Joachim von SAHL

Joachim von SAHL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joachim von SAHL [2]
Beruf Meister 1658 Zimmernsupra, D-99100 nach diesem Ort suchen [3]
Besitz Haus, Scheuer, Stall, Hof und Garten im Wert von 150 fl. vor 1696 Zimmernsupra, D-99100 nach diesem Ort suchen [4]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt berechnet 1626 [5] [6]
Bestattung 12. Dezember 1707 Zimmernsupra, D-99100 nach diesem Ort suchen [7]
Tod 11. Dezember 1707 Zimmernsupra, D-99100 nach diesem Ort suchen [8]
Wohnen 1651 Zimmernsupra, D-99100 nach diesem Ort suchen [9]
Wohnen 1694 Zimmernsupra, D-99100 nach diesem Ort suchen [10]
Heirat 16. Januar 1655 Zimmernsupra, D-99100 nach diesem Ort suchen [11]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
16. Januar 1655
Zimmernsupra, D-99100
Elisabeth SCHREIBER

Quellenangaben

1 Taufeintrag für Johann Christoph und Johann Matthäus, Söhne von Joachim Sahl
Kurztitel: Zimmernsupra, lutherisch, Taufbuch, 1668.12.12
 Dec. 12. die Zwillinge Joachim Sahls 1. Joh. Christoph susc. Christoph Gewalt, 2. Jo. Matth. susc. Matth. Beyer.
2 Taufeintrag für Johann Christoph und Johann Matthäus, Söhne von Joachim Sahl
Kurztitel: Zimmernsupra, lutherisch, Taufbuch, 1668.12.12
 Dec. 12. die Zwillinge Joachim Sahls 1. Joh. Christoph susc. Christoph Gewalt, 2. Jo. Matth. susc. Matth. Beyer.
3 Taufeintrag für Sebastian, Sohn von Joachim Sahl
Kurztitel: Zimmernsupra, lutherisch, Taufbuch, 1658.08.28
 Aug. 28. Sebast. Mstr. Joach. Sahls filius susc. Rev. Dej M. Seb. Kühnen.
4 Protocollum obligationum, contractuum et testamentorum, 1698-1701
Kurztitel: 1-1/XXI/9, Nr. 50
 - Bein und Pein sowie Christmann im Register nicht genannt - S. 233f.: Zimmern Supra Christoph von Sahl K., conf. 1/11. Febr. 1699 Joachim a Sahl verkauft "seine behaußung, scheuern, stall, hoff und garten", zinst jährlich 6 d. an den ... von der Sachsen, gelegen in der Erfurter Gasse zwischen Anna Sahl und dem Verkäufer selbst, an seinen Sohn Christoph von Sahl um 150 fl.; Zeugen Abel und Hans Schonnerstedt; ausgefertigt Zimmernsupra, 14. Januar 1699 - S. 236f.: Catharina Sauerland verkauft ihr Haus an Hans Martin von Saal oder Sahl, Elxleben, 15. Februar 1698 - S. 301f.: Hans Schönnerstedt, Einwohner in Zimmernsupra, verkauft einen Acker, 8. April 1699, conf. 3/13. April 1699. - S. 482: Hans Theler verkauft sein Häuslein und ein kleines Flecklein Hof an Conrad Schönnerstedt, Zimmernsupra, um 40 fl.; 22. Januar 1699, conf. 7. Oktober 1699 - S. 513: Augustin Schmid verkauft für sich, sein Weib und seine Erben ein halbes Viertel Erbenland an Caspar Berleß, Zimmernsupra, um 76 fl. Bargeld - S. 587f.: Johann Caspar Schönnerstedt, Einwohner in Zimmernsupra, und seine Ehefrau Anna Elisabeth (deren Kurator: Conrad Schreiber) leihen von der Kirche St. Thomas 50 fl., die zuvor an ihren Schwager bzw. Bruder Anton Schreiber ausgeliehen waren; das Ganze "zu fortsetzung unseres ackerbaus"; Verzinsung 5%, 12. November 1699 - S. 641-643: Anton Schreiber, Einwohner in Zimmernsupra, und seine Ehefrau Elisabeth (deren Kurator: ihr Sohn Nicolaus Schreiber) leihen von der Kirche St. Thomas 60 fl. "zu wider aufbauung meines haußes", Verzinsung 5%; 3. Februar 1700 - S. 713: Hans Schönnerstedt, Einwohner in Zimmernsupra, und seine ungenannte Ehefrau leihen von Herrn Nicolaus Meinung, kurf. Amtmann in Mühlberg, 100 fl. "in specie zu fortführung des neuen windmühlen baues, so ohnlängst oberhalb Zimmern angefangen worden"; Verzinsung 5%; 24. August 1700
5 Sterbeeintrag für Joachim von Sahl
Kurztitel: Zimmernsupra, lutherisch, Totenbuch, 1707.12.12
 D. 11. war der III. Sontag Adv. des morgens gegen 1 Uhr starb sanft der weyl. Ehrsame Joachim von Sahl, h. l. Einwohner, Miteltester u. Kirchen inspector, nach dem derselbe bald 7/4 Jahr an dem Geschwulst gelegen, wurde beerdiget den 12ten h. in dem 81. Jahr seines Alters.
