Georg PORZIG

Georg PORZIG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Georg PORZIG
Beruf Bauer und Kretzschmer 1591 bis 1626 Vollmershain nach diesem Ort suchen
Beruf Gastwirt 1626 bis 1651 Schmölln nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1556 Vollmershain nach diesem Ort suchen
Tod 28. Januar 1651 Schmölln nach diesem Ort suchen
Wohnen 1556 bis 1626
Wohnen 1626 bis 1651
Heirat 2. November 1591 Langenhessen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
2. November 1591
Langenhessen
Eva GEISSDORF

Notizen zu dieser Person

Georg Porzig I. In diesem bereits erwaehnten Georg Porzig I (1556-1651) haben wir einen unserer interessantesten Vorfahren vor uns. Er erreichte fuer damalige Zeiten mit wiederholten Pestepidemienund trotz der Faehrnisse des Dreissigjaehrigen Krieges ein ungewoehnlich hohes Alter. Nach Angaben des Kirchenbuches Schmoelln soll er 95 Jahre alt geworden sein. Leider laesst sich diese Angabe nichtnachpruefen, weil die Geburtsregister in Vollmershain, wo er 1556 geboren worden sein soll, erst spaeter beginnen. Es sind daher gelegentlich Zweifel an diesem Eintrag und die Vermutung geaeussert worden, der Pfarrer habe sich vielleicht bei der Berechnung des Alters geirrt. Uns liegt aber noch ein weiteres, sogar literarisch festgehaltenes Zeugnis aus der Feder seines Urenkels, des Pfarrers undSchriftstellers Zacharias Porzig (1687-1751) vor, der es in den Notizen ueber sein eigenes Leben besonders erwaehnenswert hielt, auf das Alter seines Urgrossvaters und auch seines Grossvaters hinzuweisen (1). Seine Angaben basieren vielleicht auf familiaeren Ueberlieferungen und koennten damit die Vermutung vom Rechenfehler des Pfarrers widerlegen, einen sicheren Beweis liefern sie indes leider auch nicht. Georg tritt in den archivalischen
Quellen wiederholt als Bauer in Vollmershain in Erscheinung, wo er auch noch eine Erbschenke besass. Nach Mitteilungen des ehemaligen Sippenverbandes soll er dort seit 1591, dem Jahr seiner Eheschliessung, ein Bauerngut besessen haben. Die entsprechende Quelle ist jedoch bis jetzt noch nicht wieder gefunden worden, doch hat er Anfang des Jahres 1601von Philipp Schellenbergers Witwe fuer 650 Gulden ein Bauerngut abgekauft. Ob er seitdem zwei Gueter bewirtschaftete, sie zusammengelegt oder eines davon wieder verkauft hat, liess sich bisher noch nicht nachweisen (2), doch wurde sein zum Rittergut Vollmershain gehoerendes Frongut im Jahre 1630 immerhin mit 1500 Gulden veranschlagt. Mitte 1601 hatte Georg dem Vollmershainer Mueller Hans Jordan auch dessen "zum Lehnwald gelegene" Wassermuehle abgekauft. Offenbar hatte der Mueller aber den Verkauf bald bereut, denn wenige Tage danach hat er ihn wieder rueckgaengig gemacht (3). Spaeter hat sichder alternde Georg um die Buergerrechte in der nahegelegenen Stadt Schmoelln beworben, die sie ihm auch 1623 verlieh (4). Im Jahre 1626 liess er sich dort mit seiner Familie nieder. Moeglicherweise hat er seinen zweiten Sohn Georg Porzig II zur Bewirtschaftung des Gutes zurueckgelassen. Wenige Jahre darauf verstarb in Schmoelln seine Frau. Ein Jahr nach ihrem Tod schloss der bereits 73-jaehrige eine zweite Ehe mit der erst 28-jaehrigen Maria Siegel, aus der nochmals sechs Kinder hervorgingen. Die Hochzeit fand am gleichen Tage statt, an dem auch sein Sohn Georg II heiratete. Wenige Wochen spaeter verkaufte er ihm sein Vollmershainer Gut. Trotzdem scheint er seine Bindungen in dieses Dorf nie ganz geloest zu haben, denn 1636 kaufte er dort fuer 200 Gulden ein Stueck Wald in "der Moder", umdas es noch 50 Jahre spaeter einen Rechtsstreit gegeben hat. Georg zaehlte bald zu den 25 vermoegendsten Buergern der Stadt Schmoelln (5). Bei der Geburt seines letzten Kindes Samuel im Jahre 1640 hatte er ein Alter von 84 Jahren erreicht (6), und im Jahre 1651 starb er, wie eingangs beschrieben, hochbetagt. _____ Georg Porzig I (Georgius, Garcha, Goercha, Goerchen, Gerchen, Gurge, Burtius, Purtius, Burtzig, Portzig, Porzicg, Portzigk, Porzius) 1591-1626 Bauer in Vollmershain, 1626-1651 Gastwirt in Schmoelln, 20.06.1623 Buergerrechte in Schmoelln, Geb.(err.) 1556 Vollmershain, Gest. 28.01.1651 Schmoelln, 1.Ehe 02.11.1591 Langenhessen, Eva Geissdorf, Tochter des Bauers Hans Geissdorf in Langenhessen, Geb. ?, Gest. 13.01.1629 Schmoelln, 2.Ehe 09.02.1630 Schmoelln, Maria Siegel, Tochter desFriedrich Siegel in Haselbach bei Ronneburg, Geb. (err.) 1601, Begr. 29.04.1690 Schmoelln (89 J. weniger 18 W.u. 2 T.). _____ Kinder des Georg I Porzig: 1.) Jakob Porzig, 1597-?, Hufschmied in Schmoelln, 2.) Georg II Porzig, 1602-1667, Bauer in Vollmershain und Gimmel, 3.) Melchior Porzig, 1611-1687, Bauer in Untschen, 4.) Michael Porzig, 1613-1677, Riemer und Gastwirt in Schmoelln, 5.) Johannes Porzig, 1616-?, im Krieg verschollen, 6.) Andreas Porzig, 1630-1722, Weissgerber und Ratskaemmerer in Werdau, 7.) Samuel Porzig, 1640-?, Tuchscherer in Schmoelln _____ Enkel des Georg I Porzig und Sohndes Andreas Porzig: Zacharias Porzig, ca. 1660-?, Portius-Stamm, Band 5.

