Carl Friedrich Gottlieb Robert* LIPPERT

Carl Friedrich Gottlieb Robert* LIPPERT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Carl Friedrich Gottlieb Robert* LIPPERT

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. November 1810 Leipzig nach diesem Ort suchen [1] [2] [3] [4]
Taufe 10. September 1831 Leipzig, St. Nikolai nach diesem Ort suchen [5] [6]
Tod nach 1856

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

N.N. N.N.

Notizen zu dieser Person

Dr. jur., Übersetzer von russischer Literatur, als Schriftsteller in St. Petersburg, später als Buchhändler in Paris.

getauft 10.9.1831 Leipzig, St. Nikolai (W. Reihlen, 1935)

Am 10.9.1831 ließ er sich unter dem Namen Carl Friedrich Gottlieb Robert Lippert taufen (Quelle: Deutschland und die russische Literatur 1800-1848, Von Eberhard Reissner, Akademie-Verlag 1970, S. 191; Die Welt der Slaven, hrsg. von Erwin Koschmieder, 1982, S. 59).

"Nachweislich haben sich ... taufen lassen: ... 1831 Robert Levi, nunmehr Karl Friedrich Gottlieb Robert Lippert, * 1810, später Dr. iur. ..." (Armin Tille, Eine Judenfamilie in: Familiengeschichtliche Blätter. Deutscher Herold. 33. Jg., Heft 8, 1935, S. 270-271)

Am 11.10.1828 wurde Lippert an der Universität Leipzig als stud. jur. immatrikuliert und am 3.3.1835, inzwischen bacc. jur. et notarius publicus, zum Dr. phil. promoviert. ... 1841 kam Lippert nach Petersburg, ... (Reissner, S. 192)

Der Buchhändler Robert Lippert in Paris (früher als deutscher Schriftsteller in St. Petersburg lebend) hat seinen im vorigen Jahre von ihm gegründeten und bisher von ihm allein verfaßten bibliographischen Anzeiger in ein „Bulletin ...
in: Magazin für die Literatur des Auslandes, Band 49, 1856, Seite 276
https://books.google.de/books?id=VuRKAQAAMAAJ

– Bulletin international**). Dieses vor mehreren Jahren von Herrn Robert Lippert, einem gebornen Sachsen, der lange in St. Petersburg und nachmals in Frankreich gelebt hatte, in Paris gegründete, später ...
in: Magazin: Monatsschrift für Literatur, Kunst und Kultur, 1859
https://books.google.de/books?id=a0g8AQAAIAAJ

1836 nach St. Petersburg
Erik-Amburger Datenbank
Datensatz
oid: 31438
Person
Geschlecht:männlich
Nachname:Lippert
Vornamen:Robert
ursp. Nation:Deutscher
Religion(1)
konfession: evangelisch-lutherisch
Ausbildung(1)
land: Rußland
ausbildung: Dr. phil.
Lebensweg(1)
stammland: Rußland
von-ab: 0.0.1836
beruf: nach Sankt Petersburg
Lebensweg(2)
stammland: Rußland
von-ab: 0.0.1847
beruf: Armand n. Dr. R. Lippert Buchhandlung
Lebensweg(3)
stammland: Rußland
beruf: ?bersetzer
Quellen(1)
bezeichnung: Verz.1897
fundstelle:12
Quellen(2)
bezeichnung: Z.slav.phil. - im Original: ber ihn nichts bekannt
https://dokumente.ios-regensburg.de/amburger/index.php?id=30777&mode=1


Publikationen:
Puschkin, Alexander S., Dichtungen. Aus dem Russischen übersetzt von Robert Lippert. 2 Bände in 1. Leipzig, Wilhelm Engelmann 1840., 1840. 8°, XVI, 315 SS.; 260 S.
http://books.google.de/books?id=J3AqAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=robert+lippert%22+puschkin&source=bl&ots=obFYshxBnI&sig=MiSCM93PSPXnKUhGB5qeFmseyGA&hl=de&ei=adEbTfHnDMir8QOjqqi0BQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CBgQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false

