Wilhelm VON LÜNEBURG
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Wilhelm VON LÜNEBURG |
|
||
occupation | Herzog von Lüneburg |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 12. December 1213 | Lüneburg, 21335, NS, D
Find persons in this place |
|
burial | St. Michael in Lüneburg
Find persons in this place |
||
birth | 11. April 1184 | Winchester, Hampshire, England
Find persons in this place |
|
marriage | 1202 |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
1202
|
Helena VON DÄNEMARK |
Notes for this person
Wilhelm von Lüneburg (* 11. April 1184 in Winchester; † 12. Dezember 1213 in Lüneburg) aus der Familie der Welfen war Herzog von Lüneburg.
Er war der jüngste Sohn Herzog Heinrichs des Löwen und Herzogin Mathildes von England. Wilhelm war der jüngere Bruder des rheinischen Pfalzgrafen Heinrich des Älteren und Kaiser Ottos IV.. Er war seit 1202 mit Helena († 1233), der Tochter König Waldemars I. von Dänemark verheiratet.
Wilhelm wurde Während des Exils seines Vaters in England geboren. Im Jahre 1193 wurde er als Geisel für den gefangenen König Richard Löwenherz an Kaiser Heinrich VI. gegeben. Er wurde In Ungarn in Gewahrsam gehalten und hielt sich seit 1195/1196 wieder in Deutschland auf. In den Jahren 1197 und 1198 war er Stellvertreter seines Bruders Heinrich in Braunschweig.
Im Paderborner Vertrag vom 1. Mai 1202 wurde Der welfische Allodialbesitz zwischen ihm und seinen Brüdern Heinrich dem Älteren und Otto IV. geteilt. Dabei erhielt Wilhelm Lüneburg, Dannenberg, Lüchow und Blankenburg. Als Herzog baute er sein Territorium mit dem Zentrum Lüneburg aus, welches durch den Salzhandel zunehmende Bedeutung erlangte. Im welfisch-staufischen Thronstreit stand Wilhelm auf der Seite seines Bruders Otto IV., für den er an mehreren Feldzügen teilnahm.
Nach dem Tod Wilhelms im Jahre 1213 übernahm Otto IV. die Herrschaft über Lüneburg, bevor Wilhelms Sohn Otto das Kind diese antrat. Letzterer wurde 1223 von Seinem Onkel Heinrich dem Älteren zum Erben des welfischen Allodialbesitzes eingesetzt.
Wilhelm von Lüneburg wurde Im Benediktinerkloster St. Michael in Lüneburg begraben. Er ist der Stammvater aller späteren Welfen.
Sources
1 | http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_L%C3%BCneburg |
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Ackermann-Ahnen |
Description | Familienforschung Europa |
Id | 47324 |
Upload date | 2024-11-19 22:42:16.0 |
Submitter |
![]() |
ackermann.fuldatal@googlemail.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.