Christ ian VON BRANDENBURG-BAYREUTH
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Christ ian VON BRANDENBURG-BAYREUTH |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 30. May 1655 | Bayreuth
Find persons in this place |
|
birth | 30. January 1581 | Cöln (Berlin)
Find persons in this place |
|
marriage | 29. April 1604 | Kulmbach Plassenburg
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
29. April 1604
Kulmbach Plassenburg |
Marie VON PREUSSEN |
|
Notes for this person
Markgraf des Fürstentums Bayreuth
Christian, aus dem Hause Hohenzollern </wiki/Hohenzollern>, war ein Sohn des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg und dessen dritter Frau Elisabeth von_Anhalt_ (1563–1607), Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt
Er trat 1603 die Herrschaft im Markgraftum Brandenburg-Kulmbach an, nachdem mit dem Tod von Georg Friedrich d. Ä. der Ansbach-Jägerndorfer Zweig der alten Linie der fränkischen Hohenzollern ausgestorben war.[1] Von ihm selbst wurde der Kulmbach-Bayreuther Zweig der jüngeren Linie der fränkischen Hohenzollern begründet.
Die Übernahme der Herrschaft war bereits 1598 durch den Geraer Hausvertrag legitimiert und vorbereitet worden. Seine Regierungsübernahme erfolgte zeitgleich mit derjenigen seines Bruders Joachim Ernst (Brandenburg-Ansbach)> im benachbarten Markgraftum Brandenburg-Ansbach . Ab 1604 verlegte Christian die Residenz von Kulmbach nach Bayreuth , wobei die Plassenburg ob Kulmbach weiterhin Landesfestung blieb. Das von ihm regierte Fürstentum wurde seit diesem Zeitpunkt nicht mehr als Brandenburg-Kulmbach, sondern nach der neuen Hauptstadt als Brandenburg-Bayreuth bezeichnet.
1606 wurde er zum Kreisobristen des Fränkischen Reichskreises gewählt. Er war einer der Gründer der Protestantischen Union und verbündete sich im Dreißigjährigen Krieg mit Schweden. Kaiser Ferdinand II. setzte ihn darauf als Herrscher 1635 ab, er regierte jedoch weiter.
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
Identical Persons
GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.
Name | Details | files | Title | ??submitter_en_US?? | Upload date |
---|---|---|---|---|---|
Christ ian VON BRANDENBURG-BAYREUTH | * 1581 Cöln (Berlin) + 1655 Bayreuth | 53131 | Vorfahren von Theodor und Math | Renate Elisabeth Dirks | 2017-05-18 |
files
Title | Vorfahren von Theodor und Mathilda Dirks |
Description | |
Id | 53131 |
Upload date | 2017-05-18 19:21:43.0 |
Submitter |
![]() |
heribertdirks@kabelmail.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.