Leonardus STIRZL

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Leonardus STIRZL
occupation Lenting / Bauer Haus Nr. 26 (Schusterbauer) 1829
[1]
occupation Lenting / Gemeindebevollmächtiger, Kirchenverwaltung 1842
[2]
occupation Ingolstadt / Privatier 21. January 1865
[3]

Events

Type Date Place Sources
baptism 12. May 1797
death 30. August 1865
Ingolstadt Haus Nr. 92 Find persons in this place
[4]
burial 1. September 1865
birth 11. May 1797
[5]
1833/34
Hochwasser am Hof Find persons in this place
[6]
January 1862
Sehr großes Hochwasser am Hof Find persons in this place
[7]
14. December 1862
Verkauf des Hofes für 14.300 Gulden Find persons in this place
[8]
22. December 1862
Lenting / Versteigerung von Vieh, Vorräten und Hofgut Find persons in this place
[9]
marriage 18. April 1829
[10] [11]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
18. April 1829
Lenting
Maria Katharina MANDLINGER

Notes for this person

Leonard Stirzl bzw. Leonhard Stürzl wurde 1797 als drittes von sechs Kindern des Söldners Joseph Stirzl (33 Jahre) und Maria Anna Ott (35 Jahre) auf dem Poust-Hof in Tholbath bei Ingolstadt geboren. Sein Vorname stammte nicht vom Taufpaten sondern war vermutlich ein Bezug zur heimatlichen Filialkirche St. Leonhard in Tholbath. Er trat hier zum ersten mal in der Familie auf und wurde in den nächsten Generationen immer wieder verwendet. Die Schreibweise des Familiennamens änderte sich bei Leonhard im Laufe seines Lebens von STIRZL zu STÜRZL. Obwohl als "Leonhard Stirzl" geboren, wurde er 1829 bei seiner Hochzeit als "Leonhard Stürzl" bezeichnet. In der Folge erhielten alle seine Kinder den neuen Namen Stürzl.

Leonhard heiratete 1829 im Alter von fast 32 Jahren die 23-jährige Katharina Mandlinger, die den elterlichen Schusterbauernhof in Lenting im Wert von 2.550 Gulden erbte. Er brachte dazu 1.300 Gulden in die Ehe ein. Zwischen 1831 und 1848 brachte Katharina elf Kinder zur Welt, von denen sechs im Kindesalter starben.

Das Jahr 1862 war ein Unglücksjahr für die Familie. Beim großen Hochwasser des direkt am Hof vorbeiführenden Manterinbaches im Januar 1862 stand der Hof mitsamt dem Trinkwasserbrunnen wochenlang unter Wasser. Kurz danach starb die älteste Tochter Katharina im Alter von 27 Jahren an "Nervenschleimschlag" (vermutlich Typhus, das damals auch als Nervenfieber bezeichnet wurde). Ende des Jahres verkauften sie den Hof mit allem Grund und Boden für 14.300 Gulden und zogen nach Ingolstadt. Leonhard war zu diesem Zeitpunkt 65, Katharina 57 und die vier verbliebenen Kinder 25 (Johann), 21 (Leonhard), 19 (Maria) und 17 (Nikolaus) Jahre alt und alle noch unverheiratet. Leonhard starb knapp drei Jahre später, im August 1865 mit 68 Jahren an einem Schlaganfall. Katharina zog als Witwe zu ihrer Tochter Anna Maria nach Oberhaunstadt, die ein halbes Jahr zuvor dort Martin Kling geheiratet hatte, und lebte dort bis zu ihrem Tod 1890. Anna Maria hatte zur ihrer Hochzeit von ihren Eltern 900 Gulden Bargeld und eine Brautausstattung im Wert von 200 Gulden bekommen. Ebenfalls 1865, nur wenige Monate nach dem Tod des Vaters, heiratete der Sohn Johann nach Lenting zurück und erhielt hierzu 1.000 Gulden in bar. Dieselbe Summe bekam auch der Sohn Leonhard als er zwei Jahre später nach Kleinmehring heiratete. Der jüngste Sohn Nikolaus heiratete 1871 ebenfalls wieder nach Lenting, vermutlich mit derselben Summe Bargeld ausgestattet.

