)
Kr. Wartbrücken
Posen
Nr. ./.
Geburts- und Taufschein
auf Grund der Urkunde vom Jahre 1867 Nr. 263
Jacob Weitbrecht
Sohn des Andreas
und dessen Ehefrau Ernestine geborene Mantic
ist in Wygorzele am 3. ( dritten ) Oktober
des Jahres eintausendachthundertsiebenundsechzig ( 1867 ) geboren und am 6. XI. 1867
Jahres in der hiesigen Ev.-Augsb. Kirche getauft.
Eichstaedt (Dombie), den 6. XII. 1940
( gez. Unterschrift)
Stempel:
Daß vorstehende .. Abschrift - Auszug -
mit der Urschrift wörtlich übereinstimmt, wird
hiermit bescheinigt.
Berlin=Oberschöneweide, den 30.12.1940
245. Polizeirevier
Der Revierführer
i.a. Meyhoefer
Pol. Assitent
2 Stempel und 1 Gebührenmarke 1 Reichsmark
Stempel Gebühren 1 RM
Geb.-Buch Nr. 490/40

BIOGRAPHIE:
wohnhaft mit Marianne Schmidt in Leschno (seit 01.01.1999: Leszno, Gmina Grabów, pow. Łęczycki, Województwo łódzkie (Łódź), Polen-Dritte Republik)
Siehe auch Notizen zu Elsa Weitbrecht und beglaubigte Abschrift der Geburts- und Taufurkunde
ORTSANGABEN:
Um die Übereinstimmung mit den Kirchenbüchern und die Wiederfindbarkeit zu erhalten, beziehen sich die Ortsangaben auf diese und nicht auf die zu dieser Zeit geltenden politischen Verwaltungsstrukturen.

KLEINKINDTAUFE:
[1] lt. Taufurkunde: Eichstädt (Dombie a Ner) (Dabie), Krs. Kolo, Powiat Leczycki (Leczyka), Wojewodschaft Lotz, Polen
[1] Quelle: "Dabie.ged" vom 29.01.2004 von Rosemarie Joachim Ingram, Kamloops, B. C. Canada, und Fotokopie des Kirchenbucheintrages von The Church of Jesus Christ of Latter-Day Saints (LDS) der Mormonen in Salt Lake City, Utah, USA.
[2] seit 01.01.1999: Dąbie [ˈdɔmbʲɛ] (deutsch Dabie, auch Dombie oder Dombie a Ner, 1940-1945: Eichstädt (Wartheland)), Powiat Kolski, Woiwotschaft Wielkopolskie (Großpolen), Polen-Dritte Republik
Geographische Lage: 52° 5′ N, 18° 49′ O
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/D%C4%85bie

Quellenangaben

1 Weitbrecht - E-Mail von Rose Ingram
Autor: Rosemarie Joachim Ingram Kamloops, B. C. Canada
Angaben zur Veröffentlichung: The Family History Center Kamloops, British Columbia, Canada
 From: "Rose Ingram" Dear Burkhard: I was checking the Queries in Lodz Province this evening and saw your posting. I see that you are in Deutschland/Germany. Since I am searching in Dabie/Dambie Lutheran Church Records I checked my Indexes for the films that I have on hand at my Local family History Center. Yes I see in 1867 Weitbrecht - quite a few. And in about 1832 there are Schmitt. If you would like me to look on my films I can do this for you. Let me know if you want information on a birth, marriage or death. I have all the films from 1809 to 1884 to look at. The records from 1809 to 1829 are not on an index and are written in German. I have trouble with the old German script handwriting. The Polish and Russian is much easier to read for me. Looking forward to helping you if I can. Rosemarie Joachim Ingram Kamloops, B. C. Canda I think finding a death date for Jacob Weitbrecht is going to be difficult. The films of the church books in Dabie have only been filed up to 1884 which includes, births, marriages and deaths in 1884. Nothing after that has yet been microfilmed. So if you need a death certficate you might have to write to the church or the government office in Warsaw for a death certificate. But that can be expensive. Finding brothers and sisters of Jacob Weitbrecht will be easier and I might find the births of his parents too. You say Rudolf Weitbrecht is cousin to Elsa Weitbrecht and also the father of Olga Lieselotte, BUT they were not married. This is not unusual. My grandmother's parents were cousins too, but they got married by arranged marriage. If Rudolf was born after 1884 I will not find him in my films. I notice that you have a Karoline Klatt in your line that married Friedrich Schmidt. I have Anna Elizabeth Klatt (born about 1785) that married Andrzej Dahlke, but they are north of Dabie/Dombie, in Psary by Chodecz. Interesting. Andrzej and Elizabeth's granddaughter married Andrzej Kelm from Borki, near Dabie. Small world. But I think everyone is related to everyone else. I will be going to the Family History Center on Tuesday, and will look at the films of the old Church records and see what I can find for Weitbrecht and Schmidt families for the time period you are after. If I find something of a connection, I will make a copy from the film and I will put it through my scanner and e-mail it to you. This will be exciting to do. I help out at the Family History Center (FHC) helping new people get started. It really is fun and I get to meet lots of interesting people. Well I had better send this off so you can look at this when you get up. Rose Ingram Dear Burkhard: I found quite a few Weitbrecht. I found Andreas and Ernestine marriage and Friedrich Schmidt and Karolina Klatt marriage too. I found birth for Jakob and Marianne. I have a few surprises for you in this too. I also looked my own collection of Klatt names and find that I already have Karolina Klatt and Friedrich Schmitt in my files and I also have Karolina's parents and all her brothers and sisters. But I have not yet connected with this Klatt family. So far just collecting all the names and maybe it will connect someday when I finish putting it all to-gether. I will send my Klatt collection later too. What I am going to do is type all the collected information in a new file called Dabie. I will then make a Dabie.ged and send that to you. Then you can decide what copies of the Certificates you would like me to e-mail to you. And then you can add to your own file. Right now I am sending you a copy of Jakob Weitbrecht's birth/baptism certficate. It seems that the Weitbrecht's do not show up in Ewangel. Dabie until 1858. I wonder where they were recorded before 1858. Perhaps in the Civil Registration in the Catholic book. I am sending you a Descendany Report starting with Karolina Klatt's grandfather. It will open in Windows note pad or Word. It looks fancy but that is how one of my family tree programs makes it look. Before I go any further I have to tell you about some mistakes that I made on the Dabie file. Many times you will see Wygorzele,(Dabie), Leczcycz, Lodz, Poland. It should read Leczcyca !! I typed it wrong the first time and when I hit the repeat button, of course the same mistake was done again and again. I also made a mistake on Fryderyka Weitbrecht who died 12 April 1867, not 1857. She was 20 years old when she died. I also misspelled Krystyna Wolinski - NOT Wolonski. Sorry about that. I was in a hurry. :-) So you think Wilhelm born 13 July 1867 to Jan W. and Krystyna Wolinski is the father of Rudolf. So if your Jan is a brother to Andrzej that would mean Wilhelm (1867) and your Jan (1867) are cousins. That would make Rudolf and Elsa 2nd cousins. That's not too bad. Now all you have to figure out is where did the Weitbrecht's come from before 1858. Jan W. and Krystyna Wolinski did not get married in Dabie Ewang. church. If a Marriage certficate for Jan and Krystyna can be found and it would say that Jan is son of Jan Wojceich Weitbrecht and Maryanna Hoffbauer then that would be good news and completely verify your story. Funny how every family has one or two people like this. These certificates (like Jakob's Certificate) I copied from the film take up a lot of room when they come in the e-mail. I only copied the 1/2 page that the certificate was on. The marriage certficates take a whole page. I think I will send you Andrzej W. and Ernestyna M. marriage certificate. It may be a little dark but that is how it copies from the film. Sometimes the church book has dark paper and the film is then dark. I tried printing it and it comes out okay. Here is the marriage certificate for Andrzej and Ernestyna
