Johann Simon HOEH

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Simon HOEH
occupation Müller auf der Niederlabacher / Knopper Mühle bei Knopp-Labach

Events

Type Date Place Sources
death 3. June 1771
Knopper Mühle bei Knopp-Labach Find persons in this place
birth 5. December 1728
marriage 1752

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1752
Mittelbrunn
Margaretha GERHARD

Notes for this person

Anno 1728 den 5 Decembr: Hanß Simon Höh, Einwohner und Kirchen Vohstehere ein Söhnl. getaufft, mitt nahmen Johann Simon. Gevatterl. wahren, Georg Adam Feick von Zeselberg, It: Michaël Feick, Gerichts Schöffen zu Gerhardsbrunnen, It: Michaël Montzinger von Gerhardsbrunnen, It: Anna Elisabetha, Jacob Schneÿders von Langvitten Schultheiß, ehl. haußfrau. It: Anna Maria, Michaël Schneÿders,Einwohner in Gerhardsbrunnen, ehl. haußfrau. Item: Anna Elisabetha Martinus Langen, Jäger zu Gerhardsbrunnen ehl. haußfrau. Höh, Johann Simon: 5.12.1728 Gerhardsbrunn – 3.6.1771 Knopper Mühle bei Knopp-Labach; Müller auf der Knopper Mühle; Sohn des Hans Simon Höh und der Anna Margaretha Kefer; Bruder des Müllers auf der nahegelegenenScharrmühle bei Gerhardsbrunn. °° 1752 in Mittelbrunn mit Margaretha Gerhard (1734 Mittelbrunn – 21.10.1812 Knopper Mühle); Vater des Müllers und Betriebsnachfolgers Johann Adam Höh, dem Vetter des Müllers Johann Valentin Höh (vgl. Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 296; Müller: Gerhardsbrunn, a.a.O., S. 162; Internetdatei http://kenbower.com/wc05_150.htm). Die Mühle wird im pfalz-zweibrückischen Mühlenprotokoll von 1744 als sickingisch ausgewiesen, aber beschrieben (vgl. LA Speyer Best B2 Nr. 294/7 und 295/3-5) wie folgt: “steht unterhalb des Zusammenflusses von Labach und Stuhlbach, erbaut zwischen 1720 und 1730, an Stelle der ca. 100 Jahre zuvor eingegangenen Niederlabacher Mühle. Sie wird in dem pfalz-zweibrückischen Mühlenprotokoll als sickingisch ausgewiesen; gibt 2 Taler Mühlenzins an die sick. Herrschaft. Müller auf der “Knöpfer Mühle”: Simon Höh († 1771), nach ihm sein Sohn Johann Adam Höh.” (zitiert nach Weber: Mühlen und Müllerhandwerk, a.a.O., S. 296). Kirchen Protocoll für die Evangl. Luthe. kirchen gemeinde Labach. Births, no page number. [L.D.S. microfilm 193055, titled Evangelische Kirche Mittelbrunn] Anno 1758 d 31 Julÿ. Johann Simon Höhe Müller auf der Knöpfer Mühl und Maria Margretha, deß ehe frau, ihr d 28t ejusde gebohren Töchterl. tauft und Anna Maria *** laßer. Gevattern ware 1. Valentin Höhe von Mittelbronn, 2. Michel Höhe, von Gerhardsbrunn, 3. Valentin Kettering von rberg, 4. Elisabetha Valentin Weißen ehe frau von Sahlstadt, 5. Anna Margretha, Johann Adam Gerhardts ehe. frau von Mittelbronn, 6. Anna Maria, Theobald Höhen ehe. frau von Langwitten.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Johann Simon HOEH * 1728 Gerhardsbrunn + 1771 Knopper Mühle bei Knopp-Labach 44448 Michael Hübner 2014-01-23

files

Title bastian_laudemann
Description

Der Schwerpunkt meiner Forschung liegt in der West-Pfalz (Raum Zweibrücken, Pirmasens, Waldfischbach, Trippstadt). Geschichtlich interessieren mich besonders die Einwanderung in diesen Raum ab dem 17. Jahrhundert und die Berufsgruppen der Müller und Förster.

Id 41530
Upload date 2014-02-03 19:44:58.0
Submitter user's avatar Michael Hübner visit the user's profile page
email mi.huebner@online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person