Cornelius SCHREVELIUS

Cornelius SCHREVELIUS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Cornelius SCHREVELIUS
Religionszugehörigkeit RF.
title Dr. jur. [2]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 25. März 1608 Haarlem, Holland Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Taufe 13. April 1608 Haarlem/Holland Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Tod 26. August 1644 Leiden/Südholland Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen
Heirat Leiden/Südholland Information über diesen Ort im GOV nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Leiden/Südholland
Theodora van GROENENDYCK

Quellenangaben

1 Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh
 Albert Andreas Erbslöh Die Vorfahren der Geschwister Stephanie, Thorwald und Leonie Erbslöh",
2 Lebensbeschr. Cornelius Schrevelius
 Reproduktion eines Stiches, dem ein bei van der Aa, Encyclopedie Biografique Neerlandaise (1874) erwähntes Portrait zu Grunde gelegen hat. Inschrift: Cornelius Schrevelius, M.D. (=medicinae doctor) & Gymnarsiarcha Lugd(unum) Batv(ae). (Cornelis Schrevel, Dr. med., Schulleiter in Leiden in Batavien. Die Bataver waren ein germanisches Volk auf den Inseln der Rheinmündungen). Corneli(u)s Schrevel(ius) besaß die medinzinische Doktorwürde, nahm aber 1642 die Stelle als Rector der Lateinschule in Leiden an und blieb in diesem Amte bis zu seinem Tode. Mehrfach erging an ihn der Ruf, Professor der Medizin an der Universität der Stadt zu werden, doch er fühlte sich mehr zur Philologie hingezogen. Er übersetzte eine große Zahl klassischer Autoren und gab ein Griechisch-Lateinisches Lexikon heraus. Durch die Heirat mit der Patriziertochter Theodora van Groenendyck gelangte er in das Honoratiorentum der Stadt Leiden und führte hinfort im Wappen: Drei Wolfshaken in goldenem Felde.

Datenbank

Titel Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Beschreibung Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);
Hochgeladen 2024-02-25 10:27:21.0
Einsender user's avatar Rainer Dörry
E-Mail rainer@rainer-doerry.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person