2 Kirchliche Trauungsurkunde Weitbrecht, Jakob und Schmidt, Marianne, Reg.-Nr. 28/1894
Autor: Evangelisch- Augsburgische Gemeinde zu Eichstädt/ Dombie a Ner (Dabie), Polen
Angaben zur Veröffentlichung: Pastor: A. Bittburger
 Abschrift Republik Polen Wojewodschaft Lotz Kreis Kolo Pastor und Standesbeamter der evangelisch- augsburgischen Gemeinde in Dombie a/Ner gibt kund, dass in den Standesamtlichen Akten vom Jahre 1894 sub Nr 28 folgende Heiratsurkunde verzeichnet ist. Geschehen in Dombie am sechzehnten (achtundzwanzigsten) November des Jahres eintausendachthundervierundneunzig um 2 Uhr nachmittag. Wir tun kund, dass im Beisein der Zeugen des Wilhelm Wakenhut, achtunddreissig Jahre alt, und des Andreas Mund, fünfundvierzig Jahre alt, Landwirte aus Wygorzele, am heutigen Tage einen religiösen Ehebund geschlossen haben zwischen den Juggesellen Jakob Weitbrecht, Arbeiter, evangelisch, Arbeiter, siebenundzwanzig Jahre alt, geboren in Wygorzele, Sohn des verstorbenen Landwirtes Andreas und Ernestine geborene Mantik, in Leschno wohnhaft und der Jungfrau Marianne Schmidt, evangelisch, zweiundzwanzig Jahre alt, geboren in Besiekiery, Tochter des Friedrich, Arbeiter aus Wygorzele und Karoline, geborene Klatt, im Dienste in Alt-Zawadka, wohnhaft. Handschriftlich: Dieser Ehe gingen drei Aufgebote voraus bekanntgemacht in der lutherischen Kirche in der Stadt Dombie am Sonntag den dreißigsten Oktober (elften November) laufenden Jahres und an zwei darauffolgenden Sonntagen. Diese Urkunde ist den Neuvermählten und den Zeugen die nicht schreiben können, vorgelesen und unterschrieben worden. Pastor A Rutkowski Diese Übereinstimmung dieser Originalurkunde bescheinigt. Dombie a/Ner den 04. August 1936 der Standesbeamte Pastor A. Bittburger Handschriftlich: Vorstehende Abschrift beruht in Übereinstimmung mit der Urschrift. Hier bescheinigt Herzfelde, den 4. Jan. 37 i.A. Friemmann Stempel Gemeinde Herzfelde, Kreis Templin
3 "Polen - Lodz - Manchester des Ostens"
Angaben zur Veröffentlichung:
 Als die Reisenden durch Lodz gefahren sind, hatten Sie den Eindruck, dass sie sich in einer deutschen Stadt befinden. In Lodz hatte damals die größte Anzahl der Deutschen im Kongresspolen gelebt. Auf beiden Seiten der Piotrkowskastraße (damals Petrikauerstraße - die Hauptstraße der Stadt) befanden sich Anwesen mit tausenden von Webereien, Manufakturen und Häusern, die von Leuten aus Sachsen, Brandenburg, Hessen, Schlesien und Böhmen errichtet wurden. Vor zwei Dekaden sind sie hierher mit ihren ganzen Familien - mit Pferdekutschen oder sogar auch zu Fuß - gekommen. Sie waren meistens fleißige Weber lutherischer Konfession. Die Reichen und die Ärmeren haben nach ihrem Glück in der Stadt gesucht, die bald als "Manchester des Ostens" bekannt geworden ist. Sie haben ihre sprachliche und religiöse Einzigartigkeit erhalten, was sie von einheimischen Polen katholischer Konfession unterschieden hatte. Zur Umsiedlung auf Lodzer Land haben sie finanzielle Vergünstigungen, Steuerermäßigungen und Wohnverhältnisse bewogen, die ihnen von den Behörden gewährleistet wurden. Infolge eines Massenzustroms polnischer und jüdischer Bevölkerung ist Lodz allmählich zu einem großen Textilindustriezentrum geworden, in dem oft einfache Weber zu reichen Fabrikanten geworden sind. Die Stadt, die vom polnischen Schriftsteller Wladyslaw Reymont als das "Gelobte Land" bezeichnet wurde, war ein regelrechtes ethnisches Phänomen. Hier haben sich neben Deutschen, Polen und Juden auch Russen, Tschechien und sogar Engländer ansässig gemacht. Lodz war ein kultureller Schmelztiegel, in dem jeder - ohne Rücksicht auf seine Herkunft - Vermögen machen konnte, wenn er nur fleißig und schlau war und ein bisschen Glück hatte, konnte er der richtige "Lodzermensch" werden. Die Deutschen haben bei diesem Prozess eine sehr wichtige Rolle gespielt. Ein Vorbild dazu sind Deutsche Fabrikanten: Familie Geyer, Familie Scheibler, Familie Biedermann oder Familie Grohmann, die riesiges Vermögen aufgebaut haben. Am Anfang des XX. Jahrhunderts hatte Lodz schon fast 500 000 Bewohner, wobei die Deutschen 20% der Bevölkerung waren. Als Polen im Jahre 1918 souveräner Staat geworden ist, kehrte ein Teil der deutschen Bevölkerung nach ihrer Heimat zurück. Diejenige, die hiergeblieben sind, gehörten meistens zu den einflussreichsten, ausgebildeten sozialen Gruppen: Fabrikanten, Geschäftsmännern, intellektuellen Eliten, Technikern, oder Fabrikmeistern. Einige unterlagen der Polonisierung, andere haben aber ihren Nationalcharakter aufrechterhalten. Immer noch aber wurden sie hier geboren, sie haben hier gearbeitet und sind gestorben. Sie haben Vereine, Sportclubs, Chors, Orchesters, Theater, Schulen und Wirtschaftsorganisationen gegründet. Der zweite Weltkrieg hatte dem Deutschen Element ein Ende gesetzt und den multikulturellen Charakter der Stadt unwiederbringlich geändert. Im Jahre 1939 wurde Lodz zu Litzmannstadt umbenannt. Die Juden wurden im Getto gedrängt und in die Konzentrationslager abtransportiert, die Polen wurden teilweise ausgesiedelt. Bald mussten auch die Deutschen die Stadt verlassen. 1945 waren die Straßen und Bahnlinien voll Deutschen, die vor Roter Armee geflogen hatten. Lodz ist nach dem Krieg eine ethnisch homogene Stadt geworden. Über ihre deutsche Geschichte haben nur alte Fabrikgebäude, Fabrikantenpaläste, Mietshäuser, Grabsteine, staubbedeckte Bücher in Schränken, Fotos und Nippes in den Kellern oder in Dachböden oder ausgeblichene Aufschriften über Fensterläden erinnert. Wir haben beschlossen, das alles in Erinnerung zu bringen. Nicht nur die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten oder wohlhabende Familien, sondern auch (oder sogar: vor allem) die Spuren, die häufig nicht mehr sichtbar oder im Stadtraum ganz verwischt sind. Wir werden über Geschichte erzählen, die vergangen ist, sie lebt aber immer noch in Erinnerungen von älteren Menschen. Oft wohnen sie schon weit von Lodz entfernt und erinnern sich an ihre Jugend - an gepflasterte Straßen, Höfe in Mietshäusern, oder am Horizont voll von Fabrikschornsteinen. Und die vielleicht das Lied "Theo, wir fahren nach Lodz" still summen, wenn sie sich zu Hause alte Fotos anschauen.
