Johann Balthasar HÖFER

Johann Balthasar HÖFER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Balthasar HÖFER

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 29. September 1759 Mißlareuth im Vogtland nach diesem Ort suchen
Taufe 1. Oktober 1759 Mißlareuth im Vogtland nach diesem Ort suchen
Tod 7. Februar 1834 Berlin nach diesem Ort suchen
Heirat 15. Februar 1787 Berlin (St. Georgen) nach diesem Ort suchen
Heirat außereheliche Gemeinschaft
Lebensgemeinschaft
außereheliche Gemeinschaft 1795 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "seit 1795")
außereheliche Gemeinschaft
Lebensgemeinschaft
außereheliche Gemeinschaft 1795 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "seit 1795")

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
15. Februar 1787
Berlin (St. Georgen)
Dorothea Luise HERRMANN
Heirat Ehepartner Kinder
außereheliche Gemeinschaft
Marie Charlotte STOCK

Notizen zu dieser Person

Scharrenschlächter meister in Berlin Landsbergerstr. 67 (eigenes Haus).
Von ihm gibt es im Thüringischen Staatsarchiv in Greiz einen Brief, den er anlässlich des Todes seines Vaters(1789) an seinen Bruder Johann Friedrich in Frankendorf bei Tanna geschrieben hat.
Johann Balthasar war etwa 1765 mit seinen Eltern von Mißlareuth nach Frankendorf bei Tanna gezogen,wo sein Vater ein Gut erworben hatte und kospotischer Richter geworden war. Die Familie war mit mehreren Schlächtern in Tanna befreundet. Dort haben Johann Balthasar und sein jüngster Bruder Johann Christoph wohl auch ihr Handwerk erlernt. Beide Brüder gingen dann nach Berlin, das damals einen riesigen Fleischbedarf hatte, den es von weither, so nachgewiesenermaßen auch aus Frankendorf importierte. Johann Balthasar heiratete in Berlin am 15.2. 1787 die Scharrenschlächtemeistersrwitwe Dorothea Luise Stock, geb. Herrmann. Sie war 15 Jahre älter als er und brachte die 19-jährige Tochter Marie Carlotte Stock mit in die Ehe. Mit dieser hatte Johann Balthasar Höfer 2 außereheliche Söhne, von denen der ältere noch zu Lebzeiten seiner Frau geboren wurde. Beide Söhne durften sich Höfer nennen. Eine Eheschließung zwischen Johann Balthasar Höfer und Marie Charlotte Stock fand jedoch auch nach dem Tode seiner Frau (März 1802) nicht statt (war möglicherweise nicht erlaubt). Im Mai 1802 bekam Marie Charlotte Stock noch eine Tochter. Im Taufbuch war der Name des Vaters noch offengelassen worden.
Johann Balthasar Höfer besaß das Haus Landsbergerstr. 67, für dessen Erwerb er wohl sein Erbe von 300 Gulden verwandt hat. Von seinem Vater existiert im Thüringischen Staatsarchiv in Greiz ein Testament in dem alle Kinder und ihr Erbteil genannt sind.

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel Vorfahren von Theodor und Mathilda Dirks
Beschreibung
Hochgeladen 2017-05-18 19:21:43.0
Einsender user's avatar Renate Elisabeth Dirks
E-Mail heribertdirks@kabelmail.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person