Ägidius Nikolaus STÜRZL
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Ägidius Nikolaus STÜRZL |
|
||
occupation | Lenting / Gütler, Fuhrknecht, Taglöhner | |||
occupation | Wettstetten Nr. 8 / Taglöhner | 21. March 1878 |
|
|
occupation | Wettstetten Nr. 31 1/2 / Taglöhner | 20. May 1879 |
|
|
occupation | Ingolstadt, Nr. 261 / Taglöhner | 18. December 1881 |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 17. September 1890 | Landstraße bei Pietenfeld nahe Eichstätt / Taglöhner
Find persons in this place |
|
burial | 20. September 1890 | Ingolstadt ULF
Find persons in this place |
[10]
|
birth | 1. September 1845 | Lenting / Haus Nr. 26 (Schusterbauer)
Find persons in this place |
|
21. March 1871 | Lenting / Kauf des Gütl Haus Nr. 21 (Zellerweber) für 3.500 Gulden
Find persons in this place |
||
14. October 1875 | Bezirksgericht Aichach / Dienstmagd Juliana Wolf des Hofes wegen Diebstahl verurteilt
Find persons in this place |
[16]
|
|
12. April 1877 | Wettstetten / Erwerb des Haus Nr. 8 durch Tausch
Find persons in this place |
||
1885 | Umzug nach Ingolstadt
Find persons in this place |
[19]
|
|
marriage | 15. April 1871 | Lenting Gemeindeverwaltung
Find persons in this place |
|
marriage | 2. May 1871 | Lenting St. Nikolaus
Find persons in this place |
[22]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
15. April 1871
Lenting Gemeindeverwaltung |
Anna Maria TRIEBSWETTER |
|
Notes for this person
Ägidius Nikolaus Stürzl verwendete seinen ersten Vornamen nicht und unterschrieb ausschließlich mit Nikolaus. Er wurde 1845 als zehntes von insgesamt elf Kindern des Bauern Leonhard Stürzl (48 Jahre) und seiner Ehefrau Katharina Mandlinger (40 Jahre) auf dem Schusterbauernhof in Lenting geboren. Dort wuchs er mit vier älteren Geschwistern auf: Katharina (10), Johann (8), Leonhard (4) und Maria (2).
Nikolaus besuchte im Alter von 6 bis 12 Jahren wie seine Geschwister die Werktagsschule in Lenting. Mit 10 Jahren wurde er gemeinsam mit seiner Schwester Maria in Ingolstadt gefirmt. In die Lentinger Feiertagsschule ging Nikolaus wohl nicht bis zum Ende, denn die Familie zog nach Ingolstadt als er 17 Jahre alt war.
Der Schusterbauernhof grenzt unmittelbar an den Manterinbach und wurde bei Hochwasser regelmäßig überschwemmt. Im Januar des Jahres 1862 war das Hochwasser besonders verheerend und der Hof stand mitsamt dem Trinkwasserbrunnen wochenlang unter Wasser. Als kurz darauf die ältere Schwester Katharina 27-jährig an "Nervenschleimschlag" (vermutlich Typhus, das damals als Nervenfieber bezeichnet wurde) starb, verkauften die Eltern den Hof noch im selben Jahr und zogen nach Ingolstadt. Dort absolvierte Nikolaus Ende der 1860er Jahre seinen zweijährigen Militärdienst. 1871 war er Ersatzmann II. Klasse der Reserve und deshalb vermutlich nicht im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 eingesetzt.
Im Februar 1871 brachte Anna Maria Triebswetter, die 22-jährige Tochter eines Halbbauern im Dorf, ihm einen Sohn zur Welt. Sechs Wochen später kauften sie gemeinsam ein 1/16-Gütl in Lenting für 3.500 Gulden und heirateten dort, wodurch der Neugeborene, der nur zwei Wochen lebte, posthum legitimiert wurde. Auf diese Weise kehrte Nikolaus als 25-Jähriger wieder in sein Heimatdorf zurück und arbeitete als Gütler. Im Gegensatz zu seinem Elternhaus lag das eigene Anwesen jedoch außerhalb des Überschwemmungsgebietes. Er wechselte also von den "Fröschlern" zu den "Berglern", wie man im Dorf sagte.
