Ilsabe VON DER OEDEME
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Ilsabe VON DER OEDEME |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
genannt in den Kopialbüchern der Stadt Lüneburg | after 1386 | https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSGD-B3R9-D?i=188&cat=215182
Find persons in this place |
|
Stammtafel | aus dem Buch: Stammtafeln Lüneburger Patriziergeschlechter, bearbeitet von Hans-Jürgen v. Witzendorff, 168 Seiten (1952)
Find persons in this place |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
|
Johannes auch Hans SENGESTAKE (ZENGESTAKE, ZENGHESTAKE) |
files
Title | Sengestake in Lüneburg und Lübeck |
Description | Lübeck, den 17. November 1353, die Knappen Hinricus Bokwolde (Buchwald) und Volradus Bichel verbürgen sich für die von Senghestaken dem Rat geschworene Urfehde. (Stadtarchiv Lübeck / SchlHolRegU 4 Nr. 599, Signatur Varia 113) dazu Buch: Schleswig-Holsteinische Regesten und Urkunden (herausgegeben von Dr. Volquart Pauls, Landesbibliothekar in Kiel, 1921) Vierter Band (1341 - 1375) Urkunde 599 Lübeck, 17. November 1353 Die Knappen Heinrich Buchwald und Volrad Bichel verbürgen sich für die von Senghestaken Lübeck geschworene Urfehde. Original-Perg. im Staatsarchiv in Lübeck (Varia Nr.113) mit zwei anhangenden Siegeln. daraus der Text: Omnibus presens scriptum cernentibus Hinricus Bokwolde et Volradus Bichel armigeri salutem in Domino. Allen, die das vorliegende Schreiben zur Kenntnis nehmen, < sagen > die Knappen Heinrich Buchwald und Volrad Bichel einen Gruß im Namen des Herrn. Tenore presentium publice recognoscimus, In < diesem > Vertrag der Vorgenannten erkennen wir öffentlich an, (möglich wäre auch: Aufgrund des Vorangegangenen*…**)* quod pro iurata orveyda commendabilibus viris et honestis dominis consulibus civitatis Lubicensis et eorum concivibus universis facta per Senghestaken, dass für die Urfehde, geschworen den rühmenswerten Männern und den ehrenwerten Herrn Konsuln der Stadt Lübeck und allen ihren Mitbürgern durch Senghestake, qui hanc orveydam iuravit pro eo, quod fuerat per Eghardum Schiphorst marscalcum dominorum captivatus et in turrim positus, der diese Urfehde schworen hat dafür, dass er durch den Marschall der Herren Eghard Schiphorst gefangengenommen und in den Turm gesteckt worden war, manu in manum data fide et in solidum promisimus et per presents promittimus iam dictis dominis consulibus et eorum civibus communibus, wobei wir Hand in Hand (durch Händedruck) das Versprechen gaben und ganz und gar (ganz fest) versprochen haben und jetzt versprechen den schon genannten Herren Konsuln und allen ihren Bürgern, quod predicta orveyda per Senghestaken et suos consangwineos natos et nascendos debet penitus omni dolo postergato inviolabiliter observari. dass die genannte Urfehde durch Senghestake und seine Blutsverwandten, die < schon > geborenen und die, die < später > noch geboren werden, gänzlich und wobei jegliche Hinsicht beiseitegelassen wird (ohne jede Hinterlist) und unverletzlich bewahrt wird. In testimonium omnium premissorum sigilla nostra presentibus duximus apponenda. Zum Zeugnis von allem, was vorangeschickt wurde, haben wir unsere Siegel unter das Vorangehende setzen lassen. Datum Lubek anno Domini MCCC quinquagesimo tertio dominico die ante diem Elizabed. Gegeben zu Lübeck im 1300 fünfzigsten dritten (1353) Jahr am Sonntag vor dem Tag der Elisabeth. (Tag der Heiligen Elisabeth) könnte es eine Verbindung geben zu https://archive.org/details/lneburgsltestes00reingoog/page/n286 (aus "Lüneburgs ältestes Stadtbuch und Verfestungsregister", Wilhelm Reinecke,1903) Im Jahre 1357 wird Johannes Zenghestake Neubürger in Lüneburg, sein Bürge ist Ludolfus Stoterocge De eodem anno domini videlicet MCCCLVII ist facti sunt burgenses: …. Johannes Zenghestake; Ludolfus Stoterocge fidejussit auch https://archive.org/details/lneburgsltestes00reingoog/page/n322 Lüneburg 1370, Johannes van Boltchen; Senghestake fidejussit; et habet innige institorum https://archive.org/details/lneburgsltestes00reingoog/page/n518 https://archive.org/details/lneburgsltestes00reingoog/page/n372 Buch: Civilates, Lübecker Neubürgerliste 1317 - 1356 (O. Ahlers, 1967) Es ist kein Eintrag "Neubürgereintrag" Sengstake, Senghestake, Zenghestake verzeichnet auch nicht