Heinrich RASPE

Heinrich RASPE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich RASPE
Beruf Landgraf von Thüringen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1204
Tod 16. Februar 1247 Wartburg, Eisenach, Thüringen nach diesem Ort suchen
Heirat
Heirat
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Elisabeth VON BRANDENBURG
Heirat Ehepartner Kinder

Gertrud VON BABENBERG
Heirat Ehepartner Kinder

Beatrix VON BRABANT

Notizen zu dieser Person

Heinrich Raspe (* 1204; † 16. Februar 1247 auf der Wartburg) war als Heinrich Raspe IV. ab 1241 Landgraf von Thüringen und 1246/47 Gegenkönig zu Kaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV. Raspe war der letzte Landgraf und einzige König ausdem Haus der thüringischen Ludowinger. Bis weit in das 20. Jahrhundert galt er als „Pfaffenkönig“. Diese Betrachtungsweise wird in jüngeren Forschungsbeiträgen modifiziert.

Heinrich Raspe wurde 1204 als dritter Sohn des Landgrafen Hermann I. von Thüringen und dessen zweiter Frau Sophia, Tochter des Herzogs Otto I. von Bayern, geboren.
Landgraf

1227 folgte Heinrich seinem Bruder Ludwig IV., der im selben Jahr auf dem Weg ins Heilige Land gestorben war, als Regent der Landgrafschaft Thüringen;[1] sein jüngster Bruder Konrad Raspe verwaltete ab 1231 die hessischen Landesteile.

Heinrich regierte zunächst an Stelle von Ludwigs und Elisabeths minderjährigem Sohn Hermann II., der 1227 erst fünf Jahre alt war und 1241 im Alter von 19 Jahren überraschend starb. Einige spätere Historiker versuchten, Heinrich die Schuld oderMitschuld an einer Vergiftung seines Neffen zu geben. Dafür gibt es in den zeitgenössischen und zeitnahen Quellen jedoch keinen Hinweis. Angesichts der Tatsache, dass Hermann selbst ab 1234 Urkunden ausfertigte, also faktisch als Landgraf herrschte, und da keine Missstimmigkeiten zwischen Onkel und Neffe überliefert sind, entbehrt dieser Verdacht jeglicher realen Grundlage.

1241 beteiligte sich Heinrich an den Kämpfen gegen die nach Europa eingebrochenen Mongolen, nahm aber nicht an einer der großen Schlachten gegen die Mongolen teil.
Verhältnis zu Elisabeth von Thüringen

Zu Elisabeth, der jungen Witwe seines Bruders und späteren Heiligen, herrschte offenbar ein gespanntes Verhältnis. Spätere Legenden schrieben Heinrich die Vertreibung Elisabeths von der Wartburg zu; wahrscheinlicher ist, dass Elisabeth den Landgrafensitz von sich aus verließ, da sie dort kein Leben in der imitatio Christi führen konnte, wie sie es gelobt hatte.

Nachdem Elisabeth im November 1231 in Marburg gestorben war, siedelten Heinrich und sein Bruder Konrad durch großzügige Schenkungen den Deutschen Orden in Marburg an. Im Sommer 1234 übernahmen die Deutschherren beim Eintritt Konrad Raspes in denOrden auch das von Elisabeth gestiftete St.-Franziskus-Hospiz. Die von Konrad fortgesetzten Bemühungen um die Heiligsprechung Elisabeths bei Papst Gregor IX. erfolgten sicherlich nicht gegen den Willen Heinrichs. Bei der Erhebung der Gebeine Elisabeths am 1. Mai 1236 war neben Heinrich auch der Stauferkaiser Friedrich II. zugegen.
Reichsgubernator
Grabdenkmal des Mainzer Erzbischofs Siegfried III. von Eppstein: Siegfried (Mitte) setzt Heinrich Raspe und Wilhelm von Holland die Krone auf

