Adelheid VON LIMBURG

Adelheid VON LIMBURG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Adelheid VON LIMBURG

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1090
Tod vor 6. Februar 1146
Heirat zu einem Zeitpunkt zwischen 1105 und 1110
Heirat etwa 1140
Heirat 1126

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
zu einem Zeitpunkt zwischen 1105 und 1110
Friedrich I VON ARNSBERG
Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1140
Konrad VON DACHAU
Heirat Ehepartner Kinder
1126
Kuno VON HARBURG

Notizen zu dieser Person

Quelle: Genealogie-Seite von Christian Mehl - Ahnenliste von Mumm
Kekule-Nr.: 215107
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Quelle: adelheid_von_limburg_graefin_von_dachau_+_1143
Adelheid von Limburg-Arlon Gräfin von Werl ----------------------------------- Gräfin von Dachau um 1100 † 8.2.1143
Tochter des Herzogs Heinrich I. von Nieder-Lothringen aus dem Hause LIMBURG-ARLON und der Adelheid von Pottenstein, Tochter von Graf Boto
Brandenburg Erich: Tafel 11 Seite 22 **************** "Die Nachkommen Karls des Großen."
XII. 66. ADELHEID --------------------------- * ca. 1095, † vor 1146 an einem 6. II.
Gemahl: ---------- a) wohl 1115 FRIEDRICH Graf von Arnsberg (siehe XII. 317.) † 1124
b) vor 1130 (ca. 1126) KUNO Graf von Horburg † 1139 30. VII.
c) vor 1140 KONRAD Graf von Dachau † 1159 18. II.
Anmerkungen: Seite 141 ------------------ XII. 66. Adelheid Annal. Saxo 1036. S. S. 6. 679. Vgl. über ihre Identität mit der Gemahlin Kunos von Horburg und Konrads von Dachau H. Witte, Mitt. Inst. f. Öst. Gf., Ergbd. 5, 350f. und Bollnow 63f.

Schwennicke Detlev: Tafel 89 ***************** "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"KUNO VON HORBURG -------------------------------- † 30.VI.1138-1139 1102-1105 Mitstifter des Chorherrenstifts Berchtesgaden 109/1138 oo vor 1130 ADELHEID VON LIMBURG † 6.II.1144-1146Begraben: Bamberg St. Michael Witwe von Friedrich dem Streitbaren, Graf von Arnsberg Tochter von Graf Heinrich I., Herzog von Nieder-Lothringen (III. oo vor 19.III.1140 Konrad II. von Dachau, † 18.II.1159)

Thiele, Andreas: Tafel 14 ************* "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"
ADELHEID ---------------- † 1146
1. oo FRIEDRICH, Graf von Werl † 1124
2. oo KUNO II., Graf von Harburg(-Lechsgemünd) † 1139
3. oo KONRAD I., Graf von Dachau † 1159

GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE -------------------------------------------------------------------------------------------------- Wegener Dr. Wilhelm: Seite 259 ****************** 12. KUNO (DER JÜNGERE) VON HORBURG (HARBURG) ------------------------------------------------------------------------------- EV. (1096/97) Kuno de Horeburch Oefele, Andechs 225 n 2; vgl. SS 12, 437 F. Cuno de Horburch (Stiefbruder Berengars II. von Sulzbach) in der Gründungsgeschichte von Berchtesgaden SS 15, 1064 f (1102) 7/4 Kehr-Brackmann GP 1, 60, Brackmann, Studien und Vorarbeiten 129 1111 4/2 Rom Cuno frater Berengarii comitis LL 2, 66; (1117) Cuno Horburgensis comes (Grafentitel inhaltlos) residiert in seiner villa Schwabach Berthold von Zwiefalten SS 10, 112; IV. 1138 23/5 Chuno de Horburch mit Gattin Adelheit MB 12, 332 f n 3 † (1138/39) 30/6 Zwiefalten: Cuono de Horburc Necr. 1, 255
Gemahlin: ------------- siehe oben 1138 23/5 Adelheid von Limburg, wiedervermählt mit Konrad II. von Dachau siehe Wittelsbach n 25 † 1143.