6 Ergänzungen zum ältesten Kirchenbuch aus den Gemeindeakten
 1596: Heimbürgen Hans Eckartz, Cyliax Schreiber, Ältester Simon Weinrich, Flurschütze Simon Koch (S. 15a Gemeindeprotokoll) 1598: Heimbürgen Hans L..., Bastian Schreiber (S. 9) 1609: Heimbürgen Paul Bachmann, Caspar Hempel 1610: Altarleute Volkmar Schmidt, Hans Löhnhardt, Pfarrer Domalus(?) (S. 9/36) 1611: Heimbürgen Bastian Dalacker, Jonas Henneburg (S. 24a) 1616: Heimbürgen Merten Schreiber, Augustin "Belisch" (darüber: Berles?) Simon Schönerstedt (Wirt) oder Vintz - Gottfried Schönerstedt - Matz Sch. Bastian Dirkarten[?] Augustin Franz Bachmann Matzen Rosenburg Otilie(?) Weise - Paul Weise Paul Bachmann Zacharias Hempel [darüber eine Jahreszahl mit einem Kringel davor, wohl 1628] - Caspar Hempel - Claus Hempel Barbara Heer - Gottfried Ebert - Catharina Eberts Caspar Heinrich - Zacharias Völker Zach. Götze und sein Vater Vintz Götze Katarina Ba...kg (S. 18a) Gabriel Keul Augustin Löhnhardt [gestrichen dahinter: Barth. Löhnhardt] Paul Gräfe Hans Richard, Sus. R. Augustin Han... S. 17 Gemeindeprotokoll 1618: Barth. Lönhard (Wirt), Hans Lönhard (Kämmerer) 1619: Heimbürgen: Augustin Bachmann, Görge Ruge alte; neue: Simon Weinrich, Lorenz Ebert Stephan v. Sahla (Bäcker) + 1626 (S. 26), Frau Marthen Heinz Ruge + 1694 22.XI. 1620: Meister Hans Brandenburg und Christianus Lange, beide von auswärts, Nachbarn und hier ansässig 1622: gb. Nic. Zyliax + 1722 Anton Schreiber + 1710 28.VI. 1623: Nachbarn: Bastian Weise, Paul Dalacker, Lorenz Hartung, Volkmar Gräfe (20g) Hans Sigfried ... Meister Heinrich der Maler Gispersl. Claus Sontagk 5g 1624: werden Nachbarn Hans Stadelmann von Tottelstädt, Lorenz Bachmann 1626: ... Stephan von Sahla Bäcker + (... pachten das Backhaus 1627 seine vid. Ma... und deren Sohn (Gemeindeakten S. 26) 1627: Heimbürgen Matz Schönerstädt und Simon Kolbe Elisabeth v. Sahl geb. Schreiber, ux. Joachim v. S., 94 Jahr + 1721 1635: Matth. Schönerstedt, Abel Schreiber, Franz Ruge, Hans Heune: Nachbarn von hier, "also 1635 ... copuliert" 1636: Sigm. v. Sahla, Conrad Keul, Augustin ..., Hans Schönerstedt, s.o. [Vermerk zu Hans Schönerstedt von anderer Hand:] 1639 von Soldaten geschlagen + in Alacher Backhause u. wird in Alach begraben Ebenso + Vincentz Sch., des vorstehenden Bruder, von dem Feinde angeschossen u. beraubt, in Alach (cf. Alacher K-Buch) 1643: Nicolaus Schröder + 1727, Frau Elisabeth Rang 1647: Hieronym. Ruge + 1720 73 Jahr ... 1648: Regina Giesler geb. Lönhardt + 1726 II. 24 Anna Elisab. Schreiber + 1715 13. III. im 67ten Jahre 1649: im Novbr. Gottfr. Vogel + 1724 1656: Eva Franke (wüste Hofstette) Augustin Heyng, sein Garten stößt uf den Pfarrgarten Volckmar Schmidt Doffel Gewalt 1657: Anna Schmid, Herr Langenburg, Hans Brandes 1659: Heimbürgen: David Schönerstedt, Conrad Keul alte; neue Christoph Lehnhardt und Daniel Weyse; alte Kämmerer: Bastian Weise, Augustin Hempel, neue Antonius Schmied, Mstr. Volkmar Storm
7 Sterbeeintrag für Joachim von Sahl
Kurztitel: Zimmernsupra, lutherisch, Totenbuch, 1707.12.12
 D. 11. war der III. Sontag Adv. des morgens gegen 1 Uhr starb sanft der weyl. Ehrsame Joachim von Sahl, h. l. Einwohner, Miteltester u. Kirchen inspector, nach dem derselbe bald 7/4 Jahr an dem Geschwulst gelegen, wurde beerdiget den 12ten h. in dem 81. Jahr seines Alters.
