Ennelin VON RAMSTEIN

Ennelin VON RAMSTEIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ennelin VON RAMSTEIN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt vor 1435
Tod vor 1500
Heirat etwa 1453

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1453
Wilhelm VON LANDECK

Notizen zu dieser Person

Stammsitz: Weiler, bei Haslach-im-Kinzigtal
Wird nach dem Tode ihres Vaters von dem kinderlosen Ehepaar
Friedrich von Buechern & Suse Roeder adoptiert.
Verkauft 1453 und 1455 Gueter in Haslach, Eschau und
Buecherntal an ihren Stiefvater Adam von Winterthur.
Erbschaftsprozesse 1455 bis 1480 in Haslach, Rottweil,
Gengenbach und Heidelberg.
1481 Schenkung an das Kloster Gengenbach. 1500 tot.
(Gabriel Ramstein)
....................

Griesheim, Ortenau
Kirche (ad S. Nicolaum Ep.). Vor 1481 scheinen wir nichts von ihr
zu hören. Damals ,aber schenken Anna von Ramstein, »relicta
quondam Wilhelmi Landegk schulteti, dum vixit, opidi Gengenbach«,
und ihr Bruder Bernhard dem Abt und Kloster Gengenbach
das Patronatsrecht der Pfarrkirche »ecclesie parrochialis ville Grießheym«.
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm7/0567/ocr
..............

Friedrich von Buechern und seine Hausfrau Susanna Roederin
hatten sich 1451, August 11. vor dem Stadtgerichte Haslach
gegenseitig zu Universalerben eingesetzt. Letztere wurde auch
wirklich nach dem Ableben ihres Mannes dessen Erbin, starb aber
kinderlos schon 1452. Das hinterlassene Vermoegen des Ehepaares,
soweit es unter dem Haslacher Gerichtsstabe lag, wurde von mehreren
Seiten vor dem Stadtgerichte Haslach reclamirt, von letzterem aber am
27. Juli 1452 dem Jerg Roeder als dem naechsten Verwandten der
Susanna Roederin zugesprochen. Derselbe trat aber freiwillig zurueck,
als eine Schwester der Verstorbenen, Agnes Roederin, Gattin des
erzherzoglichen Pfeiffers Ruelman, die lange nicht im Lande gewesen,
das Erbe beanspruchte. Das Gericht zu Haslach anerkannte auch ihr
Recht, nur hielt es auch ihr, wie frueher schon Jerg Roeder gegenueber,
ein Vermaechtnis zu Gunsten der Ennlin von Ramstein aufrecht. Diese
war von Friedrich von Buechern, als ihre Mutter zum zweitenmal mit
Adam von Wintertur sich vermaehlte und dieser die Uebernahme von
5 Kindern aus erster Ehe scheute, an Kindesstatt angenommen worden.
Sowohl von ihrem Pflegevater als auch von dessen Hausfrau wurde ihr
wiederholt muendlich, wie fuenf Zeugen gerichtlich aussagten, dessen
Haus in Haslach mit Hausrath und aller Zugehoer und 2 fl. Gelds und
Kappengeld in Eschau vermacht. Die Giltigkeit dieses muendlichen
Vermaechtnisses wurde nicht nur von dem Stadtgerichte Haslach,
sondern auch von dessen Oberhof Freiburg anerkannt.
Ennlin von Ramstein brachte das Haus in Haslach und die Zinse in
Eschow ihrem Ehemanne Wilhelm Landeck zu, nachdem die Haupt-
erbin Agnes Roederin vom Hofgerichte Rottweil mit einer gegen das
Urtheil von Haslach und Freiburg erhobenen Klage am 26. April 1453
abgewiesen worden war. Auch weitere Beschwerden derselben und
ihres Neffen Andres Roeder (1455 - 66) zu Haslach und vor dem
Grafen Heinrich von Fuerstenberg blieben ohne Erfolg. Dagegen wurde
Agnes Roederin wirklich in den Besitz der buechern'schen Erbschaft
im Stabe Haslach gesetzt, die freilich nach Abzug des an Ennlin von
Ramstein gefallenen Antheiles kaum 50 fl. werth war.
(FUB IV - 2)
..............

Zur selben Zeit lebte in Haslach eine Endlin (Ennelin) von Ramstein. Sie war von
Friedrich von Büchhorn (Büchern) und dessen Frau Suse Röder adoptiert worden, da
diese aus ihrer Ehe keine Kinder hatten. Von ihren Adoptiveltern hat sie ein Haus in
Haslach geerbt, das sie im Jahre 1453 an den Haslacher Schultheißen Adam von Winter-
thur verkaufte. Demselben übergab sie im Jahre 1455 auch die Zinsen von Gütern zu
Eschau und von drei Höfen im Tale Büchern (Gem. Mühlenbach) mit dem Vorbehaltsrecht
des Wiederkaufes. Enneli verheiratete sich mit Wilhelm von Landeck, der Schultheiß
der Reichsstadt Gengenbach wurde (1475, 1480). Aus ihrer Verwandtschaft zu den
von Ramsteinweiler ergaben sich später Anrechte an das Schlößlein Weiler.
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
50. Jahresband.1970
Seite: 444
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0446/ocr?sid=2c1a14995ef72ab41a01081306c8dc0f
............

Quellenangaben

1 Ahnenliste Mundle
Autor: Guenter H. Todt

Datenbank

Titel HELD-Hornikel-Rockey-Linn
Beschreibung
Hochgeladen 2019-04-27 14:52:34.0
Einsender user's avatar Karl Held
E-Mail karl.held1@btinternet.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person