Veronika KERZEL

Veronika KERZEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Veronika KERZEL
Name GÖBEL
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. April 1819 Pliesnitz, Neustadt,Oberschlesien,Deutschland, nach diesem Ort suchen [4]
Bestattung 18. November 1874 Friedland, Oberschlesien,,,Deutschland nach diesem Ort suchen
Taufe 7. April 1819 Pliesnitz, Neustadt,Oberschlesien,Deutschland, nach diesem Ort suchen [5]
Tod 14. November 1874 Friedland, Oberschlesien,,,Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 3. November 1840 Schmitsch, Neustadt,Oberschlesien,Deutschland, nach diesem Ort suchen [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
3. November 1840
Schmitsch, Neustadt,Oberschlesien,Deutschland,
Carl Joseph Friedrich GÖBEL

Notizen zu dieser Person

Paten: Anton Rieger Gärtner Margaretha Kerzel Einliegerin

Der Gärtner als Kleinbauer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Ein Gärtner (andere Bezeichnungen: Hintersättler, Hintersassen, Hintersiedler, Kötner, Kotsassen, Kossäten, Handbauern, Handfronbauern) war bis zur Ablösung der Frondienste im 19. Jahrhundert in Mitteldeutschland ein Hausbesitzer, dessen Besitz in der Regel etwa eine Viertel- oder Achtel-Hufe umfasste (etwa 3 bis 8 Morgen), ausnahmsweise aber auch bis zu einer Dreiviertelhufe, was nicht für einen auskömmlichen bäuerlichen Betrieb ausreichte, jedoch eine Familie ernähren konnte (Gartennahrung). In manchenOrten wurden deshalb Kleingärtner und Großgärtner unterschieden. Und man sprach vom „Obst- und Küchengarten am Haus“. Da um 1700 in manchen Quellen auch von Gartengütern oder „Haus mit Garten“ die Rede ist, war der Übergang von den Gärtnern zu den Bauerneinerseits (insbesondere den Teilhüfnern) und den Häuslern andererseits in der ländlichen Sozialstruktur fließend. Der Gärtner war somit in der Regel nicht an der Flurnutzung und der Gemeindeverwaltung beteiligt und war neben seiner für den Eigenbedarf ausreichenden Landwirtschaft auf eine andere, zusätzliche Tätigkeit beispielsweise gewerblicher Art angewiesen. Zur Unterscheidung wurden gewerbliche Gartenbauunternehmer als Handelsgärtner bezeichnet.[2] Die Gartennahrung war dabei im Sinne der verfassungsrechtlichen Definition der gesamthafte Besitz von Haus und landwirtschaftlich nutzbarem Grund und Boden, der unter Gartenrecht stand und nicht zur verhuften Gemeindeflur gehörte.[3] Dreschgärtner wurden auf von Rittergütern abgetrenntem Land angesiedelt und waren zu Fronleistungen beim Dreschen verpflichtet. Der uns in der Gegenwart bekannte Beruf des Gärtners wurde früher als Lustgärtner bezeichnet.

Quellenangaben

1 Göbel/Kerzel Heirat
Angaben zur Veröffentlichung: Heiratseintrag
2 Kerzel Veronika Tod
Angaben zur Veröffentlichung: Sterbe-u. Beerdigungseintrag
3 Kerzel Veronika Geburt
Angaben zur Veröffentlichung: Geburtseintrag
4 Kerzel Veronika, 19
Angaben zur Veröffentlichung: Geburtseintrag im Familienstammbuch,Klimke,,,
Kurztitel: * KV Plies.
5 Kerzel Veronika, 19
Angaben zur Veröffentlichung: Taufeintrag
Kurztitel: * KV Plies.
6 Göbel Carl Joseph/ Kerzel Veronika, 19
Angaben zur Veröffentlichung: Heirat im Familienstammbuch,Klimke,,,
Kurztitel: oo GCJ/ KV Schn.

Datenbank

Titel Ahnen Endrulat-Klimke
Beschreibung
Hochgeladen 2018-06-21 17:15:19.0
Einsender user's avatar Ute Endrulat-Klimke
E-Mail ute@klimke-web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person