8 Sterbeeintrag für Joachim von Sahl
Kurztitel: Zimmernsupra, lutherisch, Totenbuch, 1707.12.12
 D. 11. war der III. Sontag Adv. des morgens gegen 1 Uhr starb sanft der weyl. Ehrsame Joachim von Sahl, h. l. Einwohner, Miteltester u. Kirchen inspector, nach dem derselbe bald 7/4 Jahr an dem Geschwulst gelegen, wurde beerdiget den 12ten h. in dem 81. Jahr seines Alters.
9 Taufeintrag für Joachim, Sohn von Hans Berleß
Kurztitel: Zimmernsupra, lutherisch, Taufbuch, 1651.11.28
 Nov. 28. Joach. Hanß Berleß filius susc. Joachim Sahl.
10 Protocollum obligationum, contractuum et testamentorum, 1695-1698
Kurztitel: 1-1/XXI/9, Nr. 49
 - betrifft auch die Dörfer, jeweils überschrieben mit dem Namen des Ortes und eines Beteiligten; Register für die Familiennamen (bei Verkäufen offenbar jeweils der Käufer) - Bein und Pein sowie Christmann im Register nicht genannt - S. 68: Heinrich Michael Schneegaß, Andisleben, kauft von Hans Elias Merten ein Stück Land neben Johann Groppe um 10 fl.; 29. November 1694; Zeugen: Hans Döpping, Valentin Groppe - S. 68: zwischen denselben Partnern ein weiterer Verkauf, Anstößer u.a. Anna Catharina Döpping, Paul Kersten, Hans Elias Merten; Zeuge: Valentin Rödiger; 23. März 1693; diese Stücke sind irgendwie verpfändet um 50 fl. - S. 69: die Verpfändung ist durch die Zahlung von 50 fl. an Hans Michael Schneegaß, Einwohner in Andisleben, aufgehoben; 7. November 1693 - S. 69: Heinrich Michael Schneegaß kauft von Heinrich Meusele nomine uxoris "haußhoff scheur mit ställe", ererbt von ihrer [der Ehefrau] Mutter Gertrud Schneegaß, um 100 fl., davon 50 fl. sein Erbteil; 12. November 1694; Zeugen: Hans Groppe, Catharina Schneegaß[!] - S. 182f.: Zimmern Supra, Kauff Joh. Matth. a Sahl; conf. 15/25. November 1695 Frau Margaretha Berleß verkauft "die helffte ihrer behaußung, hoff, scheuren und garten, auch alles darzu gehöriges (...), lieget am Nottleber Thor", neben Simon Berleß, zinst 8 d. an die Kollektur Gotha, an "ihren eydemann" Johann Matthias a Sahl um 103 fl.; ein Teil der Kaufsumme ist abgedeckt durch eine Transaktion im Zusammenhang mit seiner Ehefrau Regina und einer ersten Ehe (wessen?); Zeugen: u.a. Joachim a Sahl; 5. März 1694 - S. 300f.: Andißleben Rupertus Wandersleb Kauff, conf. 29. Febr. 1696 Christoph Wandersleb verkauft an seinen Sohn Rupert Wandersleb "sein hauß hoff und scheurn sambt allen zubehörigen hoffrecht, welches er tausch weiße von seinen eidam Christoph Schafnern bekommen", zinst 2 gr. an ein Amt in Erfurt, um 100 fl., aufgeteilt auf 5 Termine à 20 fl., davon die ersten an die unmündigen Kinder von Nicolaus Wandersleben, die zweiten an Joachim Wandersleben, die dritten sind für den Käufer selbst als Miterben, die vierten an Christoph Schaffner, die fünften an Hans Nicolaus Wandersleb, "welcher in der frembde ist"; unter den Zeugen: Joachim Rost, Heimbürge; Justus Rost, Ältester; Hans Georg Vollrath; Christoph Schaffner; Joachim Wandersleb; 15/25. März 1695 - S. 305: Andißleben Christoph Wandersleb Tausch, conf. 7. März 1696 Christoph Wandersleb und sein Eidam Christoph Schaffner tauschen ihre Häuser; dabei spielen auch wieder 20 fl. eine Rolle; 15/25. März 1695; Zeugen: u.a. Joachim Rost, Justus