4 Geburtsurkunde Weitbrecht, Jakob 1867, Film # 1201434/Reg.-Nr.: 263/1867 Seite 132
Autor: Evangelisches Geburtsregister der Gemeinde Dabie (Dombie) Polen
Angaben zur Veröffentlichung: Standesbeamter (Administrator): unleserlich
 Geburtszeugen waren: 1. Weitbrecht Jana (Johanna) 2. Weber Fryderyka (Friedericke)
5 Geburts- und Taufurkunde Weitbrecht, Jakob 1867
Autor: 245. Polizeirevier Berlin- Oberschöneweide, Deutschland
Angaben zur Veröffentlichung: Polizei- Meister Meyhoefer
 Abschrift! Ev.-Augsb. Pfarramt in Eichstaedt (Dombie) Kr. Wartbrücken Posen Nr. ./. Geburts- und Taufschein auf Grund der Urkunde vom Jahre 1867 Nr. 263 Jacob W e i t b r e c h t Sohn des Andreas und dessen Ehefrau Ernestine, geborene Mantic ist in Wygorzele am 3. (dritten) Oktober des Jahres eintausendachthundertundsiebenundsechzig (1867) geboren und am 6. XI. 1867 Jahres in der hiesigen Ev.- Augsb. Kirche getauft. Eichsteadt (Dombie), den 6.XII.1940 (gez. Unterschrift) Stempel mit Wortlaut: Daß vorstehende Abschrift - Auszug- mit der Urschrift wörtlich übereinstimmt, wird hiermit bescheinigt. Berlin- Oberschöneweide, den 30.12.1940 245. Polizeirevier Der Revierführer i.A. Meyhoefer Pol. Meister Gebühren 1 RM Geb.-Buch Nr. 490/40
6 "Polen - Wygorzele (Rönneberg / Neu-Rönneberg)"
Autor: Wikipedia
Angaben zur Veröffentlichung: https://pl.wikipedia.org/wiki/Wygorzele_(wojew%C3%B3dztwo_%C5%82%C3%B3dzkie)
 Wygorzele, Gmina Grabów, Powiat Łęczycki, Województwo łódzkie (Łódź), Polen Der deutsche Name für Wygorzele war Rönneberg. (Albert Breyer_1938_Karte der Deutschen Siedlungen in Mittelpolen) Auch: -Neu-Rönneberg, -Neu-Roenneberg -Remeberg: Schulchronik der Wygorzeler Schule [Remeberg Kr. Koło] [woj. poznańskie] [Odpis koniki szkolnej i notatki dotyczące Wygorzeli i okolicy] deutsch: Schulchronik der Wygorzeler Schule [Remeberg Kr. Koło] [woj. poznańskie][Kopie eines Steckenlpferdes in der Schule und Notizen über Wygorzele und die Umgebung] Reference code 53/968/0/-/798 Dates 1931-1935 Archives Archiwum Państwowe w Poznaniu Collection Albert Breyer - spuścizna (1889-1939; nauczyciel szkoły niemieckiej w Sompolnie pow. kolski, badacz - regionalista) Deutsch: Albert Breyer - Vermächtnis (1889-1939; Lehrer der deutschen Schule in Sompolno im Bezirk Koło, Forscher - Regionalist) Quelle: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/en/jednostka/-/jednostka/1242650 - Römerberg: Wyrgozele also known as Neu-Roenneberg (named after the village of Roemerberg in Rheinland-Pfalz) was closely associated with Neu-Schwedelbach. The early records would have been recorded in the Catholic church but later on, in 1841, Leczyca became a branch of the Ozorkow church and the records for the 2 villages of Neu-Schwedelbach and Neu-Roenneberg should then be found in the Ozorkow parish. Deutsch: Wygorzele ist auch bekannt als Neu Roenneberg - benannt nach dem Dorf Römerberg in Rheinland-Pfalz- und ist mit Neu-Schwedelbach eng verbunden. Die frühen Unterlagen wurden in der Katholischen Kirche aufgezeichnet, aber später, im Jahre 1841, wurde Leczyca eine Zweigstelle der Orzorkow-Kirche und die Unterlagen für die 2 Dörfer von Neu-Schwedelbach und Neu- Roenneberg sollen sich dann in der Orzorkow- Kirche befunden haben. Quelle: http://www.sggee.org/discus/index.html In den Kirchenbüchern entsprechend der damaligen politischen Zuordnung: Wygorzele, Krs. Kolo, Powiat Leczycki (Leczyka), Wojewodschaft Lotz, Polen in der Dioszäse Dabie (Dombie, Dombie a Ner) Geographische Lage: Breitengrad: 52,2° oder 52° 12' Nord Längengrad: 19,05° oder 19° 3' Ost Bezeichnungen für Wygorzele: Englisch: Wygorzele, Łódź Voivodeship Polnisch: Wygorzele (województwo łódzkie) Deutsch: Wygorzele (Grabów) Die deutsche Übersetzung von Wygorzele bedeutet: Ausbrüche Text der polnischen Wikipedia-Seite: Wygorzele (niem. Rönneberg[1]) - wieś w Polsce położona w województwie łódzkim, w powiecie łęczyckim, w gminie Grabów. W latach 1975-1998 miejscowość administracyjnie należała do województwa konińskiego. W 2011 roku liczba mieszkańców wynosiła 86 osób[2]. We wsi zachował się poolęderski cmentarz ewangelicki. Wśród zachowanych nagrobków wyróżnia się szczególnie pokaźny grobowiec rodziny Krüger z inskrypcjami w języku niemieckim[3]. Nekropolia pochodzi z I poł. XIX w. i choć nie jest użytkowana, a ponadto znajduje się w stanie przypominającym ruinę, to podlega ona ochronie prawnej[4]. Zobacz też: Wygorzele Przypisy [1] Karte der Deutschen Siedlungen in Mittelpolen: Maßstab 1:500 000, Bibliographisches Institut AG., 1938 [dostęp 2017-11-28]. [2] Wieś Wygorzele (łódzkie) » mapy, GUS, kod pocztowy, regon, atrakcje, kierunkowy, demografia, zabytki, tabele, statystyki, linie kolejowe, drogi publiczne, liczba ludności, Polska w liczbach [dostęp 2019-06-06] (pol.). [3] Bartosz Bijak: Wygorzele, gm. Grabów, pow. Łęczycki. www.cmentarzeewangelickie-lodzkie.pl, 2010. [dostęp 2017-12-28]. [4] Urząd Gminy Grabów: Zabytki. www.gminagrabow.pl. [dostęp 2018-01-13]. Quelle: https://pl.wikipedia.org/wiki/Wygorzele_(wojew%C3%B3dztwo_%C5%82%C3%B3dzkie) Deutsche Übersetzung der polnischen Wikipedia-Seite: Wygorzele (deutsch Rönneberg [1]) - ist ein Dorf in Polen in der Woiwodschaft łódzki (Łódź) im Poviat Łęczyca, in der Gemeinde Grabów. In den Jahren 1975-1998 gehörte die Ortschaft administrativ zur Woiwodschaft Konin. 