Streit ums Bier – ein Beitrag ueber den Erbkretschmar von Vollmershain von Gotthard Porzig: Wegen des Bieres wird es wohl immer Streitereien gegeben haben, nicht erst beim Trinken, sondern schon seit man verstand, Gerste zu maelzen, zu schroten undden daraus bereiteten Sud zu dem bekannten alkoholhaltigen, leicht berauschenden Getraenk zu vergaeren. Gemeint ist aber hier auch nicht der Zank, der oft dann entsteht, wenn die Zecher zu viel des Guten getrunken und das rechte Mass verloren haben. Hier soll es vielmehr um das alte Recht gehen, ueber den Eigenbedarf hinaus gebrautes Bier an andere auszuschenken, also zu verkaufen, denn das war damals wie heute nicht jedermann gestattet, sondern an gewisse Regeln gebunden.

Quellenangaben

1 Stammtafel Porzig / Band 2 Goseler Stamm
Autor: Gotthard Porzig
Angaben zur Veröffentlichung: Braunschweig, Selbstverlag 1991.
 vorhanden in: Bayerische Staatsbibliothek Muenchen, Gottfried-Wilhelm-Leibniz Bibliothek - Niedrsaechsische Landesbibliothek Hannover.

Datenbank

Titel Vorfahren Regina Hoffmann geb.Donat
Beschreibung
Bernd Hoffmann, Anna Réka Kövári, Wien Bécs Vienna Helsinki Baja Gera.
Die Informationen dieses Stammbaumes kann auch auf MyHeritage.com gefunden werden
Hochgeladen 2024-05-27 18:49:06.0
Einsender user's avatar Bernd Hoffmann
E-Mail Bernd_Hoffmann@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person