Herz Loeb LEVI

Herz Loeb LEVI

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Herz Loeb LEVI

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 6. März 1766 Leipzig nach diesem Ort suchen [1] [2] [3]
Bestattung 9. Februar 1823 Leipzig, jüdischer Friedhof im Johannistal nach diesem Ort suchen [4] [5]
Tod 7. Februar 1823 Leipzig, Brühl nach diesem Ort suchen [6] [7] [8]
Heirat 1784 [9]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1784
Esther WOLFF

Notizen zu dieser Person

"Schon 1793 war ihm sein einziger Sohn ... im Amte eines Freimachers gefolgt und hatte 13 Kinder, von denen nur eins früh gestorben ist, so daß elf Söhne und eine Tochter groß geworden sind." (Armin Tille, Eine Judenfamilie in: Familiengeschichtliche Blätter. Deutscher Herold. 33. Jg., Heft 8, 1935, S. 270-271)

hatte 12 Kinder, seit 1793 Messesteuer-Einnehmer in Leipzig niederzulassen gegen eine jährliche Personensteuer von 10 Talern.
(Quelle: Gerhardt Gimpel, Juden in einer kleinen Stadt : illustrierte Texte zur Stadtgeschichte von Grimma/Sachsen, Beucha 2005)

Heirat 1784 (laut Testament von Herz Loeb Levi von 1822) -
Heirat 1788 (laut W. Reihlen, Die Herkunft des Grimmaer Journalisten Carl Ferdinand Philippi, in: Die Grimmaer Pflege. …, 1935, Nr. 1)

Einträge in Adressbüchern:
Herz Löb Levi, Königl. Sächs.[ischer] Hofagent; Brühl, 452.
(Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Kalender auf das Jahr 1809, S. 23 unter: Charakterisirte Personen, die sich allhier aufhalten, ohne Rangordnung)

Levysche Kattunfabrik, Reichsstr. 428.; außer der Messe, Brühl, 452. zu erfragen.
(Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Kalender auf das Jahr 1809, Anhang, S. 20 unter: Fremde Kauf- und Handelsherren)

Herz Löb Levi, Königl. Sächs.[ischer] Hofagent; Brühl, 452.
(Leipziger Adreß-, Post- und Reise-Kalender auf das Jahr 1814),

Herz Löb Levy, Königl. Sächs. Hofagent. Brühl, 452. (AB 1817, S. 21 unter " Vom Königl. Sächs. Hofe charakt. Personen")

Herz Löb Levy, k. s. Hofagent. Brühl, 452 (AB 1822)
Levy, Herz Löb. Reichstr. 428. Kattunhdl. (AB 1822, unter Handelsstand. E. Jüdische Kaufleute. S. 163)
Herz Löb Levy, k. s. Hofagent. Brühl, 452 (AB 1823, unter: " Vom kön. sächs. Hofe charakterisirte Personen", S. 24)
Hr. Levy, Herz Löb. Reichstr. 428. engl. Manufakturw.[aren] (AB 1823, unter Handelsstand. E. Jüdische Kaufleute. S. 169)

---
Bericht des Hofagenten Herz Loeb Levi über die Leipziger Neujahrsmesse 1807
(zit. in: Ernst Hasse, Geschichte der Leipziger Messen, Leipzig 1885, S. 409-410) - Kopie vorhanden -

