August Hermann Theodor KIEPKE

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name August Hermann Theodor KIEPKE
name KYPKE
education Student from 1829 to 1836
occupation Pastor from 1. February 1847 to 1. October 1882
[6]
occupation Konrektor from 1841 to 1842
occupation Konrektor from 1842
occupation Pastor from 1868 to 1. October 1882
occupation Emeritus from 1. October 1882 to 28. October 1882
religion EV.
title Orden 1882

Events

Type Date Place Sources
death 28. October 1882
birth 11. February 1813
marriage 29. March 1842

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
29. March 1842
Stargard/Pommern
Luise Mathilde PREISER

Sources

1 Kurze Chronik der Familie Kypke, entworfen von Heinrich Kypke, Pastor em. 1900 zu Schreiberhau II i. R.,, Seite.126
  Ergänzung durch Hans Kießling, Detmold 1990
2 SipBuKypke104 - Sippenbuch Kypke
  Kurze Chronik der Familie Kypke Pastor Heinrich Kypke, 1900, 1904 ------------------------------------------------------- 36. August Hermann Theodor, Pastor in Priemhausen und Pützerlin, geb. 11. 1. 1813, + 28. 10. 1882, des Pastors Christian Friedrich Wilhelm K. in Wopersnow einziger Sohn, erhielt den ersten Unterricht durch seinen Vater; darnach besuchte er 5 1/2 Jahre lang das Gymnasium in Stargard, Pomm., bis Ostern 1836 und studierte hierauf Theologie auf den Universitäten Greifswald und Königsberg. Von Michaeli 1841 an war er interimistischer und seit Februar 1842 definitiver Konrektor der Realschule in Stargard. Nachdem er am 16. December 1846 ordiniert worden, verwaltete er seit Januar 1847 die unter dem Patronat des Stargarder Magistrats stehende Pfarre Priemhausen mit den Filialen Stevenhagen und der mater vagans Friedrichswalde. Die letztgenannte Kirche, welche vor einigen Jahren neu aufgebaut worden, ist durch das sehr sauber und kunstvoll ausgeführte Schnitzwerk ausgezeichnet, welches von den pommerschen Herzogen Barnim und Bogislaw eigenhändig verfertigt und an dem Altar und der Kanzel angebracht ist. Der kunstliebende Herzog Johann Friedrich, welcher sich gern und oft dort aufhielt, hatte beides aus der Oderburg bei Stettin nach Friedrichswalde bringen lassen und seine Hofkapelle damit geschmückt. In der Vorhalle des neu erbauten Kirchturmes hat man auch den Grabstein des herzoglichen Hofnarren Claus Hintze, + 17. 3. 1599, aufgestellt, welcher in Lebensgröße ausgehauen ist. Der Stein ist 2 Mtr. hoch und über 1 Mtr. breit. Der Hofnarr trägt eine Mütze mit Schellen auf dem Kopfe und eine Hirtenkeule in der rechten Hand und um den Leib ein Strick, in welchem Gänse hängen, desgleichen eine Hirtentasche an der Seite. Zu seinen Füßen liegt eine Bierkanne. Die auf dem Stein angebrachte Inschrift ist zum teil bereits verwittert. Nur der Name Hintzius und sein Todestag sind deutlich zu lesen. Bekanntlich trägt das Dorf Hinzendorf seinen Namen nach diesem berühmten Manne. Im Juli 1868 übernahm Pastor K. die gleichfalls unter dem Patronat des Stargarder Magistrats stehende Pfarre Pützerlin mit dem Filial Roggow und der mater combin. Clempin mit der Filiale Lübow. Am 1. October 1882 ließ er sich emeritieren und erhielt den roten Adlerorden IV. Klasse. Vier Wochen darnach starb er. Seiner Ehe mit Luise Preiser, Tochter des Schuhmachermeisters Pr. zu Stargard, Pomm., (geb. 4. 10. 1819, cop. 29. 3. 1842) sind drei Töchter und ein Sohn entsprossen: a. Elise, geb. 11. 5. 1848, welche sich 1868 mit dem Pastor Bublitz in Priemhausen verheiratete; Witwe seit 28. 10. 1893; b. Hedwig, geb. 7. 9. 1850, seit 1876 mit dem Kaufmann H. G. Luhde in Prenzlau U.-M. verheiratet und c. Marie, geb. 18. 1. 1853, seit 1883 Gattin des Rentiers R. Mudrack in Prenzlau.
3 PfaBu269 - Die Evang. Geistlichen Pommerns
  Band I, Reg-Bez. (Hans Modrow), Stettin 1903 - August Hermann Theodor KYPKE (Moderow 433) - Stargard- Priemhausen geb. 11. Jan. 1813, Sohn des Pastors K. in Wopersnow (Schivelbein), seit Michaelis 1841 Konrektor in Stargard, vorbereitet auf dem Gymnasium in Stettin und Stargard und auf den Universitäten Königsberg und Greifswald, wurde 24. Jan. 1847 eingeführt und Juli 1867 nach Pützerlin berufen. (Moderow 436) - Stargard- Pützerlin bisher seit 1847 in Priemhausen, wurde 5. Juli 1868 eingeführt und trat 1. Okt. 1882 in den Ruhestand.
4 EinwStarg001 - Einwohner Stargard
  Bezirks No.: Th? 30/31 Namen der Einwohner: August Herrmann Theodor Kypke Stand:Conrektor Geburts Tag: 11 Monat: Febr. Jahr: 1813 Bemerkung: Wopersnow ? / Februar 1847 nach Primhausen verzogen
5 EinwStarg004 - Einwohner Stargard
  Bezirks No.: Th? 30/31 Namen der Einwohner: August Herrmann Theodor Kypke Stand:Conrektor Geburts Tag: 11 Monat: Febr. Jahr: 1813 Bemerkung: Wopersnow Am 1. Februar 1847 nach Priemhausen verzogen
6 EinwStarg004 - Einwohner Stargard
  Bezirks No.: Th? 30/31 Namen der Einwohner: August Herrmann Theodor Kypke Stand:Conrektor Geburts Tag: 11 Monat: Febr. Jahr: 1813 Bemerkung: Wopersnow Am 1. Februar 1847 nach Priemhausen verzogen

files

Title Gesamtfamilie Dörry, Doerry, Dörrien samt Nebenlinien und etlichen Mütterlinien und Namensvarianten.
Description

Enthält u.a. folgende Geschlechterfolgen:
Geschlecht Dörry mit Namensvarianten und etlicher Mütterlinien, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienmitglieder);
Geschlecht Dörrien mit Namensvarianten, Quellen: Die Dörriens, 1910;
Genealogien Hildesheimer Ratsgeschlechter, 1988;
Roth's Leichenpredigten;
Geschlecht Kypke mit Namensvarianten, Quellen: Kurze Geschichte der Familie Kypke,1904;
verschiedene Pfarrerbücher;
Geschlecht Tappe(n) mit Namensvarianten, Quellen: Tappen'sches Familienbuch, 1888;
Geschlecht Malsy mit Namensvarianten, Quellen: eigene Forschungen (inkl. verschiedener Familienangehörigen);

Id 43393
Upload date 2024-02-25 10:27:21.0
Submitter user's avatar Rainer Dörry visit the user's profile page
email rainer@rainer-doerry.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person