2011 betrug die Einwohnerzahl 86 [2]. Der evangelische Friedhof hat im Dorf überlebt. Unter den erhaltenen Grabsteinen sticht ein besonders eindrucksvolles Grab der Familie Krüger mit Inschriften in deutscher Sprache hervor [3]. Die Begräbnisstätte stammt aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und obwohl sie nicht in Gebrauch ist und sich in einem Zustand befindet, der einer Ruine ähnelt, unterliegt sie dem rechtlichen Schutz. Fußnoten · Karte der Deutschen Siedlungen in Mittelpolen: Maßstab 1: 500.000 , Bibliographisches Institut AG., 1938 [Zugriff am 28.11.2017] . · · Das Dorf Wygorzele (Łódź) »Karten, GUS, Postleitzahl, Region, Sehenswürdigkeiten, Ortsvorwahl, Demografie, Denkmäler, Tabellen, Statistiken, Eisenbahnen, öffentliche Straßen, Bevölkerung , Polen in Zahlen [abgerufen am 06.06.2019] ( pol . ) . · · Bartosz Bijak: Wygorzele, Gemeinde Grabów, poviat Łęczycki . www.cmentarzaewangelickie-lodzkie.pl, 2010. [Zugriff am 28.12.2017]. Ländliche evangelische Friedhöfe der Woiwodschaft Lodzkie · Grabów Gemeindebüro: Denkmäler . www.gminagrabow.pl. [abgerufen am 13.01.2018]. Text der englischen Wikipedia-Seite: Voivodeship Łódź County Łęczyca Gmina Grabów Wygorzele [vɨɡɔˈʐɛlɛ] (German Rönneberg[1]) is a village in the administrative district of Gmina Grabów, within Łęczyca County, Łódź Voivodeship, in central Poland.[2] It lies approximately 20 kilometres (12 mi) north-west of Łęczyca and 55 km (34 mi) north-west of the regional capital Łódź. References [1] http://rcin.org.pl/dlibra/doccontent?id=31639 [2] "Central Statistical Office (GUS) - TERYT (National Register of Territorial Land Apportionment Journal)" (in Polish). 2008-06-01. Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Wygorzele,_%C5%81%C3%B3d%C5%BA_Voivodeship Übersetzung der englischen Wikipedia-Seite: Wygorzele [vɨɡɔˈʐɛlɛ] (deutscher Rönneberg [1]) ist ein Dorf im Landkreis Gmina Grabów im Landkreis Łęczyca in der Woiwodschaft Łódź in Zentralpolen. [2] Es liegt ungefähr 20 Kilometer nordwestlich von Łęczyca und 55 km nordwestlich der regionalen Hauptstadt Łódź. Auf der deutschen Wikipedia-Seite befindet sich der Hinweis auf Wygorzele unter der Seite für Gmina Grabów Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gmina_Grab%C3%B3w Weitere Internetpräsenzen: [1] Das Dorf Wygorzele in Zahlen: [2] Die Gemeinde Grabow:
7 "Polen - Weichselland (Russisch-Polen) im Kongresspolen"
Angaben zur Veröffentlichung: https://de.wikipedia.org/wiki/Weichselland
 Das Weichselland oder Weichselgebiet genannte Territorium (russisch Привислинский край Priwislinski kraj; polnisch Kraj Nadwiślański, auch Kraj Przywiślański) bezeichnete ab März 1867 die westlichste Provinz des Russischen Zarenreiches, die zwischen 1831 und 1867 sukzessive im 1815 eingerichteten „Kongresspolen“ errichtet wurde. Trotz des Namens beschränkte sich das russische Herrschaftsgebiet auf die mittlere Weichsel, denn der Oberlauf um Krakau unterstand als Großherzogtum Krakau der Habsburgermonarchie, der Unterlauf ab Thorn durchfloss die preußische Provinz Westpreußen. Weitere Bezeichnungen waren Generalgouvernement Warschau und Weichselgouvernement. Zusammen mit dem Generalgouvernement Kowno (Kaunas, Kaun) machte das Weichselgebiet das „Russisch-Polen“ aus. Geschichte Vorgeschichte Nachdem Polen-Litauen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch zahlreiche vorangegangene Kriege und Konflikte stark geschwächt war, geriet es 1768 unter die Vormundschaft Russlands. In den Jahren 1772, 1793 und 1795 kam es zu den drei Teilungen Polens unter den Nachbarmächten Russland, Preußen und Österreich, so dass ab 1795 für über 120 Jahre kein eigenständiger polnischer Nationalstaat mehr existierte. Dies provozierte jedoch den Widerstand der Polen, die in zahlreichen Aufständen versuchten, die Fremdherrschaft abzuschütteln. Im Jahre 1807 errichtete Napoléon aus den ehemals polnischen und nun von Preußen und Österreich besetzten Gebieten das Herzogtum Warschau, einen Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte. Als sein Nachfolger wurde auf dem Wiener Kongress das konstitutionelle Königreich Polen („Kongresspolen“) geschaffen[1], das durch Personalunion eng mit dem Russischen Zarenreich verbunden war. Im polnischen