Herz Löb Levi, owner of a cotton printing (1807-1813) and a Cotton yarn-spinning (1811-1813) in Grimma:
"Im Jahre 1807 verkaufte seine hier zurückgelassene Frau [Riese] Haus und Fabrik ... an den Sächsischen Hofagenten Herz Löb Levi in Leipzig. Dieser setzte die Fabrik am 1. September 1807 wieder in Gang und ließ in den letzten Monaten jenes Jahres 601 Stück Kattun und 135 Dutzend Tücher darin drucken. Im Jahre 1808 wurde nach der Leipziger Michaelis-Messe wegen Mangel an Absatz der Waaren die Arbeit wieder eingestellt und das Personal bis zum Frühjahr 1809 verabschiedet. Hierauf wurden wieder in den übrigen 3 Vierteljahren 1809 8735 Stück Kattun und 3714 Dutzend Tücher gedruckt, 1810 14.828 Stück Calicos und 6404 Dutzend Tücher. Im Jahre 1811 errichtete Levy in dem Kornhause unsers Schlosses, in welchem ihm durch Rescript vom 1. April 1811 das zweite und dritte Stockwerk und der Dachraum zur Miethe überlassen worden war, eine Baumwollengarn-Spinnerei und nahm den Kaufmann Ernst Fürchtegott Wild für diese Spinnerei als Compagnon an. Sie kam noch 1811 in Gang, und lieferte 1812 10.000 Pfund Garn (Mule Twist). Im Jahre 1813 gerieth die Kattundruckerei in Folge des bei den Gebrüdern Levy in Leipzig ausgebrochenen Concurses in Stillstand; die Garnspinnerei führte Wild auf eigene Hand fort. ...
(Die Stadt Grimma im Königreiche Sachsen, Bd. 2, S. 956)


Archivalie im Bestand 10078
Landes-Ökonomie-, Manufaktur- und Kommerziendeputation
Archivalnummer 1587
Datierung 1807 - 1811
Übernahme der Kattundruckerei des Kaufmanns Riese in Grimma durch den Hofagenten Herz Löb Levi in Leipzig und Einrichtung einer Baumwollmaschinenspinnerei
Bestellen als: Sächsisches Staatsarchiv, 10078 Landes-Ökonomie-, Manufaktur- und Kommerziendeputation, Nr. 1587
Benutzung im: Hauptstaatsarchiv Dresden
Gliederung des Bestandes:
Bestand 10078 Landes-Ökonomie-, Manufaktur- und Kommerziendeputation
24. Textilproduktion
24.16. Kattundruckereien


Archivalie im Bestand 22028
Landesschule Grimma
Archivalnummer 0183
Datierung 1817 - 1819
Verkauf der Utensilien von Hofagent Levy in hiesigem Freihaus
Bestellen als:
Sächsisches Staatsarchiv, 22028 Landesschule Grimma, Nr. 0183
Benutzung im: Staatsarchiv Leipzig
Gliederung des Bestandes:
Bestand 22028 Landesschule Grimma
1 Schule
1.02 Wirtschaftsangelegenheiten der Schule
1.02.02 Grundstücke und Gebäude, Besitzveränderungen
Digitalisate zu dieser Archivalie können gegenwärtig noch nicht abgerufen werden.


Archivalie im Bestand 10078
10078 Landes-Ökonomie-, Manufaktur- und Kommerziendeputation
Datierung: 1812 - 1816
Archivalnummer: 1588
Rückzahlung eines Vorschusses von 6.000 Tl. für die Kattundruckerei von J.G. Bischoff und Herz Löb Levy in Grimma und Vorschussgesuch der Gebr. Leonhardt für ihre in Grimma eingerichtete Kattundruckerei
Original im Hauptstaatsarchiv Dresden

Archivalie im Bestand 10036
10036 Finanzarchiv
Datierung: 1818
Archivalnummer: Loc. 32041, Rep. 33, Spec. Nr. 2694c
Kassenbillett-Hauptauswechslungskasse gegen den Hofagenten Herz Löb Levy, Besitzer eines Freihauses in Grimma, wegen 5.000 Taler eingestandener Kapitalschulden und Eintreibung der schuldigen Zinsen
Benutzung im: Hauptstaatsarchiv Dresden

Archivalie im Bestand 10036
10036 Finanzarchiv
Datierung: 1818
Archivalnummer: Loc. 32041, Rep. 33, Spec. Nr. 2694b
Kassenbillett-Hauptauswechslungskasse gegen den Hofagenten Herz Löb Levy, Besitzer eines Freihauses in Grimma, wegen 5.000 Taler eingestandener Kapitalschulden und Eintreibung der schuldigen Zinsen

