Matthäus MANGOLD

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Matthäus MANGOLD

Events

Type Date Place Sources
birth about 1665
Diedorf, Schwaben Find persons in this place
Marriage 1701
Rommelsried, Schwaben Find persons in this place
Marriage 18. November 1687
Rommelsried, Schwaben Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children

Ursula

Theresia BRAUN

Notes for this person

Lt. Traueintrag 1701 sind er und seine Braut ledige Personen aus Diedorf (soluti). Tag und Monat sind nicht angegeben. Trauzeugen: Andreas Schlosser; Jakob Keinzlin. Ganz sicher liegt hier aber ein Irrtum des Pfarrers vor. Matthäus war kein Junggeselle, es handelt sich bei ihm eindeutig um den Witwer Matthäus Mangold von Rommelsried, der aber ebenfalls ursprünglich aus Diedorf stammte. Er heiratete am 18.11.1687 als lediger Mann von Diedorf die Rommelsrieder Witwe Ursula Braunin, Trauzeugen waren Leonhard Mangold (wohl sein Vater) und Leonhard Bez. Diese Ursula stirbt am 6.2.1701, mit allen Sakramenten versehen. Möglich wäre demnach eine Wiederheirat 1701. Es gibt auch nur einen Sterbeeintrag eines Matthäus Mangold 1743 (allerdings wurde das Rommelrieder Kirchenbuch im 17. Jh. sehr nachlässig geführt. Ein späterer Pfarrer beklagte, daß er mehrfach Leuten den gewünschten Taufschein nicht ausstellen konnte, weil die Taufen nicht eingetragen worden waren. Der ältere Matthäus könnte also auch ohne KB-Eintrag verstorben sein). Aber auch die Taufpatenschaften beweisen eine Identität: Matthäus ist sowohl vor als nach 1701 regelmäßig Taufpate bei dem Ehepaar Leonhard Herzog in Rommelsried. Und Ursula Mangoldin, die regelmäßig bei Georg Lotters Kindern Patin war (schon 1685 als Ursula Bräunin), wird bei der Taufe vom 9.1.1704 ersetzt durch Theresia Mangoldin! Noch am 19.1.1701 ist Ursula Mangoldin hier als Patin eingetagen. - Matthäus tritt übrigens nach seiner Hochzeit mit der Witwe Ursula Braunin als Taufpate bei der Familie Hauser an die Stelle des verstorbenen ersten Mannes seiner Frau Ursula, Michael Braun. Auch im Vortrag zu dem 1692 beginnenden Diedorfer Taufregister, in dem die Taufen (1692 noch lebender) Kinder ab den 1650er Jahren verzeichnet sind, taucht ein Michael Braun als Taufpate auf (1682 bei einem Kind des Jakob Lohner) sowie eine Ursula Bräunin/Brainin (1657 zusammen mit Georg Lohner/Launer bei einem Kind des Matthias Federle; 1688 als "sinex hospitissa", allerdings wie alle anderen "de loco", also Diedorf; die Rommelsrieder Witwe war dagegen damals schon mit Matthäus Mangold verheiratet. Auch 1692 ist sie in Diedorf bei einem Kind des Georg Ritter als "senex hospitissa" Patin. Vielleicht war sie aber in Diedorf weiterhin unter ihrem früheren Namen Bräunin bekannt und es handelt sich bei ihr doch um die damalige Ehefrau des Matthäus Mangold. Möglicherweise waren Michael und Ursula Braun ursprünglich in Diedorf ansässig und zogen dann nach Rommelsried; der Gastwirt Johann Adam Braun, einziger Braun am Ort um 1692, war vielleicht ihr Sohn oder Neffe, da er auch den Beruf des Gastwirts ausübte.

files

Title Wiedemann
Description

Umgebung von Augsburg

Id 45162
Upload date 2025-01-04 21:09:23.0
Submitter user's avatar Heike Neumair visit the user's profile page
email wolf-heike@gmx.net
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person