Eugen XVII 1013 VON PUTTKAMER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Eugen XVII 1013 VON PUTTKAMER
occupation deutscher Jurist und Politiker
occupation 1847 Regierungspräsident in Frankfurt (Oder) 1847
occupation 1851 bis 1860 Oberpräsident der Provinz Posen 1851
occupation 1839-1847 Polizeipräsidenten von Berlin, Ehrenbürger 1839

Events

Type Date Place Sources
death 17. April 1874
birth 12. October 1800
marriage

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Emilie Pauline Aurora VON ZITZEWITZ

Notes for this person

<p class="MsoNormal" style="text-align: justify; margin: 0cm 0cm 0pt 18pt;"><span style="font-family: Arial;"><span style="font-size: small;">XVII 1013 (NFG St. 685) </span></span></p>

<p><p class="MsoNormal" style="text-align: justify; margin: 0cm 0cm 0pt 18pt;">Eugen war zweimal verheiratet und hatte 4 S&ouml;hne und 3 T&ouml;chter aus erster Ehe.</p></p>

<p><p style="text-align: left;" dir="ltr"><br /><strong>Eugen von Puttkamer</strong> (* <a title="12. Oktober" href="http://de.wikipedia.org/wiki/12._Oktober">12. Oktober</a> <a title="1800" href="http://de.wikipedia.org/wiki/1800">1800</a> in <a class="new" title="Samlino (Seite nicht vorhanden)" href="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Samlino&amp;action=edit&amp;redlink=1">Zemlin</a>; &dagger; <a title="17. April" href="http://de.wikipedia.org/wiki/17._April">17. April</a> <a title="1874" href="http://de.wikipedia.org/wiki/1874">1874</a> in <a title="L&uuml;bben (Spreewald)" href="http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbben_(Spreewald)">L&uuml;bben (Spreewald)</a>) war ein deutscher Jurist und Politiker.</p>

<p><p style="text-align: left;" dir="ltr">Eugen von Puttkamer war der Sohn des Landrates Lorenz Friedrich von <a title="Puttkamer" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Puttkamer">Puttkamer</a> (1741&ndash;1814).<sup id="cite_ref-NDB_1-0" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_von_Puttkamer#cite_note-NDB-1">[1]</a></sup> Sein Bruder <a title="Albert von Puttkamer" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Albert_von_Puttkamer">Albert von Puttkamer</a> (1797&ndash;1861) war 1859 bis 1861 Abgeordneter im preu&szlig;ischen Abgeordnetenhaus</p>

<p>Nach dem Besuch des Gymnasiums in Berlin und dem Studium der Rechte ab 1817 in Berlin und Heidelberg war er <a title="Einj&auml;hrig-Freiwilliger" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Einj%C3%A4hrig-Freiwilliger">Einj&auml;hrig-Freiwilliger</a> im Milit&auml;r. 1822 wurde er <a title="Referendariat" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Referendariat">Referendar</a> am Kammergericht in Berlin. 1825wurde er zum <a title="Assessor" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Assessor">Assessor</a> ernannt und wechselte an das Oberlandesgericht in <a title="Frankfurt (Oder)" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_(Oder)">Frankfurt (Oder)</a>. 1830 wurde er Hilfsarbeiter im Finanzministerium, 1831 Oberlandesgerichtsrat in Marienwerder und dann in <a title="Stettin" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Stettin">Stettin</a>. 1836 trat er in den Verwaltungsdienst &uuml;ber und wurde Landrat des <a title="Landkreis Randow" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Randow">Kreises Randow</a>. Daneben war er Landschaftsrat des <a title="Pommersche Landschaft" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Pommersche_Landschaft">Vorpommerschen Departements</a> und Mitkurator der Ritterschaftlichen Bank f&uuml;r Pommern. 1839 wechselte er in das Amt des Polizeipr&auml;sidenten von Berlin. Beim Ausscheiden aus dieser Funktion am 27. April 1847 wurde von Puttkamer zum <a title="Liste der Ehrenb&uuml;rger von Berlin" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Ehrenb%C3%BCrger_von_Berlin">Ehrenb&uuml;rger von Berlin</a> ernannt. Die Verleihung l&ouml;ste &ouml;ffentlichen Protest aus.</p>

<p>1847 wurde er <a title="Regierungspr&auml;sident (Deutschland)" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Regierungspr%C3%A4sident_(Deutschland)">Regierungspr&auml;sident</a> in Frankfurt (Oder). Im April1848 wurde ihm der Titel eines Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat verliehen. Er wurde Ministerialdirektor im Innenministerium und war Ende 1848 kurzzeitig f&uuml;r dessen Verwaltung zust&auml;ndig. 1851/52 war er Abgeordneter im <a title="Preu&szlig;isches Abgeordnetenhaus" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fisches_Abgeordnetenhaus">preu&szlig;ischen Abgeordnetenhaus</a> und von 1851bis 1860 <a title="Oberpr&auml;sident" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Oberpr%C3%A4sident">Oberpr&auml;sident</a> der <a title="Provinz Posen" href="http://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Posen">Provinz Posen</a> und zugleich Regierungspr&auml;sident. 1861 ging er in den Ruhestand.</p>

<p>Eugen von Puttkamer war mit Emilie von Zitzewitz (1803&ndash;1852) verheiratet. Zu ihren Kindern geh&ouml;rten: <sup id="cite_ref-NDB_1-1" class="reference"><a href="http://de.wikipedia.org/wiki/Eugen_von_Puttkamer#cite_note-NDB-1">[1]</a></sup></p>

<p><ul>

Sources

1 Zywicki - Paschilk, Eugen XVII 1013 von Puttkamer
Author: Czeslaw Kazimierz Zywicki
  Durch Bestätigen eines Smart Match hinzugefügt MyHeritage.de Familienstammbaum  Familienseite: Zywicki - Paschilk Familienstammbaum: 2012 von Zitzewitz

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Pagenkop
Description

Erweiterter Familienstammbaum der Familie Pagenkop ab ca.1550. Basis:" Pagenkop-Stipendium" Greifswald, beschrieben bei Gesterding sowie privater Stammbaum von 1820. Erweitert um historische, adlige und akademische Persönlichkeiten aus Schwedisch-Pommern.... z.B. Lilienthal, Balthasar, Mevius, Engelbrecht, Krusenstern, Bismarck uva.

Id 37257
Upload date 2020-05-04 18:56:24.0
Submitter user's avatar Ernst Bähr visit the user's profile page
email ernst.baehr@arcor.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person