Annalista Saxo: ************* "Reichschronik"
Das Jahr 1036.
[Auf der Synode zu Tribur hat Otto von Suinvorde, von der Synode gezwungen, sich durch einen Schwur von seiner Verlobten Machthild getrennt]. Nach dieser nahm er eine Frau, welche Emilias oder Immula oder Irmingard hieß und deren Schwester Namens Adelas den Markgrafen Otto von Italien geheirathet hatte. Die genannte Immula oder Irmingard gebar dem Otto fünf Töchter, deren Namen diese sind: Eilika, Judhita, Beatrix, Gisla, Berta. Eilika wurde Aebtissin. Judhita heirathete den Herzog Kono von Baiern, und als er gestorben war, führte sie Bodo, ein sehr edler Mann, heim und sie gebar ihm Adelheid; von dieser hat Herzog Heinrich von Lintburg den Herzog Walrabo gezeugt, der auch Paginus hieß, und zwei Töchter, von denen eine, Namens Agnes, den Pfalzgrafen Friderich von Putelenthorp heirathete, die andere aber der Graf Friderich von Arnesberge heimführte.
Bühler, Heinz: Seite 910 ************ "Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze." Die Harburg erscheint 1150 in staufischem Besitz, als der junge König HEINRICH, der Sohn KONRADS III., von dort aus gegen Welf Vl. zu Felde zog, der Flochberg angegritter hatte. Harburg muß einige Jahre zuvor staufisch geworden sein, und zwar durch Vermittlung der Gertrud von Sulzbach († 1146), der zweiten Gemahlin König KONRADS III. Bis gegen 1139 war Harburg im Besitz Kunos von Harburg aus dem Hause LECHSGEMÜND. [63 Franz Tyroller, Die Grafen von Lechsgemünd. In: Neuburger Kollektaneen-Blatt 107 (1953), Seite 9-56, hier Seite 19 ff.] Dieser hatte keine direkten Erben, war aber mit dem Hause SULZBACH über seine Mutter eng verwandt. [64 Wie Anm. 63, Seite 21.] Nach seinem Tode oder spätestens nach dem Tode seiner Gemahlin Adelheid († 1143) fiel Harburg an das Haus SULZBACH aufgrund einer Verfügung Kunos, welche andere Erben ausschloß. König KONRAD III. reklamierte nun Harburg für seine Frau bzw. seinen Sohn HEINRICH und entzweite sich darüber mit seinem Schwager Gebhard III. von Sulzbach. [65 Wie Anm. 63, Seite 24.]
1. oo Friedrich Graf von Werl um 1075 † 1124
2. oo Kuno II. Graf von Harburg-Lechsgemünd x † 30.7.1139
3. oo Konrad II. Graf von Dachau x † 18.11.1159
Kinder:
Ida Erbin von Werl-Arnsberg †
1. oo Gottfried II. Graf von Cappenberg † 1127
2. oo Gottfried I. Graf von Cuyk † um 1168
Literatur: ----------- Annalista Saxo: Reichschronik ad a. 1036 - Bollnow, Hermann: Die Grafen von Werl. Genealogische Untersuchungen zur Geschichte des 10. bis 12. Jahrhunderts. Dissertation Stettin 1930 Seite 63 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 11 Seite 22 - Bühler, Heinz: Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben. Gesammelte Aufsätze. Anton H. Konrad Verlag 1997 Seite 910 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 89 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 14 - eller Tobias: Die Heiratspolitik des deutschen Hochadels im 12. Jahrhundert. Rheinisches Archiv. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2004 Seite 525-526,533 -

Quellenangaben

1 Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte, Tafel 14
Autor: Andreas Thiele
Angaben zur Veröffentlichung: Band II, Teilband 1, Frankfurt 1993

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-19 16:10:13.0
Einsender user's avatar Barbara Kloubert
E-Mail barbara.kloubert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person