Paul I BLANKENFELDE (I)

Paul I BLANKENFELDE (I)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Paul I BLANKENFELDE (I)
Beruf Richter
title Ratsherr Bürgermeister

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1365 Berlin,,,Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod vor 22. Oktober 1443 Berlin,,,Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1395 Berlin,,,Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1395
Berlin,,,Deutschland
Anna STROBAND

Notizen zu dieser Person

Im Rat 1401/29, 2. Bürgermeister 1401, 03, 07, 19, 1. Bürgermeister 1421, 23, 25, 27, 29, Richter 1429, 1403 Kapitän im Feldzug gegen Pommern . Er erlebte die furchtbare Feuersbrunst vom Laurentius- und Tiburtiustag 1380 und baute das Blankenfeldsche Stammhaus Spandauer Str. 48 nach dem großen Brand wieder auf, massiv wie ein altes Kloster mit dauerhaften Gewölben und feinen Zimmern. Lateinische Inschriftim Neubau: "Die von Blankenfelde, Patrizie dieser Stadt haben ums Jahr 1390 als Paul von Blankenfelde und Henning Stroband Bürgermeister waren, dieses Haus mit starken mauern und Pfeilern wiederhergestellt und zwar in Backsteinbau. Sie haben seine Last einem Kellergewölbe von 7 Jochen aufgelegt." (Dieser Bau stand bis 1889. Die späteren Kapitelle mit Wappen und Porträts befinden sich jetzt im Märkischen Museum in Berlin.) befehligte 1402 den Berlinder Heerbann in der Prenzlauer Fehde; 1412 bot Berlin dem Burggrafen Friedrich von Nürnberg bei seinem Eintritt ins Spandauer Tor keinen Gruß. Sie sandte ihm am Abend ein Ehrengeschenk von 17 Groschen Wert, ein kleines Faß Bier, ins "hohe haus" an der Klosterstr., wo er Quartier bezogen hatte. Im Herbst 1426 zog Markgraf Johannes, als Statthalter seines Vaters, gegen die Pommern, die durch verrat Prenzlau genommen hatten. An der Spitze der Berliner standen Paul Blankenfelde ("fuit capitanens contra Prenzlow"), die Bürgermeister Bastian von Welsickendorf und Henning Stroband. Die Cöllner wurden von Thomas Wins geführt. Ihre Truppen kehrten als Sieger heim. Die Städte Berlin und Cölln waren von 1307-1311 und 1432-1442 und danach endgültig vereinigt. Sie bildeten sonst eine Doppelstadt mit getrennten Verwaltungen. Paul fungierte als "gesetzter und gewillter" Richter in der Klage des Markgrafen Johann über die Anmaßungen der Stadt Frankfurt/Oder. Als "Inwisser" erscheint er in einer Urkunde von 1430, durch welche der Markgraf der Ehefrau des Bürgers Nabel in Berlin verschiedene Hebungen zum Leibgedinge verleiht. Er sah die Macht der Quitzows aufblühen. Deshalb verband er sich mit den herrschsüchtigen Edelleuten und bewirtete Dietrich von Quitzow, den Hauptmann der Stadt Berlin-Cölln, auf das glänzendste. Bald fand er sich jedoch in seinem Bundesgenossen getäuscht und mußte gegen den früheren Freund die Waffen ergreifen. Er erlebte, wie die Quitzows Berlin besiegten, aber auch, wie ihre Macht vor dem Ansturm der Hohenzollern zerstob. Er stiftete das Votivbild in der Klosterkirche (später Marienkirche) mit Frau, 5 Söhnen und 5 Töchtern. Die Blankenfeldes stifteten mehr oder weniger große Summen für das Graue Kloster (Barfüßer), neben dem sie ein Haus besaßen. Lehn- und Grundherr in Seefeld, belehnt mit Geld- und Naturaleinkünften aus Herzfelde, Werder, Rüdersdorf, Altena, Hennikendorf, 5 Söhne. 5 Töchter

Datenbank

Titel Ahnenliste
Beschreibung Familie Ziemssen & Heffter
Hochgeladen 2018-04-05 11:18:44.0
Einsender user's avatar Ruprecht Ziemssen
E-Mail Ziemssen_Genealogie@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person