Albrecht II. der Weise VON ÖSTERREICH

Albrecht II. der Weise VON ÖSTERREICH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Albrecht II. der Weise VON ÖSTERREICH

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 12. Dezember 1298 Habsburg nach diesem Ort suchen
Tod 20. Juli 1358 Wien, WIE, A nach diesem Ort suchen
Heirat 26. März 1324 Wien, WIE, A nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. März 1324
Wien, WIE, A
Johanna VON PFIRT

Notizen zu dieser Person

A. kam 1330 gemeinsam mit seinem jüngsten Bruder Otto zur Regierung über die habsburgisch-österreichischen Länder. Zu diesem Besitz gewann er u. a. 1335 Kärnten und Krain, die er gegen Johann von Böhmen behauptete. Gemeinsam mit Otto erkannte er (1336) Ludwig den Bayern bis zu dessen Tode trotz der päpstlichen Bannbullen als Kaiser an. Mit dem Tode Ottos (1339) wurde er alleiniger Regent. - Im Kampf Karls IV. mit seinen Gegenkönigen wahrte er vermittelnde Neutralität. Mit großer Geschicklichkeit erhielt er seinen Ländern den Frieden; doch geriet er 1351-55 in Krieg mit der Reichsstadt Zürich und der dieser verbundenen Eidgenossenschaft. Kärnten und Krain gab er eine neue Landesordnung. Vor seinem Tode erließ er ein Hausgesetz (25.11.1355), das auf grundsätzliche Gleichberechtigung und Gemeinschaftsregierung der Söhne abzielte und vom Herrenstand des Herzogtums Österreich garantiert wurde. Seit 1330 war A. nach einer Vergiftung gelähmt. Brunner. Otto, "Albrecht II." in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 168 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118848399.html#ndbcontent

Quellenangaben

1 Lexikon deutscher Herrscher und Fürstenhäuser, 23
Autor: Heinrich Klauser
Angaben zur Veröffentlichung: Verlag Ullstein GmbH 1995, Ullstein-Buch Nr. 35533, ISBN 3-548-35533-1
Kurztitel: Lexikon deutscher Herrscher und Fürstenhäuser
2 Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 300.
Autor: Uli W. Steinlin
Angaben zur Veröffentlichung: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Kurztitel: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
3 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 19-5.
Autor: André de Moura
Angaben zur Veröffentlichung: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Kurztitel: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)
4 Nachkommen Gorms des Alten (König von Dänemark -936-) I.-XVI. Generation, 2110, 2792.
Autor: S. Otto Brenner
Angaben zur Veröffentlichung: Lyngby: Dansk Historisk Haandbogsforlag, 2. Auflage 1978.
Kurztitel: Nachkommen Gorms des Alten

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person