Archivalie im Bestand 10036
10036 Finanzarchiv
Datierung: 1818
Archivalnummer: Loc. 32041, Rep. 33, Spec. Nr. 2694a
Kassenbillett-Hauptauswechslungskasse gegen den Hofagenten Herz Löb Levy, Besitzer eines Freihauses in Grimma, wegen 5.000 Taler eingestandener Kapitalschulden und Eintreibung der schuldigen Zinsen

Archivalie im Bestand 10036
10036 Finanzarchiv
Datierung: 1816 - 1830
Archivalnummer: Loc. 33607, Rep. 11, Sect. 1, Lit. R, Nr. 0005
Eintreibung des von dem Hofagenten Herz Löb Levy zu vertretenden, dem Kaufmann Riese in Grimma aus der Hauptauswechselungskasse genehmigten Vorschusses in Höhe von 6.000 Talern (Kommissionsakte)

Archivalie im Bestand 10036
10036 Finanzarchiv
Datierung: 1818
Archivalnummer: Loc. 32041, Rep. 33, Spec. Nr. 2694c
Kassenbillett-Hauptauswechslungskasse gegen den Hofagenten Herz Löb Levy, Besitzer eines Freihauses in Grimma, wegen 5.000 Taler eingestandener Kapitalschulden und Eintreibung der schuldigen Zinsen


Archivalie im Bestand 10036
10036 Finanzarchiv
Datierung: 1818
Archivalnummer: Loc. 32041, Rep. 33, Spec. Nr. 2694b
Kassenbillett-Hauptauswechslungskasse gegen den Hofagenten Herz Löb Levy, Besitzer eines Freihauses in Grimma, wegen 5.000 Taler eingestandener Kapitalschulden und Eintreibung der schuldigen Zinsen

Archivalie im Bestand 10036
10036 Finanzarchiv
Datierung: 1818
Archivalnummer: Loc. 32041, Rep. 33, Spec. Nr. 2694a
Kassenbillett-Hauptauswechslungskasse gegen den Hofagenten Herz Löb Levy, Besitzer eines Freihauses in Grimma, wegen 5.000 Taler eingestandener Kapitalschulden und Eintreibung der schuldigen Zinsen


"Schon für 1798 ist die Bezeichnung `Vorsteher der ... alhiesigen Juden` (21) für David Hirsch und Herz Löb Levy nachweisbar. Im Jahre 1815 wird H. L. Levy als Vorsteher der Leipziger Judengemeinde bezeichnet (22), und fünf Jahre später galt er als der ´hiesige Gemeinde-Älteste`(23)."
(Josef Reinhold, Jüdischer Messebesuch und Wiederansiedlung von Juden in Leipzig im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Judaica Lipsiensia: Zur Geschichte der Juden in Leipzig, 1994, S. 16)
sources:
21 StadtAL, Tit. XLV E, Nr. 13 a, Bl. 3 b
22 A. Kapp, Der alte Leipziger Judenfriedhof, in: LJW, Nr. 4/1931
23 A. Kapp, Dokumente zur Geschichte der Leipziger Synagoge, in: LJW, Nr. 4/1930


Herz Löb Levi setzt seine Frau Esther als Alleinerbin ein.
(Quelle: Stadtarchiv Leipzig, Richterstube Testamente, Rep V. No. 530 § 5)
Herz Levi vererbt jedem seiner 10 Kinder 500 Reichstaler (§ 9)
zit. in: Kristiane Gerhardt, ... unter http://www.ruendal.de/aim/tagung07/pdfs/gerhardt.pdf
"In diesem Testament sind nun alle Kinder des Levischen Ehepaares, mit Ausnahme des früh verstorbenen Sohnes Nathan, unter Angabe ihrer Geburtstage verzeichnet. Eine wertvolle Ergänzung dazu erhalten wir aus dem Ratshandelsbuch der Stadt Leipzig vom Jahre 1832, wo die Witwe Levi Angaben über ihre Kinder macht und wir so über deren weitere Lebensschicksale unterrichtet werden. ..." (W. Reihlen, 1935)
Herz Loeb Levi uses his wife Esther as his sole heir.
Herz Levi inherited each of his 10 children 500 Reichstaler (§ 9)
(source: City Archives, Leipzig, Richterstube Testamente, Rep V. No. 530 § 5.)
references therein. In: Gerhardt Kristiane, ... under http://www.ruendal.de/aim/tagung07/pdfs/gerhardt.pdf
"In this will listed all the children of the Levi's couple indicating their birthdays, with the exception of the early deceased son, Nathan, A valuable addition to this, we obtain from the Council's trading book of the city of Leipzig of 1832, where the widow Levi gives information about their children and makes us be more informed about their life stories. ... "(W. Reihlen, 1935)