Nordisches Novellenbuch: Band 1, Robert Lippert - 1846 - 352 Seiten.
Nordisches Novellenbuch, Band 2, Robert Lippert, Weber, 1846 - 312 Seiten
Nordisches Novellenbuch: Tarantas ; 1, Band 3, Ausgabe 1
Robert Lippert, Vladimir A. Sollogub. Leipzig: Verlag von J. J. Weber, 1847 - 162 Seiten

Anklagen der Juden in Russland wegen Kindermords, Gebrauchs von Christenblut und Gotteslästerung. Robert Lippert - 1846 - 128 Seiten.
http://books.google.de/books?id=DekNAAAAYAAJ&pg=PP6&dq=R.+lippert+ru%C3%9Fland&hl=de&ei=BuwbTeKtI8W64Qaz9KmGAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=8&ved=0CEEQ6AEwBzgK#v=onepage&q&f=false

Neuer russisch-französisch-englisch-deutscher Sprachenführer, oder Methodisches Wörterbuch der gebräuchlichsten Redetheile nach Materien geordnet, Sammlung von Redensarten und russisch-französisch-englisch-deutsche Gespräche. Robert Lippert, 1847, 487 Seiten.

------------------------
Literatur:
Irene Krause, Dr. Robert Lippert als Übersetzer und Interpret der russischen Literatur. Diplomarbeit. Berlin 1960.

Deutsche Übersetzer und deutsche Übersetzungen Lermontovscher Gedichte von 1841 bis zur Gegenwart. Angaben über das Leben und das literarische Wirken der Übersetzer und Versuch einer kritischen Beurteilung ihrer Übertragungen.
Karin Küenzlen geb. Benz, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 1980, XV, 381 S.
Robert Lippert. S. 49 - 52. (Kopie vorhanden)
S. 49 ROBERT LIPPERT Quellen für die Angaben über sein Leben und sein literarisches Wirken Dr. Erich Boehme, Berlin, und Dr. Arthur Luther, Leipzig: ...
Zur Qualität der Übersetzungen Robert Lipperts. S. 471 - 473 (Kopie vorhanden)


Dresden, Mai 1849: Tagungsband : wissenschaftliche Tagung, Mai 1849, Barrikaden in Dresden - Ursachen, Akteure, Ziele : 7. und 8. Mai 1999, Dresden. Karin Jeschke, Gunda Ulbricht - 2000 - 205 Seiten, S. 51:
Die russische revolutionäre Emigration der vierziger Jahre siedelte sich vorwiegend in Paris und London an. ... dessen jüngerer Bruder Robert Lippert bereits 1840 in dem Leipziger Verlag von Wilhelm Engelmann eine sehr wichtige ...
(aus: Google Books)

Deutschland und die russische Literatur 1800-1848, Von Eberhard Reissner, Akademie-Verlag 1970, S. 191ff.
Die Welt der Slaven, hrsg. von Erwin Koschmieder, 1982, S. 59

Quellenangaben

1 Deutschland und die russische Literatur 1800-1848, S. 191
Autor: Eberhard Reissner
Angaben zur Veröffentlichung: Akademie-Verlag, 1970
2 Die Welt der Slaven, S.59
Autor: Erwin Koschmieder (Hrsg.)
Angaben zur Veröffentlichung: 1982
3 Die Herkunft des Grimmaer Journalisten Carl Ferdinand Philippi, in: Die Grimmaer Pflege. …, 1935, Nr. 1
Autor: Wolfgang Reihlen
4 Testament Herz Loeb Levi, Leipzig, 4.3.1822
5 Die Herkunft des Grimmaer Journalisten Carl Ferdinand Philippi, in: Die Grimmaer Pflege. …, 1935, Nr. 1
Autor: Wolfgang Reihlen
6 Deutschland und die russische Literatur 1800-1848
Autor: Eberhard Reissner
Angaben zur Veröffentlichung: Akademie-Verlag, 1970

Datenbank

Titel Hoffmann aus Hirschberg (Schlesien) und Württemberg sowie Nebenlinien
Beschreibung Vorfahren von Silvia-Theres Hoffmann (1947-2017), Ina-Kareen Hoffmann (1951-2011) und Ellen-Andrea Hoffmann (1954-2017)
Hochgeladen 2019-10-07 01:14:07.0
Einsender user's avatar Ralf Gräfenstein
E-Mail graefe61@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person