Sie hatten jedoch große Schwierigkeiten mit der Finanzierung ihres Anwesens, auf dem Hypothekenschulden von 1.800 Gulden lagen, die sie innerhalb eines Vierteljahres tilgen sollten. Da ihnen dies nicht gelang haben sie sich von einem Bekannten noch mehr Geld geliehen. Als nach sechs Jahren ihr Schuldenberg nicht kleiner geworden und durch Zinsen und einem weiteren Darlehen auf 5.834 Mark (ca. 3.400 Gulden) angewachsen war, haben sie den Hof 1877 aufgegeben und gegen ein günstigeres Anwesen im Nachbardorf Wettstetten getauscht. Dadurch konnten sie ihre Schulden auf 4.500 Mark (2.625 Gulden) verkleinern.
In den sechs Jahren in Lenting hatten sie sieben Kinder bekommen, von denen drei im frühen Kindesalter gestorben sind. In den nächsten zwei Jahren wurden in Wettstetten zwei weitere Kinder geboren, die beide nur kurz lebten. Nach zwei oder drei Jahren gaben sie die Landwirtschaft endgültig auf und zogen nach Ingolstadt, wo Nikolaus als Tagelöhner arbeitete. Spätestens 1880 sind sie dort nachweisbar, anfangs unter den Hausnummern 829, 880½, 261 und ab 1887 in der Münzbergergasse 439½ (heute Münzbergstraße 21). In Ingolstadt folgen bis 1888 noch sechs weitere Kinder. Von den insgesamt 15 Kindern erreichen nur drei das Erwachsenenalter.
1890 war Nikolaus als Fuhrknecht bei der Ingolstädter Möbelspedition Hamberger beschäftigt. Im Alter von 45 Jahren verunglückte er tödlich mit einem Pferdefuhrwerk auf der Rückfahrt von Eichstätt. Auf einer Gefällestrecke verlor er die Kontrolle über seinen schwer beladenen Wagen, weil versäumt hatte, vorher den Hemmschuh am Wagen anzulegen. Er hinterließ seine Ehefrau im Alter von 42 Jahren und drei minderjährige Kinder: Walburga (16), Nikolaus (13) und Anna (2). Die Witwe erhielt eine Unfallrente für sich und die Kinder und musste deshalb keine Armenkasse beanspruchen. 1898 erwarb sie das Heimatrecht in Ingolstadt und starb dort 1915 im Alter von 67 Jahren.
Alle drei Kinder verließen später Ingolstadt. Walburga heiratete in Nürnberg und lebte später mit ihrer Familie in München. Dort heiratete auch Nikolaus und gründete eine eigene Familie. Anna trat mit 23 Jahren in den Orden der Franziskanerinnen in Dillingen a. d. Donau ein und führte als Schwester Anstrudis ein Leben als Nonne. Sie starb 79-jährig als Oberin in Hochspeyer.
Sources
1 | Pfarrmatrikel Lenting, Taufen, Bd. III, S. 28
Publication: Diözesanarchiv Eichstätt
|
2 | Heiratsregister, Nr. 544
Publication: Standesamt München III
|
3 | Standesamt Ingolstadt, Nr. 425
Author: Standesamt Ingolstadt
|
4 | Ingolstädter Zeitung, 20. September 1890 Nr. 215, S. 1793 + 1796
Publication: Verlag Donaukurier, Film Nr. 25, ab 1.7.1890
|
Eichstädt, 18. September [1890]. Gestern Nachmittag passirte auf der Staatsstraße von Eichstätt nach Ingostadt kurz vor Pietenfeld [tatschälich ist das Gefälle in Richtung Ingolstadt gesehen nach Pietenfeld], da, wo die Straße wieder etwas abfällt, ein schreckliches Unglück. Ein Knecht des Herrn Spediteurs Hamberger von Ingolstadt hatte auf einem Fuhrwerke die Geräthschaften der Geflügelausstellung nach Ingolstadt zu transportiren und übersah bei dieser Anhöhe das rechtzeitige Einsperren, wodurch plötzlich der Wagen in eine schnellere Gangart gerieth. Das Gefährliche der Situation sofort erkennend, wollte der Knecht sich schleunigst zu den Pferden begeben, um dieselben so gut als möglich zurückzuhalten, er stolperte aber hiebei und gerieth so unglücklich zu Falle, daß i[h]m ein Rad des nachkommenden Wagens über das Gehirn ging, was seinen sofortigen Tod zur Folge hatte. Von den Pferden fiel eines auf einen Steinhaufen und zog sich hiebei sehr schwere Verletzungen zu. Das Unglück geschah an derselben Stelle, wo vor 3 Jahren Herr Bäckermeister Gegg von Ingolstadt verunglückte. Der auf so schreckliche Weise ums Leben gekommene Knecht ist verheirathet und hinterläßt eine Frau und drei Kinder. Sein Leichnam befindet sich zur Zeit im Gemeindehaus in Pietenfeld. (E. Volksztg.) | |