aus: Birgit Klein: Nach jüdischem Recht oder „Puderhähner Gesezen?“ Frauen im Kampf um ihr Vermögen im frühneuzeitlichen Aschkenas
Anm. 31 Abschrift aus dem Tutorienbuch der Stadt Leipzig, 1785 März 30, Sta Leipzig, Vormundschaftsakten, Nr. 3617, I, fol 6v.
Anm. 32 Loebel Levi an Kurfürst Friedrich August, 1791 Januar 22, Sta Leipzig, LI 28, fol. 2r-7v, Zitat fol. 2v

(Nr. 3988 Quellen ...)
Das höchsten Orts von Löbel Levi wegen des seinem Sohne zu verstattenden Aufenthalts allhier angebrachte Ersuchen, 1792
(Stadtarchiv Leipzig, Tit. LI, Nr. 28)
introduced request of Löbel Levi to the highest place for an approved stay here for his son, 1792
Loebel Levi to the Elector Friedrich August, 1791 January 22

(Nr. 4003 Quellen ...)
Der von dem Schutzjuden Herz Löb Levi zu seinen in hiesigen Landen zu unternehmenden Reisen gesuchte Freipaß und deshalb erforderte Bericht, 1799
(Stadtarchiv Leipzig, Tit. LI, Nr. 43)
The "protected Jew" (Schutzjude) Herz Loeb Levi asks for a free pass to travel in this country and therefore a report is required, 1799

(Nr. 4032 Quellen ...)
Das allerhöchsten Orts unmittelbar von dem Hofagenten Herz Löb Levi allhier angebrachte Suchen um Erlaubnis zum hiesigen Handel, auch außer den Messen, mit den von ihm zu Grimma fabricierten Druckwaren, 1809
(Stadtarchiv Leipzig, Tit. LI, Nr. 69)
introduced request of Herz Löb Levi, "Agent of the Saxonian Court", to the highest place for a permission to local trade, even outside of the fairs, with the goods produced by him in Grimma, 1809.

(Nr. 4041 Quellen ...)
Die von dem Hofagenten Herz Löb Levi gebetene Erlaubnis, in Verbindung mit seinen beiden Söhnen zwei „Mule-Twist“-Spinn-Maschinen in Grimma und Leipzig anlegen zu dürfen, 1811
(Stadtarchiv Leipzig, Tit. LI, Nr. 78)
Herz Loeb Levi, "Agent of the Saxonian Court", asks for a permission to set up, in connection with his two sons, two "mule-twist" spinning machines in Grimma and Leipzig, 1811.

Das wegen einer von dem Handlungshaus Peillon zu Lyon an den jüdischen Handelsmann Herz Loeb Levi gemachten Anforderung eingelangte gnädigste Reskript, 1805
(Stadtarchiv Leipzig, II. Sekt. P (F) 638)

Verantwortung über den Nachlass des in Wien verstorbenen Medizinstudenten Ludwig Albert Levy durch den Vater Löb Levy, 1819
(Stadtarchiv Leipzig, II. Sekt. L (F) 757)