Novemberaufstand von 1830 wurde der Zar Nikolaus I. vom polnischen Parlament als polnischer König abgesetzt. Nach der Wiederherstellung der russischen Macht 1831 wurden die 1815 beschlossenen Strukturen, wie der polnische Königstitel für den russischen Zaren, die Verfassung von 1791 oder das Parlament, nicht mehr beibehalten. Somit entsprach der weiterhin geführte Name des Landes „Königreich Polen“ nicht mehr den Tatsachen (die im Deutschen übliche Bezeichnung „Kongresspolen“ gibt den Widerspruch nicht deutlich wieder). Der gescheiterte Januaraufstand von 1863 hatte eine weitere Einschränkung der Autonomie und der nationalen Rechte zur Folge. Die Anführer des Aufstands wurden hingerichtet, Rechte und kulturelle Freiheiten eingeschränkt. Polnisch wurde als Amtssprache verboten und aus dem offiziellen Gebrauch (z. B. in den Schulen) verdrängt. Russisches „Weichselland“ Im Jahre 1867 wurde das Wappen von „Kongresspolen“ abgeschafft und seine zehn Gouvernements direkt ins Zarenreich integriert. Obwohl der alte Name nie offiziell geändert wurde,[2][3] wurde seit den 1880er Jahren auch in verschiedenen Verwaltungsakten immer häufiger die Bezeichnung „Weichselland“ verwendet und das Wort „Polen“ sogar als geographischer Begriff von russischer Seite gemieden. Bis 1880 stieg das „Weichselland“ zur wirtschaftlich höchstentwickelten russischen Provinz auf. Die politische Situation stagnierte dagegen. Die Bevölkerung wuchs bis 1900 auf 9,4 Millionen Menschen an. Mit der Thronbesteigung Zar Nikolaus II. 1894 waren keine wesentlichen Veränderungen in den Verhältnissen verbunden. Die Revolution von 1905 hatte kleinere Zugeständnisse in kulturellen und religiösen Fragen zur Folge. Umwälzung infolge des Ersten Weltkriegs Im Ersten Weltkrieg verschob sich 1915 die Ostfront deutlich nach Osten, als deutsche und österreichisch-ungarische Truppen den bisher russischen Teil Polens eroberten und besetzten. Bei ihrem Großen Rückzug hinterließ die russische Armee eine sprichwörtlich Verbrannte Erde. Die zaristische Herrschaft war damit dort de facto beendet, mit dem Friedensvertrag von Brest-Litowsk Anfang 1918 auch offiziell. Zwar hatten die Mittelmächte 1916 zwischenzeitlich versucht, durch Gründung eines Regentschaftskönigreichs Polen eine polnische Monarchie wiederzubeleben, jedoch bildete sich Ende 1918 die Zweite Polnische Republik. Administrative Einteilung Von den zehn Gouvernements (russ. Guberniya), in die das Gebiet 1867–1916 eingeteilt war, lagen fünf rechts der Weichsel: Suwalskaja (Сувалкская, Sitz in Suwałki) Lomschinskaja (Ломжинская, Sitz in Łomża) Plozkaja (Плоцкая, Sitz in Płock) Sjedlezkaja (Седлецкая, Sitz in Siedlce) Ljublinskaja (Люблинская, Sitz in Lublin) Fünf lagen links davon: Kalischskaja (Калишская, Sitz in Kalisz) Warschawskaja (Варшавская, Sitz in Warschau) Petrokowskaja (Петроковская, Sitz in Piotrków) Radomskaja (Радомская, Sitz in Radom) Kjelezkaja (Келецкая, Sitz in Kielce). 1912 wurde aus Teilen der Gouvernements Lublin und Siedlce ein Gouvernement Cholm (Холмская, Sitz in Chełm) gebildet, das aber aus dem „Weichselland“ ausgegliedert und dem Generalgouvernement Kiew unterstellt wurde. Vizekönige und Generalgouverneure von Warschau Friedrich Wilhelm Rembert von Berg (1863–1874) Der Titel Vizekönig wurde 1874 durch den des Generalgouverneurs ersetzt Paul Demetrius von Kotzebue (1874–1880; Halbbruder von Otto von Kotzebue) Pjotr Pawlowitsch Albedinsky (1880–1883) Josef Wladimirowitsch Gurko (1883–1894) Paul Schuwalow (1894–1896) Alexander Konstantinowitsch Imeretinski (1896–1900) Michail Tschertkow (1900–1905) Konstantin Maximowitsch (1905) Georgi Skalon (1905–1914) Jakow Schilinski (1914) Pawel Jengalitschew (1914–1915) Literatur Manfred Alexander: Kleine Geschichte Polens. Stuttgart: Reclam 2003 (Quelle). Roman Dmowski: Deutschland, Rußland und die polnische Frage (Auszüge). In: Andrzej Chwalba (Hrsg.): Polen und der Osten. Texte zu einem spannungsreichen Verhältnis (= Denken und Wissen. Eine Polnische Bibliothek. Band 7). ISBN 3-518-41731-2. Hensel, Jürgen (Hrsg.): Polen, Deutsche und Juden in Lodz 1820–1939. Eine schwierige Nachbarschaft. fibre Verlag, Osnabrück 1999. Hartmut Michael Kühn: Polen im Ersten Weltkrieg: Der Kampf um einen polnischen Staat bis zu dessen Neugründung 1918/1919. Peter Lang Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-631-76530-2. Einzelnachweise [1] Królestwo Polskie. Encyklopedia PWN. Abgerufen am 10. Dezember 2011. [2] W. Bartel: Historia państwa i prawa Polski. In: J. Bardach, M. Senkowska-Gluck (Red.): Od rozbiorów do uwłaszczenia. Band 3, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warschau 1981, S. 67. [3] M. Czapliński, Autorenkollektiv: Słownik encyklopedyczny: Historia. Wydawnictwo Europa Sp. zo. o, Wrocław. 2007. S. 199.