Rost, Hans Georg Vollrath - S. 306: Andißleben Bernhardt Döpping Kauff, conf. 7. März 1696 Hans Döpping verkauft an den Junggesellen Bernhard Döpping ein Stück Land um 2 fl. Bargeld; 4. Januar 1693 - S. 307: Andißleben Caspar Dopping Kauff, conf. 7. März 1696 Hans Nicolaus Wormbstedt und seine Frau verkaufen an Caspar Döpping ein Stück Land um 14 fl. Bargeld; 28. Februar 1695 - S. 308: Andißleben Caspar Döpping Kauff, conf. 5. März 1696 Samson Ziegeling verkauft an Caspar Döpping ein Stück Land um 6 fl. 15 gr. Bargeld; 27. April 1695 - S. 309: Heinrich Michael Schneegaß kauft von Michael Heergeist mit Einverständnis von dessen Ehefrau ein Stück Land, Anstößer Caspar Döpping und Rupert Wandersleben, zinst der Kirche Andisleben 1 d.; um 18 fl. Bargeld; Zeugen Just Rost, Caspar Döpping; 17. Oktober 1695, conf. 8. März 1696 - S. 316: Balthasar Ritter und seine Ehefrau Anna verpfänden der Kirche in Andisleben mehrere Feldstücke um 34 fl.; als Anstößer der Stücke u.a. genannt Balthasar Große, Jost Döpping, Michael Schneegaß, Christoph Wandißleben, Balthasar Großes Erben, Adam Große, Hans Georg Vollrath, Nicolaus Große; 25. Februar/6. März 1696 - S. 382: Heinrich Schreckels Töchter und Erben Elisabeth und Catharina verkaufen an Christoph Rötter ein Stück Land neben Caspar Döpping, um 3 fl. 10 gr.; 28. Mai 1693, conf. 26. April - S. 382: unter den Zeugen einer Transaktion vom 24. Februar 1695 in Andisleben: Rupert Wandersleb, Esajas Groß - S. 384: Martin Rittersdorf (sowie sein Weib Sabina) verkauft ein Feld in Zimmernsupra an seinen Schwager Hans Berleß (im Titel: min.) um 33 fl.; Zeugen: Abel und Hans Schönnerstedt und Gottfried Nagel; 28. März 1695 - S. 536: noch nicht weiter geprüft: Georg von Saal, Tröchtelborn - S. 547: noch nicht weiter geprüft: Peter Schröter, Stotternheim - S. 619: Elisabeth Bachmann verkauft an Hans Döpping, Andisleben, ein Stück Land um 5 fl. Bargeld und 5 fl. Zinsrechte; 27. Februar 169. [Einer fehlt], unterzeichnet von Jost Röst, Hans Elias Merten, Paul Clemen; conf. 26. April [ganz ohne Jahr] - S. 619f.: Andißl. Bernhard Dopping K. Heinrich Michael Schneegaß und Valentin Döpping verkaufen mit Konsens ihrer Ehefrauen an Bernhard Döpping und dessen Ehefrau "eine hofstette nebst einer scheuren undt stall mit allen zubehörigen recht und gerechtigkeiten", zinst an die Vogtei 3 gr., 1/2 Gans und 1 Huhn, um 66 fl.; 19. Februar 1696; unterzeichnet u.a. von Hans Döpping - S. 664: Andißleben Jost Rost Kauff, eodem [conf. 28. Juni 1697] Hans Andreas Sauerland verkauft an Jost Rost ein Stück Land, Anstößer u.a. Conrad Kersten, Hans Bachmann und Hans Poltermann sen.; 31. März 1696; Zeugen: u.a. Jost Elias Merten - S. 664: derselbe kauft von Frau Anna Maria Rein... ein weiteres Stück neben Christoph Döppings Kindern; 27. Februar 1696, conf. eodem [Juni 1697]
11 Heiratseintrag für Joachim von Sahl und Elisabeth Schreiber
Kurztitel: Zimmernsupra, lutherisch, Ehebuch, 1655.01.16
 Jan. 16. Joach. von Sahl, Elis. Schreiber.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2013-02-13 17:14:27.0
Einsender user's avatar Sabine Schleichert
E-Mail sabine@ggrs.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person