Sebastian KLOZ

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Sebastian KLOZ
occupation Mittenwald / Bürger (civis), Lautenmacher (plectropoeus) 29. June 1726
[4] [5] [6]

Events

Type Date Place Sources
death 20. January 1775
[7] [8]
birth 18. January 1696
[9] [10] [11]
marriage 15. May 1724
[12]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
15. May 1724
Mittenwald
Maria Rosina MAYR

Notes for this person

Sebastian Kloz/Klotz erlernte den Lauten- und Geigenbau vermutlich um 1710 bei seinem Vater Mathias Kloz/Matthias Klotz. 1724 heirateten er und die aus Rovereto im Trentino, Südtirol stammende Maria Rosina Mayr (um 1704-1770) in Mittenwald. Dem jungen Ehepaar wurde ein Hausanteil in der Stainergasse 33 überschrieben, in dem er seine erste eigene Geigenbauwerkstatt einrichtete. Von ihren elf Kindern wurden bis auf das erste, Georg (II.) Carl, alle in Mittenwald getauft, wobei bei allen der Kurfürstliche Bayerische Zöllner Georg Sebastian Häsl bzw. seine Frau Maria Franziska Romana Rottweil die Taufpaten waren. Spätestens 1733 arbeitete Sebastian wie sein älterer Bruder Georg (I.) und sein Vater Matthias selbstständig. Sebastian war nach dem Tod seines Bruders Georg 1737 und neben seinem 84-jährigen Vater die wichtigste Geigenmacher Persönlichkeit in Mittenwald.

Sebastian Klotz und sein älterer Bruder Georg Klotz (1687-1737) schufen das typische Mittenwalder Geigenmodell. Dieses sogenannte Klotz-Modell, liegt mit seiner Modellästhetik zwischen der von Jakob Stainer und Nicola Amati und war bis nach 1800 Vorbild der Mittenwalder Schule des Geigenbaus.

Der älteste Sohn Georg (II.) Carl Klotz (ca. 1723-1797) starb 74-jährig und wurde wahrscheinlich in Rovereto geboren bevor die Eltern am 15. Mai 1724 in Mittenwald heirateten. Er erlernte das Geigenbauhandwerk bei seinem Vater Sebastian vermutlich von 1736 bis etwa 1741. Neben seinem jüngeren Bruder Ägidius Sebastian Klotz (1733-1805) gehörte er zu den sehr produktiven Geigenmachern der Klotz-Familie. Georg Carl heiratete 1751 in Mittenwald Anna Egenrieder. Von ihren sechs Kindern hat nur die Tochter Anna Franziska (* 1759) überlebt. Sie heiratete 1790 den Geigenmacher Johann Georg Karner (* 1759), der vermutlich ein Schüler ihres Vaters war.

Auch Sebastians jüngster Sohn Joseph Thomas Klotz (1743-1829) wurde Geigenmacher. Die Lehrzeit bei seinem Vater dauerte etwa von 1756 bis 1761. Von ihm sind Instrumente ab 1772 erhalten. Er baute neben Geigen, Bratschen und Cellos auch Gitarren. Joseph heiratete 1773 in Mittenwald Anna Kriner (um 1748–1788). Von ihren zwölf Kindern wurden die beiden Söhne Joseph Dionys (1784-1863) und Mathias (III.) Peter (1788-1847) ebenfalls Geigenmacher.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sebastian_Klotz_(Geigenbauer)

Sources

1 www.geigenbaumuseum-mittenwald.de
 
2 Das Mittenwalder Häuserbuch [in media silva Mittenwald], Haus Nr. 249 neu
Author: Pesl Richard
Publication: Pesl Richard, 2004, 2. Auflage
  Haus Nr. 163a alt (ab 1815), 249 neu (ab 1865), Fassionsnr. 234, Rustikal Haus Nr. 213, Heute (seit 1938): Stainergasse 33 Hausnamen: "Lautenmachergidiseppel", "Juliander"
3 Bayerisches Musiker-Lexikon Online, https://www.bmlo.lmu.de/k0524
Publication: Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
 
4 Pfarrmatrikel Mittenwald, Taufen CB236, M4336 S. 67
Publication: Archiv des Erzbistums München und Freising
 
5 Der frühe Mittenwalder Geigenbau. Mathias Kloz und seine Söhne, S. 10
Author: Wolfgang Zunterer, Constanze Werner
Publication: 2015 (Version von 2019)
  Sebastian Kloz (1696 - 1775), der zweite Sohn von Mathias Kloz, wurde schon immer als bester Geigenbauer dieser Familie angesehen. Er wurde 1696 geboren und dürfte seine Lehrzeit bei seinem Vater um 1710 begonnen haben.
6 Geigenbaumuseum Mittenwald, Raum 1.1: Infotafel Mittenwald zur Zeit des Matthias Klotz
  Schüler des Matthias Klotz
7 Pfarrmatrikel Mittenwald, Sterbefälle CB236, M4363 S. 133
Publication: Archiv des Erzbistums München und Freising
  79 (Jahre)
8 Pfarrmatrikel Mittenwald, Sterberegister, Bd. 29, Fiche 5, S. 132
Publication: Archiv des Erzbistums München und Freising
 
9 Pfarrmatrikel Mittenwald, CB236, M4335: Taufen S. 163
Publication: Archiv des Erzbistums München und Freising
 
10 Pfarrmatrikel Mittenwald, Taufregister, Bd. 12, Fiche 2, S. 31
Publication: Archiv des Erzbistums München und Freising
 
11 www.geigenbaumuseum-mittenwald.de
 
12 Pfarrmatrikel Mittenwald, Trauungen CB236, M4353 S. 9
Publication: Archiv des Erzbistums München und Freising
  Honestus juvenis Sebastianus perhonesti Mathiae Chloz Lautenmacher in Mittenwald, et Mariae ux. p.m. legitimus filius Sponsa virtuosa virgo Maria Rosina, perhonesti Francisii Mayr de Rofereit, et Kunigundae ux. utriusque p.m. filia legitima. Testante: Nobilis Dominus Joan. Sebastianus Häsl telonarius et Thomas Tiefenbronner

files

Title Heinrich Stürzl Vorfahren
Description

Vorfahren von Heinrich Stürzl in Bayern (Oberbayern, Mittelfranken, Oberpfalz): Familiennamen: Bader, Donaubauer, Fischer, Gmeiner, Greis, Häring, Heiß, Hellinger, Kirchmayr, Klotz, Kloz, Leis, Mandlinger, Niggl, Ostermünchner, Ostler, Ott, Pollinger, Schrems, Schretter, Seitz, Stirzl, Stock, Stürzl, Triebswetter, Ulrich, Wackerl, Weidenhüller, Wolfrum

Recherche und ggfs. Transkription, falls nicht anders angegeben: Heinrich Stürzl

Quelle: Heinrich Stürzl, Rosa Marschall, Familienchronik Stürzl, Ursprung und Verbreitung der Familiennamen Sterzl und Stürzl im Süddeutschen Raum, Cardamina Verlag, 2016.

Id 56207
Upload date 2025-01-31 18:16:57.0
Submitter user's avatar Heinrich Stürzl visit the user's profile page
email heinrich.stuerzl@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person