8 Weitbrecht, Jacob 1867 und seine Familie
Autor: Olga Lieselotte Weitbrecht
 Quelle: Persönliche Erzählung Olga Lieselotte Hohensee, geb. Weitbrecht Jakob Weitbrecht (1867) war Industriearbeiter in Łódź und wohnte 1903 mit seiner Familie in Ruda Pabianicka, Łódź, Woiwodschaft Łódź, Polen (Geburtsort von Elsa Weitbrecht), da sein Bruder Wilhelm den Hof in Wygorzele, (Dabie), Krs. Kolo, Powiat Leczycki (Leczyka), Wojewodschaft Lotz, Polen, als ältestes männliches Familienmitglied übernommen hat. [Erläuterung Burkhard Hohensee: Ruda Pabianicka ist eine ehemalige Stadt, die heute zum Stadtteil Górna der zentralpolnischen Großstadt Łódź gehört. Ruda Pabianicka wurde im Jahre 1470 erstmals urkundlich erwähnt. Am 14. Februar 1923 erhielt der Ort das Stadtrecht. Von 1939 bis 1945 hieß die Stadt Litzmannstadt-Erzhausen. Im Jahre 1945 erhielt die Stadt den polnischen Namen Ruda Pabianicka. [Geschichtliche Ergänzung - Polnische und weltwirtschaftliche Situation Am 11.11.1918 wurde die Zweite Polnischen Republik durch den Versailler Vertrag vom 28. Juni 1919 errichtet. In der preußischen Provinz Posen kam es vom 27. Dezember 1918 bis zum 16. Februar 1919 zum militärischen Aufstand von Polen - Posener Aufstand (oder Großpolnische Aufstand 1918-1919, polnisch powstanie wielkopolskie). Die Polen kämpften für eine Eingliederung der mehrheitlich polnischsprachigen Provinz und damit der Region Großpolen in den nach dem Ersten Weltkrieg wiedererstandenen polnischen Staat. Es drohte eine Eskalation und die Gefahr bewaffneter Auseinandersetzungen auch in anderen zwischen Deutschland und Polen umstrittenen Gebieten. Der Aufstand endete mit einem militärischen und politischen polnischen Sieg. Der Hauptteil der bisherigen Provinz Posen wurde noch vor Inkrafttreten der Bestimmungen des Versailler Vertrages faktisch vom Deutschen Reich abgetrennt. Gemäß dem Friedensvertrag, der am 10. Januar 1920 in Kraft trat, wurde u. a. der größte Teil der Provinz Posen ohne Volksabstimmung an Polen abgetreten. Dies betraf auch einige Gebiete, so z. B. die Städte Bromberg und Lissa, die sich auf der deutschen Seite der Demarkationslinie befunden hatten. 1919 kam es in mehreren Städten Polens zu teilweise pogromähnlichen antisemitischen Ausschreitungen. Im Osten war Polens Grenze durch den Versailler Vertrag ungeklärt und umstritten. Einige Verfechter eines Wiedererstehens Polens ergriffen die militärische Initiative und griffen unter Führung Marschall Józef Piłsudskis Sowjetrussland an. So begann der Polnisch-Ukrainische Krieg (1918-1919) und ging in den Polnisch-Sowjetischen-Krieg (1919-1921) über. Im August 1920 stand die Rote Armee vor den Toren Polens und konnte nur durch eine Zangenoperation der polnischen Armee geschlagen werden. Zwischen 1919 und 1921 kam es zu drei bewaffneten Aufständen im zum Deutschen Reich gehörenden Oberschlesien. Erklärtes Ziel der polnischen Aufständischen war es, Oberschlesien an das neugegründete Polen anzuschließen. Die Aufständischen erhielten keine offene militärische Unterstützung durch den polnischen Staat, der sich im Krieg gegen Sowjetrussland befand. Es kam zur Teilung und Ostoberschlesien wurde 1922 an Polen abgetreten. Das Klima für Deutsche in Polen war also alles andere als gut. Das Jahr 1923 war geprägt von der weltweiten Hyperinflation. Die Leute verloren ihr Erspartes und ihre Arbeit. Lebensmittel wurden knapp und damit unbezahlbar. Dazu kamen innenpolitische Unruhen in der Zweiten Polnischen Republik. Der seit Juli 1925 andauernde deutsch-polnische Zollkrieg und mit ihm verbundene Wirtschaftsprobleme trugen zur Begünstigung des Maiputsches bei. Nachdem im November 1925 die zweite Władysław-Grabski-Regierung gestürzt worden war, führte Marschall Józef Piłsudski vom 12. bis 15. Mai 1926 einen Staatsstreich durch. Der Putsch kostete 215 Soldaten und 164 Zivilisten das Leben und forderte ca. 900 Verletzte auf beiden Seiten. Nach dem Putsch wurde Piłsudskis Vertrauter Kazimierz Bartel neuer Ministerpräsident, Piłsudski selbst, der bereits von 1918 bis 1922 Staatschef (Naczelnik Państwa) Polens gewesen war, begnügte sich mit dem Posten des Verteidigungsministers. Am 31. Mai 1922 wurde er allerdings von der Nationalversammlung auch zum Staatspräsidenten gewählt, nahm jedoch die Wahl nicht an und empfahl Ignacy Mościcki, der dann auch Präsident wurde und es bis 1939 blieb.] Quelle: Olga Lieselotte Hohensee Jakob Weitbrecht hatte starke Diabetes mellitus und ist daran wahrscheinlich Anfang 1925 verstorben. [Geschichtliche Ergänzung: Die erste Behandlung eines Menschen mit Diabetes mellitus mit Insulin fand erst 1922 in Toronto (Kanada) statt.] Quelle: Olga Lieselotte Hohensee Da die Einkünfte, durch Jacobs frühen Tod und die gesellschaftlichen Umstände, eine Ernährung der Familie nicht mehr zuließen war die Mutter Marianne Weitbrecht, geb. Schmidt gezwungen, Erwin in ein Kinderheim nach Augsburg, Bayern, Deutschland, zu geben. Da Robert von Beruf Weber war und in Hannover, Niedersachsen, Deutschland, Arbeit fand, verließ er als erster die Familie und arbeitete in Hannover in einer Weberei. Hannover verließ er bis zu seinem Tod nicht mehr. Elsa und Alfred gingen zu Jakobs Bruder Wilhelm nach Wygorzele in Stellung. Hier verliebte sich Elsa in ihren Cousin Rudolf, Sohn von Wilhelm. Nach eingetretener Schwangerschaft aus diesem Verhältnis (Olga Lieselotte Weitbrecht), mußte sie, und damit auch Alfred, die Wirtschaft in Wygorzele verlassen, da Rudolf bereits an eine wohlhabende Bauerntochter