Bernd VON MERFELDT

Bernd VON MERFELDT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Bernd VON MERFELDT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1350
Taufe
Tod nach 1399

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Beke N

Notizen zu dieser Person

urk. 1366-1399, 1408 tot, versetzt gemeinsam mit Bruder Heinrich 1385 der Stadt Coesfeld den Freistuhl Flamschen für 300 Goldschilde (eine Münze, etwa 1,5 Goldgulden wert) und verkauft 1391 für 1000 Goldgulden und 400 Goldschilde die Freistühle "zu der Hege" im Ksp. Holtwick, zu Bertramminck im Ksp. Darfeld und und zu Vrigenhagen beim Kloster Varlar an die Herren von Solms mit dem Recht auf Wiederkauf, aber erst nach dem Tod des Käufers und seines Sohnes, 1394 Erbteilung und Beistandsvertrag mit Bruder Heinrich mit der gegenseitigen Versicherung, dass falls einer von ihnen seinen Besitz verkaufen wolle, er diesen zuerst dem Bruder und dann den nächsten beiderseitigen Verwandten anbieten werde; Bernd erhält vom Herrenhaus den großen Saal, die Küche und einen Teil des Burghofes, ferner die Mühle und den Mühlenplatz, zu dem er eine Brücke von seinem Hause her anzulegen hatte, da der Weg durch die Vorburg seines Bruders ihm gesperrt blieb, an Gütern erhält er folgende Erben mit den zugehörigen Leuten: Scrottinch, Stillhof, Salmanninch, Grotehues, Twehues, Bettinch, Schivinch, Lutikenhof, Kumannhus, Slüitershuis, Marensharen, Bokenmolle, Bitener, Kohus, Spechtehus, Abbeteshus, Dickmann, Wolcmolle, Hüppenkotten, Claweshus, Hasikenhus, Wernershus, Grawe, Berchorne, Schultebene, Wolt-Hinckenhus, Kudelshus in der Stadt Dülmen, dort auch das Haus, das früher Bernhard von der Hege angehört hatte; im gemeinsamen Besitz der beiden Brüder blieben solche Rechte und Besitzungen, die sich nicht gut teilen ließen, nämlich der Zehnte zu Lette, der ihr Dülmener Burglehen ausmachte, eine Zehnte, den sie an Rotger von Besten ausgegeben hatten, die unverheirateten Eigenhörigen, die Freigrafschaft, die Waldrechte, die Fischerei und die Wildpferde, ferner der Koppelhafer, 4 Mark aus der Dülmener Grut, sowie das Gut, das sie von Heinrich von Lette her besaßen und die Marken- und Wegerechte. Da Bernhard das Haus Merfeld dem Kölner Erzbischof als offenes Haus aufgetragen hatte und nun befürchten mußte, lediglich mit seinem Teil seinen Verpflichtungen nicht nachkommen zu Können, so schloß sich Heinrich seinem Vorgehen an; beteiligt sich 1390 an einem Bündnis der Bfe. von Münster u. Osnabrück sowie deren Stände gegen den Grafen Engelbert von der Mark, verbindet sich 1396 gemeinsam mit seinem Bruder und anderen Adeligen dem Hg. von Berg zur Kriegshilfe, Bernd verpflichtet sich, 20 Bewaffnete auf seiner Burg zur Verfügung des Herzogs zu halten, Heinrich 10 Bewaffnete, dafür erhalten sie vom Hg. 1000 bzw. 500 Gulden.

Datenbank

Titel Genealogie Bernd Josef Jansen
Beschreibung
Hochgeladen 2024-06-03 22:14:43.0
Einsender user's avatar Bernd Josef Jansen
E-Mail berndjosefjansen@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person