Konrad III. VON SAVOYEN

Konrad III. VON SAVOYEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Konrad III. VON SAVOYEN
Beruf König von Italien

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 12. Februar 1074 Kloster Hersfeld, LK Hersfeld-Rotenburg, RB Kassel, Hessen nach diesem Ort suchen
Tod 27. Juli 1101 Florenz, Region Toskana, ITALIEN nach diesem Ort suchen
Heirat 1095

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1095
Konstanze VON SIZILIEN

Notizen zu dieser Person

Der Salier Konrad (* 12. Februar 1074 im Kloster Hersfeld; † 27. Juli 1101 in Florenz) war römisch-deutscher König von 1087 bis 1098 und König von Italien von 1093 bis 1098. Weiterhin war er von 1076 bis 1087 Herzog von Niederlothringen und Markgraf von Turin.

Da Konrad ausschließlich zu Lebzeiten seines Vaters römisch-deutscher König war, wird er in den Herrscherlisten des Heiligen Römischen Reiches nicht mit einer eigenen Ordnungsnummer geführt; zur Unterscheidung von anderen Königen gleichen Namenserfolgt die eingeklammerte Ordnungszahl. Er darf aber nicht mit König Konrad III. (1093/1094–1152) aus dem staufischen Haus verwechselt werden.

Konrad wurde in Hersfeld als zweiter Sohn von Kaiser Heinrich IV. und Bertha von Turin geboren (ein älterer Bruder, Heinrich, war Anfang August 1071 geboren und gestorben). Konrad wurde bereits im Alter von zwei Jahren als Nachfolger seines Vaters anerkannt und war auf dem Gang seines Vaters nach Canossa zwischen 1076 und 1077 dabei. Zugleich wurde er Herzog von Niederlothringen und ist damit dem erwarteten Gottfried von Bouillon vorgezogen worden. Konrad wurde in der Obhut des Erzbischofs Thedald von Mailand zurückgelassen und lebte fortan in Italien.

Die Königsweihe erhielt er am 30. Mai 1087 in Aachen. Konrad wechselte 1093, durch den Einfluss von Markgräfin Mathilde von Tuszien, in das päpstliche Lager und damit zu den Gegnern seines Vaters; noch im gleichen Jahr wurde er in Mailand zum König von Italien gekrönt. Konrad leistete 1095, kurz nach der Synode von Piacenza dem Papst Urban II. in Cremona den Sicherheitseid und versah den Stratordienst (das Führen des Pferdes wie ein Knecht als Unterwürfigkeitsgeste). Urban II. sicherteKonrad daraufhin die Kaiserkrönung zu. Noch im gleichen Jahr vermittelte Urban II. (mit Mathilde von Tuszien) die Heirat zwischen Konrad und Konstanze, Tochter des Grafen Roger I. von Sizilien.[1]

Auf diese Ereignisse reagierte sein Vater in einer Reichsversammlung im April 1098 in Mainz. Heinrich IV. ließ Konrad durch ein Fürstengericht für abgesetzt erklären[2] und gleichzeitig den jüngeren Sohn Heinrich zum Nachfolger bestimmen. Dadurch konnte Konrad kaum noch auf das politische Geschehen in Italien Einfluss nehmen. Konrad starb schon 27-jährig „bedeutungslos geworden“[2] 1101 in Florenz, wo er in der Kathedrale Santa Reparata beigesetzt wurde, die heute durch den Dom Santa Maria del Fiore überbaut ist.

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_(III.)_(HRR)

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person