aus dem Dorf versprochen war. Mit dieser hatte er nach seiner Heirat noch 2 Töchter. Über den Verbleib dieser Familie besteht keine Kenntnis, da aller Kontakt zu Elsa Weitbrecht und ihrer Familie durch die Familie Wilhelm Weitbrecht unterbrochen wurde. Der Rest der Familie von Jacob Weitbrecht war gezwungen zurück nach Deutschland zu gehen. Olga Weitbrecht ging nach Berlin- Oberschöneweide, Deutschland. Marianne und Wanda Weitbrecht gingen, auf Empfehlungen ihrer Stammfamilie in Wygorzele, 1922 nach Herzfelde, Krs. Templin (Uckermark), Brandenburg, Deutschland in Dienst beim Industriellen Komerzienrat Max Franke in Herzfelde, Krs. Templin (Uckermark), Brandenburg. [Ergänzung: Wygorzele, Gmina Sobótka (Grabów), Powiat Łęczycki, Województwo łódzkie (Łódź), Polen] [Geschichtliche Ergänzung: Am 1.Juli 1907 übernimmt Kommerzienrat Max Franke (Besitzer der Berliner Holzfirma David Franke & Söhne) das Gut Herzfelde. Danach begann ein rasanter Aufschwung auf dem Gut und somit auch im Dorf. Das Gut Herzfelde wird zu einem Mustergut der Provinz Brandenburg ausgebaut. Von 1908-1911 ließ sich die Familie Franke eine Sommerresidenz nach den Bauplänen der Architekten Risse und Lessing errichten. Insgesamt fielen 400 Bauleute (auch Italiener) über die kleine Gemeinde her. Die Bauern sollen aus Angst ihre Töchter weggeschlossen haben. Das Schloss verfügte über insgesamt 85 Räume sowie umfangreiche Nebengelasse und Wirtschaftsräume. Gleichzeitig wurde durch die Berliner Gartenbaufirma Späth eine großflächige Garten- und Parkanlage geschaffen. Die Gestaltung und Pflege der Parkanlage lag Herrn Francke sehr am Herzen. Von seinen ausgedehnten Reisen als Holzfachmann brachte er sich seltene Pflanzen und Gehölze mit. Für den Materialtransport zum Bau des Schlosses wurde extra eine Schmalspurbahn vom Gut Herzfelde nach Kreuzkrug errichtet. Im Jahre 1928 wurden aus Dorf und Gut Herzfelde die Gemeinde Herzfelde gebildet. Sie zählte damals insgesamt 372 Einwohner. Max Franke hatte um 1900 ein größeres Waldgebiet bei Nisko am San [Powiat Niżański, Woiwodschaft Karpatenvorland, Polen] erworben. Neben anderen Waldbesitzen zwischen der unteren Weichsel und San, hatte die Holzhandlung David Francke & Söhne noch mehrere Sägewerke und Sägemühlen, sowohl in Deutschland als auch in Polen (siehe dazu die Ausführungen in der Quelle "Die Berliner Holzhandelsfirma David Francke")]. [Annahme Burkhard Hohensee: Es ist anzunehmen, dass Jacob Weitbrecht in einem Łódź-er Textilbetrieb gearbeitet hat, der Zulieferbetrieb für die Holzhandlung David Franke & Söhne war. Die Holzhandlung Franke war, der vorgenannten Quelle nach, auch in der Zeit der Inflationskrise ein stabiles Unternehmen, das sich nach den internationalen Produktions- und Absatzmärkten ausrichten konnte und damit ein lukrativer Arbeitgeber.] [Geschichtliche Ergänzung: 1897 lebten 314.000 Menschen in Łódź, 40 % davon waren Deutsche. 1904 gab es 546 Fabriken in der Stadt, die 70.000 Arbeiter beschäftigten, vor allem in der Textilindustrie. Weit verbreitet war das Arbeiterelend in Łódź. Die Kinder- und Säuglingssterblichkeit lag zeitweise bei 70 %, unter anderem weil es in der Stadt lange keine Kanalisation gab. Um 1900 waren immer noch 80 % der Łódźer Analphabeten. Während des Ersten Weltkrieges wurde die Stadt Łódź zum Kampfgebiet. Die Schlacht um Łódź endete unentschieden, jedoch mussten die russischen Armeen die Stadt am 6. Dezember 1914 den Deutschen überlassen. Der Krieg bedeutete für die Stadt einen schweren wirtschaftlichen Schlag. Zum einen brach der wichtige russische Markt weg, zum anderen demontierten die Besatzer große Teile der Fabriken ohne Rücksicht auf die überwiegend deutschen Besitzer. In der nach Ende des Weltkrieges 1918 neu gegründeten Zweiten Polnischen Republik begann auch in Łódź der mühevolle Wiederaufbau der Industrie. 1931 waren ca. neun Prozent der Łódźer deutschsprachig. Das Verhältnis von Juden und Deutschen war durch die sprachliche Nähe begünstigt. 1930 gab es sogar einen Deutsch-Jüdischen Wahlblock. Trotzdem war der Antisemitismus in Łódź unter Deutschen wie Polen weit verbreitet.] Quelle: Olga Lieselotte Hohensee Auf Empfehlung der Weitbrechts aus Wygorzele sollte Marianne Weitbrecht bei Max Franke um Hilfe in ihrer ausweglosen Situation bitten. [Anmerkung Burkhard Hohensee Über welche Verbindungen dies geschehen ist entzieht sich meiner Kenntnis. Es ist auch durchaus möglich, dass Max Franke über Anzeigen zuverlässige und erfahrene deutschsprachige Arbeitskräfte für sein gut in Herzfelde gesucht hat. In jedem Fall ist es diesem Mann zu verdanken, dass die Familie von Jacob Weitbrecht nicht verhungert ist.] Ausgehend vom Geburtsdatum Frieda Giesemanns, Tochter von Wanda Weitbrecht, muss der Umzug nach Herzfelde Ende 1921 oder Anfang 1922 geschehen sein. Marianne Weitbrecht arbeitete hier in der Gärtnerei und im Park, Wanda Weitbrecht in der Küche des Schlosses Herzfelde. Quelle: Hartmut Hohensee Fritz Giesemann beschloss, dass es für Karl an der Zeit war, sich eine Frau zu suchen, da Karl in diesen Dingen sehr schüchtern war. Da Fritz bereits mit Wanda Weitbrecht liiert war, beschlossen sie auf Drängen von Wanda, deren Schwester Elsa Weitbrecht und Bruder Alfred Weitbrecht, die zu der Zeit noch in Polen und polnische Staatsbürgerin war, zu ihrer Familie nach Herzfelde zu holen und Elsa mit Karl zu verheiraten. Elsa war zu der Zeit bereits von Rudolf Weitbrecht hochschwanger mit Olga Lieselotte Weitbrecht (meiner Mutter). Elsa