5 | Standesamt Nassenfels, Sterberegister, C, Nr. 19
Author: Standesamt Nassenfels
|
Pietenfeld, am neunzehn ten September 1890 Laut Mitteilung des Staatsanwalts beim k. [königlichen] Landgerichte Eichstätt vom 18. Septbr. 1890, No. 1467/I wurde die Leiche des Nikolaus Stürzl, verheirateter Fuhrknecht von Lending, zuletzt in Ingolstadt, auf der Eichstätt-Ingolstädter Staatsstraße ca. 400 m außerhalb Pietenfeld aufgefunden und die Genehmigung zur Beerdigung durch den k. Staatsanwalt am 18. September lfd. Jahr erteilt. Die Leiche wurde mit Genehmigung der Distriktspolizeibehörde vom 19. September 1890 nach Ingolstadt zur Beerdigung übgeführt. Genannter Fuhrknecht "Nikolaus Stürzl, verheiratet mit der Taglöhnerin Anna Stürzl, geb. Triebswetter, ist wohnhaft zu Ingolstadt beheimatet und geboren zu Lending am ersten September des Jahres eintausend acht fünfundvierzig [1. Sept. 1845], katholischer Religion, als der Sohn des Leonhard und der Katharina Stürzl, Bauerseheleute in Lending, und ist gestorben am siebenzehnten September 1890 [17. Sept. 1890] nachmittags zwischen 5 und 6 Uhr auf der Eichstätt-Ingolstädter Staatsstraße ca. 400 m außerhalb Pietenfeld. | |
6 | StadtA Ingolstadt, Einwohnerakte von Anna Maria Stürzl geb. Triebswetter
Publication: StadtA Ingolstadt
|
Leider liegt keine alte Meldekarte der Familie Stürzl in Ingolstadt vor, doch eine Einwohnerakte von Anna Maria Stürzl hat den Rathausbrand nach dem Ersten Weltkrieg überlebt. Diese enthält folgende Informationen: Anna Maria Stürzl war am 11. August 1845 [1848 laut Geburtsanzeige] in Lenting als Tochter von Michael Triebswetter, Bauer, und Magdalena, geb. Greis, geboren worden. Seit 1885 lebte sie in Ingolstadt, 1890 verstarb ihr Mann Nikolaus bei einem Unfall als Fuhrmann. Sie bekam eine Unfallrente für sich und ihre Kinder, erwarb 1898 das Heimatrecht in Ingolstadt. Am Rande eines Formulars ist vermerkt, dass Nikolaus Stürzl am 7. [tatsächlich am 17.] September 1890 in Pietenfeld verstorben sei. Diese Angabe ist per Bleistift und Hand nachgetragen. Eine Todesanzeige existiert nicht, wobei eine solche damals nur bei gesellschaftlich sehr hoch stehenden Persönlichkeiten des Militärs, der Ärzteschaft, der Geschäftsleute üblich war. Immerhin musste Anna Maria Stürzl keine Armenkasse beanspruchen, d. h. im heutigen Sinne keine Sozialhilfe, da sie die Unfallrente erhielt. Nikolaus Stürzl muss also durch ein Unglück bei der Ausübung des Berufs umgekommen sein. Pietenfeld liegt wenige Kilometer von Eichstätt entfernt auf der Anhöhe oberhalb des Altmühltals ca. 20 km von Ingolstadt entfernt und ist heute, keine eigenständige Gemeinde mehr, sondern gehört zu Adelschlag (Verwaltungsgemeinschaft Nassenfels). | |
7 | Standesamt Ingolstadt, Geburtenbuch Nr. 425
Author: Standesamt Ingolstadt
|
8 | Heiratsregister, Nr. 544
Publication: Standesamt München III
|
9 | Pfarrmatrikel Ingolstadt ULF, Sterbefälle 55-01, 325
Publication: Diözesanarchiv Eichstätt
|
Stürzl Nikolaus, Taglöhner, Sturz vorm Wagen, 45 Jahre | |
10 | Pfarrmatrikel Ingolstadt ULF, Sterbefälle 55-01, 325
Publication: Diözesanarchiv Eichstätt
|
11 | Pfarrmatrikel Lenting, Bd. 3, Taufen S. 28
Publication: Diözesanarchiv Eichstätt
|
Schwere Geburt, geboren 9 Uhr morgens. | |
12 | Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten, Mikrofilm Nr. 587, S 1025, 11 Seiten
Publication: StAM Gemeindeverwaltung
|
S. 6 | |
13 | Kaufvertrag 1871, S. 1-7
Publication: StAM Notariat Ingolstadt II, Nr. 1871/137
|
14 | Haus- und Hofchronik von Lenting aus den Briefprotokollen, Steuer- und Katasterbüchern von 1612 - 1960, S. 21f.
