Kurt Hans BORNER
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Kurt Hans BORNER |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 10. February 1958 | Brandenburg, Nr. 167 / 1958
Find persons in this place |
|
baptism | 12. April 1903 | Birkenwerder
Find persons in this place |
|
burial | February 1958 | Birkenwerder
Find persons in this place |
|
birth | 8. February 1903 | Birkenwerder , Nr. 8 / 1903
Find persons in this place |
|
marriage | 2. November 1927 | Birkenwerder Nr. 46/1927
Find persons in this place |
Parents
Johann BORNER | Anna Marie Auguste PAPE |
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
2. November 1927
Birkenwerder Nr. 46/1927 |
Erna Frieda Florentine REDIES |
|
Notes for this person
Kurt ist in Birkenwerder zur Schule gegangen und hat dort im väterlichen Betrieb die Lehre zum Tapezierer und Sattler für Polstermöbel mit Gesellen- und Meisterprüfung abgeschlossen.
Nach der Hochzeit mit Erna Redis haben beide das Seeschlößchen von Ernas Eltern gepachtet ( 1927 ) und schließlich übernommen. Damit war für Kurt gemäß damaliger Handwerksordnung für zehn Jahre die Tätigkeit im erlernten Handwerk verboten.
Kurt und Erna waren mit dem Betrieb eines derart großen Unternehmens überfordert. Das Seeschlößchen mußte 1929 verkauft werden (?).
Aus einem historischen Kalender verlautet: Das Seeschlößchen, in idyllischer Lage direkt am Boddensee, erwartet schon vor 1900 unter Betreiber Johannes Schulz seine Gäste. Der große Konzertgarten, Veranden und Festsäle für Vereine und Gefolgschaften waren über die Grenzen von Birkenwerder hinreichend bekannt. Die besondere Attraktion war der Kaisersaal. Viele Jahre später heißt es in einer Anzeige aus dem Jahr 1954 von Betreiber Fritz Wulf:"Wir gehen ins Seeschlößchen, denn es hat ein gutes Parkett und eine gute Akustik. Säle und Nebenräume fassen 600 bis 1000 Personen. Auch der Küchenbetrieb ist dafür eingerichtet." ( Später zog in die Räumlichkeiten das Kinderferienlager der Schuhfabrik "Roter Stern" Burg bei Magdeburg. Nach der Wende erfolgte der Abriss.)
Nach der Aufgabe des Seeschlößchen zog die Familie nach Berlin Gesundbrunnen und pachtete dort zuerst das Lokal "Zur letzten Minute", später das Lokal "Die kleine Post" in Berlin Wedding, Schulzendorferstr. 27.
1937 siedelten sie zurück nach Birkenwerder. Kurt übernahmen die väterliche Sattlerei.
Ab 1941 war Kurt Soldat, unter anderem mit einem Einsatz in der Ukraine. 1944 wurde Kurt vorzeitig aus der Wehrmacht entlassen.
Zurück in Birkenwerder arbeitet Kurt in seinem Betrieb bis zu seinem frühen Tod im Alter von 55 Jahren.
files
Title | |
Description | |
Id | 59172 |
Upload date | 2025-01-01 11:58:41.0 |
Submitter |
![]() |
petergrundmann@t-online.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.