Sources

1 Die Zeit vor Gestern, Lenting im abgelaufenen Jahrhundert, S. 194 f.
Author: Greis Hans
Publication: Gemeinde Lenting / 1999
  Grundsteuerkaster der Königlich bayerischen Katasterkommission um 1840 (nach Hausnummern) ... Alte Haus Nr. 26: Leonhard Stürzl, Schusterbauer, heutiger Besitzer: Anton Lehmeier, Pfarrgasse 5
2 Ingolstädter Wochen-Blatt, Nr. 41. 1842 41
 
3 Ehe- und Erbvertrag 1865, S. 1-5
Publication: StAM Notariat Ingolstadt I Nr. 1865/140
 
4 Pfarrmatrikel Ingolstadt Unsere Liebe Frau, DAEI, Sterbefälle 42-01. 397 (42, S. 199)
  Leonhard Stirzl
5 Pfarrmatrikel Theißing, Taufen 001_0094 (Bd. 1/10 Fiche 10)
Publication: Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg
  Leonardus Stirzl
6 Lenting in alten Bildern
Author: Anneliese Sager, Johann Schneeberger
Publication: Hercynia / 1985
 
7 Lenting in alten Bildern
Author: Anneliese Sager, Johann Schneeberger
Publication: Hercynia / 1985
  ...Ende Januar 1862 Regen und 'großes Wasser', seit Menschengedenken das größte. Lenting war aber nicht allein betroffen. Es kamen aus allen Gegenden Nachrichten von Wassernot und verusachtem Schaden. Ende Januar 1865 und Januar 1867 gab es schon wieder Hochwasser. So hatten die Bauern am Bach zwar im Sommer immer frisches Wasser aus den Quellen, mußten dafür aber die Überschwemmungen in Kauf nehmen. Die Bauern am Hang waren vor dem Hochwasser sicher, mußten das Wasser jedoch mühselig aus den Pumpbrunnen holen.
8 Haus- und Hofchronik von Lenting aus den Briefprotokollen, Steuer- und Katasterbüchern von 1612 - 1960, S. 25
Author: Bogner Markus
  Am 14.12.1862: Andreas Schmid, Straußwirt in Ingolstadt kauft den Schusterbauernhof für 14.300 Gulden und verkauft alle Grundstücke bis auf Haus und Hof.
9 Ingolstädter Wochen-Blatt, 1862, No. 51, S. 416
  V e r st e i g e r u n g, Montag den 22. des Mts [22. Dez. 1862] Vormittags 9 Uhr beginnend, werden im Schusterbauernhofe zu Lenting 4 Pferde, 5 Kühe, 1 dreijähriger und 2 zweijährige Stiere, 2 Kälber, 4 Schweine, 10 Schober Waizen, 10 Schober Gerste, 3 eisengeachste Wägen, Pflüge, Eggen, Pferde, Pferdegeschirre, dann Heu, und Grummet, Stroh, worunter auch Wicken-Stroh ist, dann sonst noch recht viele zur Oekonomie geeignete Geräthschaften öffentlich gegen sogleich baare Bezahlung versteigert und Kaufslustige hiezu freundlichst eingeladen.
10 Pfarrmatrikel Lenting, Bd. 2, Trauungen S. 101
Publication: Diözesanarchiv Eichstätt
 
11 Haus- und Hofchronik von Lenting aus den Briefprotokollen, Steuer- und Katasterbüchern von 1612 - 1960, S. 25
Author: Bogner Markus
  Pfarrgasse 5: Haus Nr. 26 Der Schusterbauer, Nr. 25, 26, 1/4-Hof, geh. zur Hofmark Lenting ... 1808: Ein gemauertes Wohnhaus mit Pferdestall, gemauerter Kuhstall mit angebauten Schweineställen, ein hölzerner Stadel, Backhaus, Hausgarten 1/32 Tagwerk groß 1829: Übernahme durch Katharina Mantlinger, Tochter des Mathias Mantlinger, (nun ein 3/4-Hof) im Wert von 2550 fl. Katharina heiratet den Bauernsohn Leonhard Stürzl von Tholbath, 1840 [nachgewiesen] (1840: 82,71 Tagwerk) (1854: 43,63 Tagwerk) 1862 14.12.: Andreas Schmid, Straußwirt in Ingolstadt kauft um 14300 fl und verkauft alle Gründe. Rest: 0,47 Tagwerk (Haus und Hof) ...

files

Title Heinrich Stürzl Vorfahren
Description

Vorfahren von Heinrich Stürzl in Bayern (Oberbayern, Mittelfranken, Oberpfalz): Familiennamen: Bader, Donaubauer, Fischer, Gmeiner, Greis, Häring, Heiß, Hellinger, Kirchmayr, Klotz, Kloz, Leis, Mandlinger, Niggl, Ostermünchner, Ostler, Ott, Pollinger, Schrems, Schretter, Seitz, Stirzl, Stock, Stürzl, Triebswetter, Ulrich, Wackerl, Weidenhüller, Wolfrum

Recherche und ggfs. Transkription, falls nicht anders angegeben: Heinrich Stürzl

Quelle: Heinrich Stürzl, Rosa Marschall, Familienchronik Stürzl, Ursprung und Verbreitung der Familiennamen Sterzl und Stürzl im Süddeutschen Raum, Cardamina Verlag, 2016.

Id 56207
Upload date 2025-01-31 18:16:57.0
Submitter user's avatar Heinrich Stürzl visit the user's profile page
email heinrich.stuerzl@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person