Author: Bogner Markus
|
Alte Landstr. 6: Haus Nr. 21 Der Zellerweber, Nr. 20, 21, 1/16-Gütl, Landgericht Vohburg ... 1871 21.3.: Stürzl Nikolaus und Braut Maria Trübswetter kaufen um 3.500 fl (von Sebastian und Creszenz Maier) 1877 12.4.: Josef Kiening gegen Anwesen in Wettstetten im Wert von 8228 Mark eingetauscht ... | |
15 | Pfarrmatrikel Lenting, Bd. 3, Taufen S. 28
Publication: Diözesanarchiv Eichstätt
|
Beim Geburtseintrag nachträglich ergänzte Anmerkung: h.[ier] l.[ebend] Hs N 21 a[nn]o [18]71 | |
16 | Ingolstädter Zeitung, 1875,7/12 = Jg. 4 ## 17.10.1875 |
Juliana Wolf, 28 J. a., ledige Dienstmagd von Appertshofen, wurden wegen zweier Vergehen des Diebstahls an dem Gütler Nikolaus Stürzl in Lenting in contumaciam (Ungehorsam) zu 3 Monaten 15 Tagen Gefängniß verurtheilt. | |
17 | Haus- und Hofchronik von Lenting aus den Briefprotokollen, Steuer- und Katasterbüchern von 1612 - 1960, S. 21 f.
Author: Bogner Markus
|
18 | DAEI Pfarrmatrikel Wettstetten, Bd. 5 Geburten S. 107 + 110
Author: Pfarrmatrikel Wettstetten
Publication: Diözesanarchiv Eichstätt
|
19 | StadtA Ingolstadt, Einwohnerakte von Anna Maria Stürzl geb. Triebswetter
Publication: StadtA Ingolstadt
|
20 | Pfarrmatrikel Lenting, Trauungen 3/365 (Bd. 3 S. 28)
Publication: Diözesanarchiv Eichstätt
|
21 | Ansässigmachungs- und Verehelichungsakten, Mikrofilm Nr. 587, S 1025, 11 Seiten
Publication: StAM Gemeindeverwaltung
|
22 | Pfarrmatrikel Lenting, Trauungen 3/365 (Bd. 3 S. 28)
Publication: Diözesanarchiv Eichstätt
|
files
Title | Heinrich Stürzl Vorfahren |
Description | Vorfahren von Heinrich Stürzl in Bayern (Oberbayern, Mittelfranken, Oberpfalz): Familiennamen: Bader, Donaubauer, Fischer, Gmeiner, Greis, Häring, Heiß, Hellinger, Kirchmayr, Klotz, Kloz, Leis, Mandlinger, Niggl, Ostermünchner, Ostler, Ott, Pollinger, Schrems, Schretter, Seitz, Stirzl, Stock, Stürzl, Triebswetter, Ulrich, Wackerl, Weidenhüller, Wolfrum Recherche und ggfs. Transkription, falls nicht anders angegeben: Heinrich Stürzl Quelle: Heinrich Stürzl, Rosa Marschall, Familienchronik Stürzl, Ursprung und Verbreitung der Familiennamen Sterzl und Stürzl im Süddeutschen Raum, Cardamina Verlag, 2016. |
Id | 56207 |
Upload date | 2025-01-31 18:16:57.0 |
Submitter |
![]() |
heinrich.stuerzl@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.