Ernst I. VON HABSBURG

Ernst I. VON HABSBURG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ernst I. VON HABSBURG
Beruf Herzog von Innerösterreich

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1377 Bruck a. d. Mur, AUT nach diesem Ort suchen
Tod 10. Juni 1424 Bruck a. d. Mur, AUT nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Cimburgis VON KUJAWIEN

Notizen zu dieser Person

Ernst der Eiserne ( * 1377 in Bruck an der Mur; † 10. Juni 1424 ebenda) aus dem Geschlecht der Habsburger war Herzog von Innerösterreich.

Ernst ist der vierte Sohn des Herzog Leopold III. (1351-1386) und dessen Gemahlin Prinzessin Viridis von Mailand aus dem Hause Visconti, illegitime Tochter Bernabò Viscontis und dessen Geliebter Beatrix della Scala.

Er stand nach dem Tod seines bei Sempach 1386 gefallenen Vaters Leopold III. des Gerechten unter der Vormundschaft Albrechts mit dem Zopf und begleitete 1401 den deutschen König Ruprechtauf dessen Zug nach Italien gegen die Mailänder Visconti. Bei der Teilung 1406 (nach dem Tod des ältesten Bruders Wilhelm dem Ehrgeizigen/Freundlichen) erhielt Ernst die Steiermark, Kärntenund Krain und führte mit seinem Bruder Leopold dem Dicken die Vormundschaft über den unmündigen Albrecht V., späterKaiser Albrecht II., infolgedessen 1407 ein Bürgerkrieg ausbrach, der erst im Mai 1409 beigelegt wurde. 1414 ließ er sich als letzter Herzog von Kärnten einsetzen und nannte sich von Diesem Zeitpunkt an Erzherzog. Er ist der erste Habsburger, der diesen von Rudolf dem Stifter erfundenen Titel tatsächlich geführt hat. Er wurde 1414 in Jerusalem zum Grabesritter geschlagen.

Mit König Sigismund lebte er seit 1412 besonders in Unfrieden. Als sein jüngster Bruder Friedrich, der mit der leeren Tasche von König Sigismund 1417 in die Acht erklärt worden war, versuchte Ernst zunächst, sich selbst der Gebiete Friedrichs zubemächtigen, glich sich dann aber mit seinem Bruder aus und verteidigte namentlich Tirol gegen die Ansprüche des Königs und nötigte diesen durch seine drohende Haltung zum Verzicht auf die meisten seiner Forderungen. Als Regent Innerösterreichshandhabte er mit Festigkeit seine landesfürstlichen Rechte, und als Glied der leopoldinisch-innerösterreichischen Linie, welche in seinem Erstgeborenen, Friedrich V., später III. als Kaiser, die beiden anderen, die albertinisch-österreichischeLinie und die Tiroler Nebenlinie, überdauerte, beerbte er das Haus Habsburg.

Er starb 1424 in Bruck an der Mur. Sein Grabmal befindet sich im Zisterzienserstift Rein nahe Graz. Der Beiname der Eiserne wurde erst nach seinem Tod gebräuchlich.

Herzog Ernst von Österreich und Steiermark heiratete in erster Ehe am 14. Januar 1392 in Bruck an der Mur Prinzessin Margarethe (1366-1407), Tochter von Bogislaw V., Herzog von Pommern und dessen Ehefrau Prinzessin Adelheid von Braunschweig-Grubenhagen. Die Ehe blieb kinderlos.

In zweiter Ehe heiratete er 1412 in Bruck an der Mur die polnische Prinzessin Cymburgis von Masowien (auch Cimburka, Zimburg oder Zimburgis) (1394-1429), Tochter des masowienischen HerzogZiemowit IV. und dessen Ehefrau Großfürstin Alexandra vonLitauen. Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor:

Friedrich III. (V.) (1415-1493), oo 1452 Infantin Eleonore von Portugal (1436-1467), Tochter des portugiesischen Königs Eduard I. und dessen Gemahlin Eleonore von Aragonien.
Margarete (1416-1486), oo 1431 Kurfürst Friedrich II. von Sachsen (1412-1464), Sohn des sächsischen Kurfürsten Friedrich I. und dessen Gemahlin Prinzessin Katharina von Braunschweig-Lüneburg.
Albrecht VI. (1418-1463), oo 1452 Prinzessin Mechthild von der Pfalz (1419-1482), Tochter des Kurfürsten Ludwig III. von der Pfalz und dessen Gemahlin Gräfin Mathilde Von Savoyen.
Katharina (1420-1493), oo 1447 Markgraf Karl I. von Baden (1427-1475), Sohn des badischen Markgrafen Jakob I. und dessen Gemahlin Prinzessin Katharina von Lothringen
Ernst (1420-1432)
Alexandra (*/† 1421)
Anna (*/† 1422)
Rudolf (*/† 1424)
Leopold (*/† 1424)

Quellenangaben

1 http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_der_Eiserne

Datenbank

Titel Ackermann-Ahnen
Beschreibung Familienforschung Europa Schwerpunkte Hessen, Niedersachsen Hugenotten + Waldenser Europäisches Mittelalter
Hochgeladen 2024-01-01 13:36:39.0
Einsender user's avatar Thomas Wolfgang Ackermann
E-Mail ackermann.fuldatal@googlemail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person