Titel: Gebet bey dem Jubilar-Feste ... Friedrich August des Gerechten... gehalten am 18. September 1818 in der Israelitischen Synagoge zu Leipzig ...
Urheber: Levi, Herz Löb
Beschreibung: Festschrift Friedrich August I., König von Sachsen. - In Fraktur
Erscheinungsdatum: 1818
Format: [2] Bl.
Exemplar in SLUB Dresden, Zentralbibliothek-Magazin
(Sig.: Hist.Sax.C.1220) 30356577
Permalink: http://slubdd.de/katalog?libero_mab2619825
[digitale Kopie vorhanden]

"Se. Churfürstl. Durchlaucht zu Sachsen haben geruhet, den Herrn Herz Löb Levy in Leipzig wegen seiner Kenntniß des Comercii und bezeigten Diensteifers zu Höchst dero Hof Agenten allergnädigst zu ernennen und ihm das Patent deshalb zu fertigen lassen."
in: Staats- und Gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten, 18. Juli 1806
https://books.google.de/books?id=zdo1AQAAMAAJ


"Am 10. April machte der königl. Sächsische Hof-Agent Herz Löb Levy in Leipzig bekannt, daß er vom 1. Mai d. J. an die Direktion seiner zu Grimma befindlichen Kattun-Fabrik, so wie auch das davon abhängende Geschäft, seinen beiden iältesten Söhnen Eduard Eduard Herz Levy und Martin Herz Levy, förmlich übergeben, wellche selbiges unter der Firma: Gebrüder Levy, für ihre einzige und alleinige Rechnung fortsetzen werden."
in: Neues journal für fabriken, manufakturen, handlung, kunst und mode: ..., 1809, Band 1, S. 469f.
https://books.google.de/books?id=-N4cAQAAMAAJ


Herz Löp Levy, 58 Jahre, königl. Sächs. Hof-Agent und hiesiger Schutz-Jude, Grossist, hat Gewölbe, im Brühl,
in: Leipziger Tageblatt, Sterbeliste
http://www.altes-leipzig.de/basis/persdb.htm

Literatur:
Max Freudenthal: Leipziger Messegäste: die jüdischen Besucher d. Leipziger Messen in d. Jahren 1675 bis 1764. Band 29 von Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums, Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Judentums.
Verlag: Kauffmann, 1928, 231 Seiten

Quellenangaben

1 Juden in einer kleinen Stadt : illustrierte Texte zur Stadtgeschichte von Grimma/Sachsen
Autor: Gerhardt Gimpel
Angaben zur Veröffentlichung: Beucha 2005
2 Die Herkunft des Grimmaer Journalisten Carl Ferdinand Philippi, in: Die Grimmaer Pflege. …, 1935, Nr. 1
Autor: Wolfgang Reihlen
3 Testament Herz Loeb Levi, Leipzig, 4.3.1822, S. 14
4 Juden in einer kleinen Stadt : illustrierte Texte zur Stadtgeschichte von Grimma/Sachsen
Autor: Gerhardt Gimpel
Angaben zur Veröffentlichung: Beucha 2005
5 Leipzig, Einwohnermeldebücher, 1814-1831 I-N, FHL-Filmnummer: 7995121
Angaben zur Veröffentlichung: www.familysearch.org
6 Juden in einer kleinen Stadt : illustrierte Texte zur Stadtgeschichte von Grimma/Sachsen
Autor: Gerhardt Gimpel
Angaben zur Veröffentlichung: Beucha 2005
7 Die Herkunft des Grimmaer Journalisten Carl Ferdinand Philippi, in: Die Grimmaer Pflege. …, 1935, Nr. 1
Autor: Wolfgang Reihlen
8 Testament Herz Loeb Levi, Leipzig, 4.3.1822
9 Testament Herz Loeb Levi, Leipzig, 4.3.1822, § 22

Datenbank

Titel Hoffmann aus Hirschberg (Schlesien) und Württemberg sowie Nebenlinien
Beschreibung Vorfahren von Silvia-Theres Hoffmann (1947-2017), Ina-Kareen Hoffmann (1951-2011) und Ellen-Andrea Hoffmann (1954-2017)
Hochgeladen 2019-10-07 01:14:07.0
Einsender user's avatar Ralf Gräfenstein
E-Mail graefe61@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person