als Bürge. Interessant ist aber auf Seite 99, 1346 Neubürger Henneko Senghebalke Archiv Lübeck, Signatur: Interna 263, Lübeck, den 19. März 1368, Kontrakt des Rats mit Raghebode Walen in Betreff der Herbeischaffung von 20 wohlbewaffneten Rittern und Knappen Urkundenbuch Stadt Lübeck 4, Nr. 111 Buch Seite 104 und 105 https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11135439_00114.html?zoom=0.6500000000000001 Zur Person Rabodo Wale https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11135439?page=899 Nr. 661 https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11135439?page=757&q=DCLXI Nr. 662 https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11135439?page=760&q=DCLXI https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v5825156 Zur Person Lambertus Bokwolde https://finnholbek.dk/getperson.php?personID=I40061&tree=2 https://gw.geneanet.org/fholbek?lang=en&pz=finn+josef+skeel&nz=holbek&p=lambertus&n=von+buchwald+de+bokwol https://books.google.de/books?id=40sNAwAAQBAJ&pg=PA9&lpg=PA9&dq=Hinricus+de+Snicrode&source=bl&ots=rpu0IA5lwn&sig=ACfU3U3AeZ9zs4lKfZcV6wrT3r707D3QsA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjKhP7HlK7zAhUthf0HHcqJBWIQ6AF6BAgCEAM#v=onepage&q=Hinricus%20de%20Snicrode&f=false Urfehde https://books.google.de/books?id=8ZFsDwAAQBAJ&pg=PA29&lpg=PA29&dq=urfehde+treue&source=bl&ots=BygX9egVKP&sig=ACfU3U3oDCKgECjdzHQdx4u0pumJQHJQHg&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiXmKuo2ejhAhXhBGMBHbnxAPkQ6AEwAHoECAkQAQ#v=onepage&q=urfehde%20treue&f=false Die Urfehde …. bildet den Abschluß einer Fehde und bedeutet die Versöhnung mit der Gegenpartei. https://archive.org/details/lneburgsltestes00reingoog/page/n68 Lüneburgs ältestes Stadtbuch und Verfestungsregister (Wilhelm Reinecke,1903) Kapitel 4, "Die Vornamen und eine Auswahl von Familiennamen" (Filmseite 68 - 78) Ursprung und Herkunft der Namen es gibt https://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v5825156 Wale, Rabodo, Inhaber des Schlosses Lüdershausen http://dhi-roma.it/fileadmin/user_upload/pdf-dateien/Online-Publikationen/Erdmann/C.2.16.1_Hildesheim_Domherren.PDF Domkapitel Hildesheim, Domherr Rabodo Wale, 1370 https://books.google.de/books?id=Dp_UCwAAQBAJ&pg=PA341&lpg=PA341&dq=Sengebalke&source=bl&ots=USsSOdJQxM&sig=ACfU3U3nbUsLPZGvvsl0zMIxFBnlbBPztA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiOgo2a4YTiAhUMblAKHdXVDIwQ6AEwBHoECAgQAQ#v=onepage&q=Sengebalke&f=false …. Sengebalke (1346 in Lübeck), „Balken, Stange zum Schüren des Feuers" Buch: Civilates, Lübecker Neubürgerliste 1317 - 1356 (O. Ahlers, 1967) Es ist kein Eintrag "Neubürgereintrag" Sengstake, Senghestake, Zenghestake verzeichnet auch nicht als Bürge. Kein Eintrag Hinricus Bokwolde (Buchwald) und Volrad Bichel. aus diesem Buch Einleitung …. Auf einem Pergamentblatt sind Neubürger des Jahres 1259 mit ihren Bürgen verzeichnet. Diese Pergamentrolle ist vollständig im Lübecker Urkundenbuch Band II unter Nr. 31abgedruckt worden. Das Original (Interna 3 b) wurde während des letzten Krieges mit ausgelagert und konnte unter den immer noch zurückgehaltenen Lübecker Archivalien nicht festgestellt werden, ist also als verloren zu betrachten. Das gleiche Geschick erlitten die beiden Kämmereibücher von 1316 - 1336 und 1337 - 1356. Damit sind auch die in ihnen enthaltenen Neubürgerlisten von 1317 - 1356, die sogenannten Civilates, verlorengegangen. Glücklicherweise ist im Archiv erhalten geblieben eine vollständige Abschrift der Neubürgerlisten von der Hand Carl Julius Milde’s. …. Als Osterprogramm des Katharineums zu Lübeck 1854 hat Wilhelm Mantel „Über die beiden ältesten Lübeckischen Bürgermatrikeln“ berichtet und geht dabei besonders ausführlich auf die Civilates 1317 bis 1356 ein. Dieser Mantelsche Aufsatz wurde nach dessen Tod in die Sammlung der Aufsätze von Mantels, Beiträge zur Lübisch-Hansischen Geschichte, Ausgewählte Historische Arbeiten, Jena 1881, von dem Herausgeber Karl Koppmann mit aufgenommen. Eine ausführliche Beschreibung des ältesten Kämmereibuchs, das die Civilates bis 1350 enthält, bringt das Lübecker Urkundenbuch Band II unter Nr. 1098 auf Seite 1045. |
Id | 56697 |
Upload date | 2019-06-04 13:58:07.0 |
Submitter |
![]() |
sengstakekoehler@icloud.com | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.