Chilperich II. (Daniel) KÖNIG VON FRANKEN (GESCHLECHT DER MEROWINGER)
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Chilperich II. (Daniel) KÖNIG VON FRANKEN (GESCHLECHT DER MEROWINGER) |
|
||
title | König von Franken | from 716 to 721 |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | between 30. January 721 and 13. May 721 | Noyon, Frankreich
Find persons in this place |
|
burial | Noyon, Frankreich
Find persons in this place |
||
birth | about 670 |
Parents
Childerich II. KÖNIG VON FRANKEN (GESCHLECHT DER MEROWINGER) | Bilichild VON FRANKEN (GESCHLECHT DER MEROWINGER) |
Notes for this person
Chilperich II. Daniel (* um 670; † zwischen 30. Januar und 13. Mai 721in Noyon), Frankenkönig von 716 bis 721 aus dem Haus der Merowinger.Er war ein Sohn des 675 ermordeten Frankenkönigs Childerich II. und der Bilchilde, Tochter des Königs Sigibert III. Der junge Chilperich wurde nach der Ermordung seiner Eltern in ein Kloster verbannt, wo er 40 Jahre als „Bruder Daniel“ lebte. 716 wurde ervon den Gegnern Karl Martells, dem Hausmeier Raganfrid und Plektrudisvon Austrien, als Nachfolger Dagoberts III. zum König von Neustrien erhoben, dem Kerngebiet des Frankenreiches. Die Pfalz Compiègne war seine Residenz. Berühmt ist die Aussage er wäre zumeist von Raganfrid aufeinem zeremoniellen Ochsenkarren bei seinen Zügen mitgeführt wurde. Tatsächlich aber wurde er lediglich mit einem der Tradition entsprechenOchsenkarren auf das jährliche Märzfeld gebracht. Chilperichs bzw. Raganfrids (denn Chilperich agierte faktisch nur alsSchattenkönig) Zweckbündnisse mit dem Friesenherzog Radbod (717) und Eudo von Aquitanien (718) gegen die starke Opposition der Karolinger, d.h. gegen Karl Martell, schlugen fehl. Karl besiegte die Neustrier beiAmel (frz. Amblève), Vinchy (717) und Soissons (718). Als der von Karl Martell gestützte Chlothar IV. 719 starb, ließ Karl sich Chilperich II. von Eudo ausliefern und erkannte ihn mit der Wiederherstellung seines Einflusses in Neustrien als König an. Chilperich II. starb im Jahre 721 und wurde in Noyon beigesetzt. KarlMartell bestimmte Theuderich IV. als dessen Nachfolger. Es ist unklar, ob der letzte Merowingerkönig Childerich III. sein Sohngewesen ist. Unklar ist auch sein Name. Denkbar ist, dass er als Daniel getauft wurde und später Chilperich als Krönungsnamen annahm um eine gewisse Kampfbereitschaft auszudrücken, oder ob er als Chilperich geboren wurde und er bei seinem Eintritt ins Kloster den Namen Daniel wählte.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | |
Description | |
Id | 45719 |
Upload date | 2016-04-10 10:00:36.0 |
Submitter |
![]() |
key2me@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.