Hans Conrad BREHM

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Hans Conrad BREHM
occupation 1708 Beisaß zu Kl.Gumpen, ab 1718 Bürger zu Lindenfels, Taglöhner
religion Protestantisch

Events

Type Date Place Sources
death 17. May 1718
Ellenbach, Fürth, Hessen, Deutschland Find persons in this place
birth 28. September 1672
Fränkisch-Crumbach, Hessen, Deutschland Find persons in this place
Funeral 17. May 1718
Lindenfels, Hessen, Deutschland Find persons in this place
marriage 15. April 1704
Schlierbach, Lindenfels, Hessen, Deutschland Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
15. April 1704
Schlierbach, Lindenfels, Hessen, Deutschland
Agnes KÖRBER

Notes for this person

<p style="text-align: left;" dir="ltr">Hans Conrad Brehm/Brem ist 1672 in Fr&auml;nkisch-Crumbach geboren, zu dem Zeitpunkt als sein Vater Christian d. J. noch im Dienst von Rabenhaupt stand. Er heiratet 1704 Agnes K&ouml;rber aus Unter-Ostern. Er ist als Tagl&ouml;hner und Weber t&auml;tig und wohnt zun&auml;chst in Lindenfels, wo auch sein 1. Sohn Hans Conrad geboren wird. 1708 ist er Beisass inKlein-Gumpen. Seine T&ouml;chter Margaretha Elisabetha *1708, Magdalena *1710 und Eva *1713 und sein Sohn Johann Philipp *1715 werden in Klein-Gumpen geboren. Alle Kinder wurden in Neunkirchen konfirmiert. Ab 1718 ist er B&uuml;rger zu Lindenfels. Er stirbt allerdings am 17.05.1718, 3 Tage vor der Geburt seines letzten Kindes Anna Catharina, das in Lindenfels geboren wurde. <br /><br />Johann Philipp Brehm ist also im Alter von 3 Jahren mit der Familie nach Lindenfels gezogen, wo auch seine Mutter 1735 stirbt. Wie sein &auml;ltester Bruder Hans-Conrad wurde er Leinweber. Damit best&auml;tigensich auch die Angaben im Kirchenbuch Birkenau, dass er aus Lindenfels stammt. <br /><br />Quellen: KB Neunkirchen, KB Fr&auml;nkisch-Crumbach, KB Lindenfels, rf, KB Schlierbach, OFB Klein-Gumpen, OFBEllenbach, Geschichtsbl&auml;tter Kreis Bergstra&szlig;e, Heimatbuch F&uuml;rth u.w. </p>

Sources

1 OFB Lindenfels - Kirchenbücher Lindenfels, http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=lindenfels&ID=28091672B&nachname=BREHM&modus=&lang=de
Publication: GEDBAS
  Konfession: lu begraben: 17.05.1718 in Lindenfels, 43 Jahr ? zu Schlierbach copuliert, Eintrag in Lindenfels Wohnort: Lindenfels
2 Familienforschung Heiner Wolf, http://wolf.ourewald.de/al.html
Author: Heiner Wolf
  auch Brem,Bräm Nachtrag KB Lindenfels: "Dies Paar ist zwar zu Schlierbach mit zwei anderen Paar jung Eheleuthen copoliert worden, et jure aber hätte es allhier sollen copoliert werden", genannt 1708 als Beisaß zu Kl.Gumpen, ab 1718 Bürger zu Lindenfels

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Ahnentafel Mackert-Schad
Description

Der Datenbestand Ahnentafel Mackert - Schad beinhaltet die Familien

Mackert - seit dem 14. Jahrhundert in Hettingen (Buchen) als Machart von Hettingen und in der Region Walldürn und Miltenberg (Dittigheim, Gissigheim) / Weinheim, Münch - Mosbach-Obrigheim, Heidelberg, Lützelsachsen, Brehm und Jeck - Odenwald (Lindenfels und Birkenau) bzw. Kantone Graubünden und Bern sowie Gierga und Schwinteck (Walzen, Kujau im Kreis Neustadt Ober-Schlesien) sowie die Vorfahren.

Schad - seit 1530 in Rietenau am Fuß der Löwensteiner Berge und in den Regionen östlicher Neckar zwischen Heilbronn, Stuttgart (Backnang) und Schwäbisch Hall, Fink - Enzkreis, kleiner Odenwald (Sinsheim) sowie Kraichgau mit vielen Wurzeln in der Schweiz, Weidner - Miltenberg dann Kraichgau (Malsch, Tiefenbach, Eichelberg, Östringen, Bruchsal und Ettlingen), Krieger - Laibach im Hohenlohischen, Donnersbergkreis, Kraichgau mit Bruchsal und Bretten sowie nördlicher Schwarzwald,

Flach - seit 1536 im Zürcher Gebiet belegt und Ende des 17. JH aus der Schweiz nach Weiler im Kraichgau eingewandert. Dort vermengen sie sich 1868 mit der Linie Landes-Mosemann, Täufer-Familien, die ebenfalls seit 1520 in Hirzel im Kanton Zürich leben und Ende des 17.JH aus dem Berner Gebiet nach Zuzenhausen eingewandert sind. Singer aus Löchgau dann Ottmarsheim und die Linie Bockmaier aus München bzw. Keidel aus Kirchheimbolanden in der Pfalz.

Die Daten von Manfred Mackert gehören zur Privaten Sammlung und dürfen nicht gewerblich genutzt werden!

Id 43006
Upload date 2021-11-30 17:46:08.0
Submitter user's avatar Manfred Mackert visit the user's profile page
email m_mackert@t-online.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person