Nachdem der bisherige Amtsinhaber, der Mainzer Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, überraschend ins antistaufische Lager gewechselt war, wurde Heinrich im Jahre 1242 zusammen mit Wenzel I. von Friedrich II. zum Reichsgubernator für dessen minderjährigen Sohn Konrad IV. bestellt. So sollte ein drohender Krieg unter den rivalisierenden deutschen Fürsten verhindert werden.
Gegenkönig
Urkunde Heinrich Raspes für Hermann I. von Lobdeburg, Bischof von Würzburg, und dessen Kirche, ausgestellt am 23. Mai 1246. München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Kaiserselekt 777

Nach der Absetzung Friedrichs 1245 durch Papst Innozenz IV. wechselte Heinrich Raspe die Seiten und wurde auf Drängen des Papstes und mit Unterstützung der Erzbischöfe von Mainz und Köln, Siegfried III. und Konrad I. von Hochstaden, am 22. Mai 1246 von einer Minderheit der deutschen Fürsten in Veitshöchheim bei Würzburg zum König gewählt. Wegen dieser Wahlhilfe und darüber hinausgehender Zuwendungen Roms erhielt er schon bald den Beinamen rex clericorum („Pfaffenkönig“).

Sein Königtum blieb umstritten, denn Konrad IV. weigerte sich, auf den Thron zu verzichten. In der Schlacht an der Nidda (auch Schlacht bei Frankfurt genannt) am 5. August 1246 besiegte Heinrich seinen früheren Schützling, weil die Grafen Hartmann II. von Grüningen und Ulrich I. von Württemberg vor Schlachtbeginn mit rund 2000 Gefolgsleuten auf Heinrichs Seite wechselten.[2] Heinrich erzwang zwei Hoftage in Frankfurt und Nürnberg, sah sich jedoch angesichts des wachsenden Widerstands gegen sein Königtum gezwungen, gegen die staufischen Schwaben zu Felde zu ziehen. Im Winter 1246 ließ er Ulm und Reutlingen belagern. Als er bei einem Scharmützel vor Reutlingen verletzt wurde, gab er seine Kriegspläne überraschend auf und zog sich auf die Wartburg zurück, wo er am 16. Februar 1247 starb.

Er wurde neben seinen Eltern im Katharinenkloster bei Eisenach begraben, sein Herz wurde allerdings in der 1235 von ihm zu Ehren der Hl. Elisabeth gegründeten Predigerkirche der Dominikaner bestattet.
Ehen

Elisabeth von Brandenburg (* 1206/10 ⚭ 1228 † Sommer 1231), eine Tochter Markgraf Albrechts II. von Brandenburg,
Gertrud von Babenberg (* 1210/15 ⚭ 1238 † 1241), die Schwester Herzog Friedrichs II. von Österreich,
Beatrix von Brabant (* 1225 ⚭ 1241 † 1288), eine Tochter Herzog Heinrichs II. von Brabant, der kurz zuvor seinerseits Ludwigs und Elisabeths Tochter Sophie geehelicht hatte; Beatrix’ Mutter war eine Tochter des Stauferkönigs Philipp von Schwaben. Noch im Jahr von Heinrichs Tod heiratete sie den Grafen Wilhelm II. von Flandern.

Nachfolge

Da auch Heinrichs dritte Ehe söhnelos blieb, erwirkte er bei Kaiser Friedrich die Eventualbelehnung seines wettinischen Neffen Heinrich, Sohn seiner Halbschwester Jutta von Thüringen und des Markgrafen Dietrich von Meißen, mit der LandgrafschaftThüringen.

Mit Heinrich Raspe starben die Ludowinger in männlicher Linie aus. Im daraufhin ausbrechenden Erbfolgekrieg gelang es Heinrichs Nichte Sophie von Brabant, Tochter Ludwigs und Elisabeths und Ehefrau des Herzogs Heinrich II. von Brabant, die hessischen Besitzungen der Ludowinger für ihren Sohn Heinrich zu gewinnen, während die Landgrafschaft Thüringen an Heinrich Raspes Neffen Heinrich III. von Meißen und damit an die Wettiner ging.

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_I._(Th%C3%BCringen) https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Raspe_IV.

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person