Christian Gotthelf MÄTTIG

Christian Gotthelf MÄTTIG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christian Gotthelf MÄTTIG
Beruf Haarbodenweber Hainewalde (02779) nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 8. Mai 1812 Hainewalde (02779) nach diesem Ort suchen [1]
Tod 20. März 1887 Dresden (01...) nach diesem Ort suchen [2] [3]
Heirat 1836 Oberoderwitz (02744) nach diesem Ort suchen
Heirat 5. August 1851 Reibersdorf (w55131) nach diesem Ort suchen [4]
Heirat 1859 Obersiersdorf nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1836
Oberoderwitz (02744)
Johanna Dorothea TANNERT
Heirat Ehepartner Kinder
5. August 1851
Reibersdorf (w55131)
Johanna Juliana NEUMANN
Heirat Ehepartner Kinder
1859
Obersiersdorf
Christiana Dorothea HELD

Notizen zu dieser Person

Im Register der Taufen 1652 - 1835 sind (ergänzend) 4 Eheschließungen vermerkt, die ich lese als 1826, 1859, 1864 und 1871. Richtig müssen die ersten beiden Jahre 1836 (= 24 Jahre alt) und 1851 (Urkunde liegt vor) heißen. Die 3. Eheschließung, mit C.D. Held, wurde aus der Geburt v. Johanna Juliana (1859) abgeleitet. Am 26.06.1869 wurde die Tochter Johanna Louise geboren. Sie wurde nur einige Tage alt. Die Mutter war eine geborene Schirmer. Ob sie es ist, die er 1871 geheiratet haben
soll, ist offen.

Cristian Gotthelf Mättig war gem. vorliegendem Erbrezeß Vormund von Ernst Eduard Mättig, 2. Sohn seines Bruders Christian Friedrich, der 1846 verstorben war.

Haarbodenweber (so bezeichnet in Gerichtsbüchern) oder Haarbodenwirker (so bezeichnet in den Kirchenbüchern) fertigten Gewebe aus den Schwanzhaaren von Pferden. Diese wurden von Siebmachern mit Rahmen versehen. Solche Siebe wurden in den Mühlen und anderen Betrieben
sowie in Haus und Hof verwendet und auch exportiert bis nach Südafrika. Mit dem Aufkommen und der maschinellen Verarbeitung von entsprechend dünnen Metalldrähten war das Handwerk zum Aussterben
verurteilt. Immer noch aber heißen feine Siebe bis heute Haarsiebe.

Nach "Dornicks Jahrbüchlein von Hainewalde", S. 41, betrug 1858 das gesamte Areal 2311 Acker 118 Quadrat-Ruthen. Das Dorf hatte damals 343 katastrierte Gebäude. Es zählte 24 Bauerngüter, 14 Gärtner, 6 Halbgärtner und 290 Häusler. Die Zahl der Einwohner war 2547. 1895 ist dieselbe auf 2565 gestiegen. Haltepunkt der "Zittauer-Großschönauer Eisenbahn". (Nach "Geschichte der Ortsherrschaften von Hainewalde", G. Korschelt im "Neuen Lausitzer Magazin" 1895)

Quellenangaben

1 Kirchenbücher Hainewalde, Register, Register Taufen 1652 - 1835
Autor: Ev.-luth. Kirchengemeinde Hainewalde
2 Kirchenbücher Hainewalde, Register
Autor: Ev.-luth. Kirchengemeinde Hainewalde
3 Kirchenbücher Hainewalde, Register, Register
Autor: Ev.-luth. Kirchengemeinde Hainewalde
4 Proclamirte und Copulirte, Anno 1851, Nr. 31
Autor: Ev.-luth. Kirchengemeinde Hainewalde

Datenbank

Titel Familie Dieter Mättig
Beschreibung auch mit zahlreichen Nebenlinien
Hochgeladen 2014-02-17 17:53:57.0
Einsender user's avatar Herbert Dieter Mättig
E-Mail d.maettig@dokom.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person