Johann Kaspar KECHLER

Johann Kaspar KECHLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Kaspar KECHLER
Beruf markgräflicher Obervogt in Liebenzell und Altensteig, dann württembergischer Oberhofmarschall
title von Schwandorf

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. Januar 1513 [1]
Tod 11. Juni 1576 Gündringen, , nach diesem Ort suchen [2]
Bestellung zum fürstlichen Haushofmeister in Stuttgart 4. Januar 1574 [3]
Heirat vor 1560

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
vor 1560
Martha HORNECK VON HORNBERG

Notizen zu dieser Person

oo: "M. V(ON) SEWITZ SEIN / ERSTE HAVSZFROW LIEBENSTAIN / DIE ANDER M. V(ON) HORNNECK / DIE DRITE" Inschrift auf demEpitaph (DI 30, Landkreis Calw, Nr. 262 (Renate Neumüllers-Klauser), in: www.inschriften.net,urn:nbn:de:0238-di030h010k0026206.) -
+: Kirchenbuch Sindelfingen "1576 ... Den 11. Junij starb Jacob Kalb und Hans Caspar Kechler, Hoffmei[ster] - [diedarüberstehende 30 ist nicht etwa das Tagesdatum, sondern die lfd. Nummer des nächsten Taufeintrags -
" Als Ortsherr führte Hans Caspar Kechler von Schwandorf (1513-1576) 1560 die Reformation in Schwandorf und Gündringenein, doch 1639 konvertierte Hans Melchior (um 1592-1664) zum katholischen Glauben, wodurch sein HerrschaftssitzGündringen wieder katholisch wurde. Die anderen Linien der Familie blieben jedoch protestantisch. Die Kechler vonSchwandorf sind mit Emil Karl Friedrich Albert von Kechler 1924 im Mannesstamm ausgestorben." (Archiv der FreiherrenKechler von Schwandorf zu Unterschwandorf (Bestand) , Zugriff 25.11.2017) -
"Er war Administrator seines in Malta lebenden Bruders und reformierte für in Rohrdorf u. Walddorf nach 1550"(Pfeilsticker § 2136) -
" Der Kechler Hans Caspar II. führte um 1540 unter dem Einfluss des Herzogs von Württemberg in Gündringen dieReformation ein und machte die Gündringer somit evangelisch. Rund ein Jahrhundert später entführte 1634 ein kaiserlicherRittmeister den 80-jährigen Hans Caspar Kechler III. von Gut Dürrenhardt nach Rottenburg. Die geforderte Auslösesummewar so hoch, dass dem Sohn Hans Melchior Kechler nichts anders übrig blieb, als das Lehen Gündringen zu verpfänden undwieder den katholischen Glauben anzunehmen. Die Gündringer aber weigerten sich, ihm im Glaubenswechsel zu folgen undnahmen in der Mehrzahl die Ausbürgerung ins Herzogtum Württemberg in Kauf. Die verlassenen Höfe übernahmen daraufhinkatholische Zuwanderer. " (Oskar Albiez in: Schwarzwälder-Bote vom 29.04.2016) -
" Die Gündringer Ortsherrn Kechler: Kechler, Hans Kaspar I., Sitz in Unterschwandorf - Kechler, Hans Kaspar II. , geb.1513, gestorben 11.7.1576, in Gündringen beerdigt - Kechler, Hans Kaspar III., geb. 1564, gestorben 26.3.1635Dürrenhardt - Kechler, Hans Melchior, geb. 1592, gestorben 1661 Dürrenhardt - Kechler, Hans Franz, geb. 1653,gestorben 1681. - 1559 Unter Hans Kaspar Kechler erfolgte die Reformation in Gündringen - 1639 Gündringen wirdrekatholiziert - 1644 Nur noch vier oder fünf katholische und vier evangelische Familien sind in Gündringen ansässig -1648 Am Ende des 30-jährigen Krieges war das Dorf ziemlich entvölkert" (Gemeinde Gündringen: Chronik der GemeindeGündringen, Zugriff 25.11.2017) -
weitere Vorfahren s. Otto Bickel: Die Freiherren Kechler von Schwandorf in: Kraichgau 11.1989, 144ff. -
"nach dem Ableben des Hans Kaspar II im Jahre 1576 belehnte Bischof Marquart von Speyer 1579 dessen neun Söhne ... mangewinnt den Eindruck, daß zumindest einige von ihnen, die übrigens alle vor oder nach 1570 geboren und fast alle vor1635 verstorben sind, weit über ihre Verhältnisse gelebt haben ... hiernach hat Hans Melchior II dem Kaiser berichtet,daß sein Vater Hans Caspar III. und besonders dessen beide Brüder Conrad (+vor 1602) und Christoph (+1607/08) bei derenAbleben zwar keine Kinder, dafür aber Schulden in Höhe von 45000 Gulden hinterlassen hätten ..." (Otto Bickel: DieFreiherren Kechler von Schwandorf in: Kraichgau 11.1989, 144ff.)

Quellenangaben

1 Otto Bickel: Die Freiherren Kechler von Schwandorf, in: Kraichgau 11.1989, 144ff.
2 KB Sindelfingen
3 KB Sindelfingen

Datenbank

Titel KLENK
Beschreibung Bei Übernahme meiner Daten rate ich, den jeweiligen Bearbeitungsstand mit zu zitieren, da ich sie ständig anhand der Quellen überarbeite. Über Rückmeldungen würde ich mich freuen!
Hochgeladen 2024-06-18 21:06:25.0
Einsender user's avatar Friedrich Klenk
E-Mail fritz.klenk@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person