und ihr Bruder Alfred befanden sich zu dieser Zeit bei Wilhelm Weitbrecht in Wygorzele in Stellung. Beide waren polnische Staatsbürger der Zweiten Polnischen Republik. Die Giesemann-Brüder holten Alfred und Elsa über die polnische Grenze und regelten die Einbürgerung in das Deutsche Reich. So kam es zur Doppelhochzeit zwischen Friedrich Giesemann und Wanda Weitbrecht sowie Karl August Herrmann Giesemann und Elsa Weitbrecht. Quelle: polnischer Personalausweis Elsa Weitbrecht Laut polnischem Personalausweis Seria B Nr.240147 No dowodu /090/12063/1 erfolgte die polizeiliche Anmeldung ihrer Wohnung in der Ulica Sokola Nr 13, Łódź, Woiwodschaft Łódź, Polen (heute Sokola 13, 93-515 Łódź, Polen), am 23.11.1925. Demnach ist das Datum der Auswanderungstermin für Elsa und Alfred Weitbrecht mit Dezember 1925 anzunehmen. Einen Nachweis dafür liegt nicht vor. Die Reise nach Berlin- Oberschöneweide mit zugerechnet, erfolgte dann in Berlin die Einbürgerung in das Deutsche Reich. Quelle: Olga Lieselotte Hohensee Elsa und Alfred gingen in Folge ihrer Vertreibung aus Wygorzele zu Olga Weitbrecht nach Berlin- Oberschöneweide. Erwin Weitbrecht wurde aus Augsburg nach Herzfelde zurückgeholt. In der Folge gingen dann Elsa und Alfred nach Herzfelde. Alfred verließ später Herzfelde und fand Arbeit in Einbeck bei Hannover. Olga Liselotte Weitbrecht kam dann am 01.02.1926 in Herzfelde zur Welt. Hier heiratete Elsa ihren Karl August Herrmann Giesemann, der Olga Lieselotte an Kindesstatt annahm. Aus dieser Ehe ging am 30.03.1930 Heinz Giesemann hervor. Marianne Weitbrecht verstarb in Herzfelde und ist auf dem örtlichen Friedhof bestattet. Nach Aussage von Olga Lieselotte Weitbrecht wurde Rudolf Weitbrecht durch Marianne Weitbrecht ein Foto seiner Tochter zugesandt. Als Antwort kam ein Brief, der mitteilte, dass Rudolf gefallen war. Als Bestätigung wurde ein amtliches Schreiben über den Tod von Rudolf Weitbrecht mit beigelegt. [Anmerkung Burkhard Hohensee: Das Hochzeitsdatum Elsa/Karl + Fritz/Wanda, das Sterbedatum/Bestattungsdatum Marianne Schmidt und die zugesandte Gefallenmitteilung Rudolf Weitbrecht sind unbekannt.]
9 Geburts- und Taufurkunde Weitbrecht, Jakob 1867, Reg.-Nr. 263/1867
Autor: 245. Polizeirevier Berlin- Oberschöneweide, Deutschland
Angaben zur Veröffentlichung: Polizei- Meister Meyhoefer
 Abschrift! Ev.-Augsb. Pfarramt in Eichstaedt (Dombie) Kr. Wartbrücken Posen Nr. ./. Geburts- und Taufschein auf Grund der Urkunde vom Jahre 1867 Nr. 263 Jacob W e i t b r e c h t Sohn des Andreas und dessen Ehefrau Ernestine, geborene Mantic ist in Wygorzele am 3. (dritten) Oktober des Jahres eintausendachthundertundsiebenundsechzig (1867) geboren und am 6. XI. 1867 Jahres in der hiesigen Ev.- Augsb. Kirche getauft. Eichsteadt (Dombie), den 6.XII.1940 (gez. Unterschrift) Stempel mit Wortlaut: Daß vorstehende Abschrift - Auszug- mit der Urschrift wörtlich übereinstimmt, wird hiermit bescheinigt. Berlin- Oberschöneweide, den 30.12.1940 245. Polizeirevier Der Revierführer i.A. Meyhoefer Pol. Meister Gebühren 1 RM Geb.-Buch Nr. 490/40
10 Kirchliche Trauungsurkunde Weitbrecht, Jakob und Schmidt, Marianne, Reg.-Nr.: 28/1894
Autor: Evangelisch- Augsburgische Gemeinde zu Eichstädt/ Dombie a Ner (Dabie), Polen
Angaben zur Veröffentlichung: Pastor: A. Bittburger
 Abschrift Republik Polen Wojewodschaft Lotz Kreis Kolo Pastor und Standesbeamter der evangelisch- augsburgischen Gemeinde in Dombie a/Ner gibt kund, dass in den Standesamtlichen Akten vom Jahre 1894 sub Nr 28 folgende Heiratsurkunde verzeichnet ist. Geschehen in Dombie am sechzehnten (achtundzwanzigsten) November des Jahres eintausendachthundervierundneunzig um 2 Uhr nachmittag. Wir tun kund, dass im Beisein der Zeugen des Wilhelm Wakenhut, achtunddreissig Jahre alt, und des Andreas Mund, fünfundvierzig Jahre alt, Landwirte aus Wygorzele, am heutigen Tage einen religiösen Ehebund geschlossen haben zwischen den Juggesellen Jakob Weitbrecht, Arbeiter, evangelisch, Arbeiter, siebenundzwanzig Jahre alt, geboren in Wygorzele, Sohn des verstorbenen Landwirtes Andreas und Ernestine geborene Mantik, in Leschno wohnhaft und der Jungfrau Marianne Schmidt, evangelisch, zweiundzwanzig Jahre alt, geboren in Besiekiery, Tochter des Friedrich, Arbeiter aus Wygorzele und Karoline, geborene Klatt, im Dienste in Alt-Zawadka, wohnhaft. Handschriftlich: Dieser Ehe gingen drei Aufgebote voraus bekanntgemacht in der lutherischen Kirche in der Stadt Dombie am Sonntag den dreißigsten Oktober (elften November) laufenden Jahres und an zwei darauffolgenden Sonntagen. Diese Urkunde ist den Neuvermählten und den Zeugen die nicht schreiben können, vorgelesen und unterschrieben worden. Pastor A Rutkowski Diese Übereinstimmung dieser Originalurkunde bescheinigt. Dombie a/Ner den 04. August 1936 der Standesbeamte Pastor A. Bittburger Handschriftlich: Vorstehende Abschrift beruht in Übereinstimmung mit der Urschrift. Hier bescheinigt Herzfelde, den 4. Jan. 37 i.A. Friemmann Stempel Gemeinde Herzfelde, Kreis Templin

Datenbank

Titel Stammbaum von Burkhard Hohensee
Beschreibung Family Tree of Burkhard Hohensee, Templin, Uckermark, Brandenburg, Germany If you happen to find yourself or your ancestor in my family tree, please contact me. You can see the same family tree in better quality on www.geneanet.org (https://gw.geneanet.org/bhohensee)
Hochgeladen 2024-04-26 17:12:22.0
Einsender user's avatar Burkhard Hohensee
E-Mail heinzelnisse2021@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person