Ethelind VON NORTHEIM

Ethelind VON NORTHEIM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ethelind VON NORTHEIM

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt zu einem Zeitpunkt zwischen 1050 und 1060
Heirat vor 1070

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Hermann VON CALVELAGE
Heirat Ehepartner Kinder
vor 1070
Welf I. VON BAYERN

Notizen zu dieser Person

Ethelinde von Northeim Herzogin von Bayern ------------------------------ Gräfin von Kalvelage um 1050/60-
Älteste Tochter des Grafen Otto von Northeim und der Richenza
Brandenburg Erich: Tafel 11 Seite 22 **************** "Die Nachkommen Karls des Großen"
XI. 53. WELF IV., Herzog von Bayern 1070 ------------------------ * ca. 1030/40, + 1101 9. XI.
Gemahlin: ------------ a) ETHELINDE, Tochter des Otto von Northeim, Herzog von Bayern
geschieden 1070

Schwennicke Detlev: Tafel 18 ***************** "Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1"
WELF IV. -------------- * (1030/40) + Paphos auf Cypern 9. XI 1101
Begraben: Weingarten
1070 HERZOG VON BAYERN gründet um 1078 Kloster Rottenbuch
I oo um 1070/geschieden 1070 ETHELINDE VON NORTHEIM
Tochter von Graf Otto I., 1063/7 Herzog von Bayern
(oo II Hermann 1115 Graf von Calvelage, 1105/54)
II oo um 1070 JUDITH VON FLANDERN
Tochter von Graf Balduin IV. Pulchrae Barbae (und N von Normandie, Tochter von Herzog Richard II.) Witwe von Tostig Graf von Northumberland (England)

Thiele, Andreas: Tafel 170 ************* "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1"
ETHELIND --------------- +
1. oo WELF I., HERZOG VON BAYERN + 1101
2. oo HERMANN I. VON CALVELAGE (siehe Ravensberg)

Lampert von Hersfeld: Seite 132 ****************** "Annales/Annalen"
1071 Der König feierte Weihnachten in Goslar. Dort wurde auf Fürsprache Herzog Rudolfs von Schwaben Welf, der Sohn Markgraf Azzos von Italien mit dem Herzogtum Bayern belehnt. Dieser hatte eine Tochter [Ethelinda] Herzog Ottos von Bayern geheiratet und ihr schon zum zweiten Male eidlich eheliche Treue gelobt. Solange nun Frieden herrschte und auch noch solange er hoffte, der leichtsinnig begonnene Krieg könne ohne große Veränderung der Zustände beendet werden, erwies er seiner Gemahlin eheliche Liebe und Ehre und förderte die Sache seines Schwiegervaters nach Kräften durch Waffenhilfe und gute Ratschläge. Als er aber von dem Urteil gegen ihn erfuhr und merkte, daß der Krieg und der Zorn des Königs von Tag zu Tag heftiger gegen ihn anschwoll, brach er alle Abmachungen und alle Bande, mit denen sie gegenseitig ihre Verwandtschaft aneinandergeknüpft hatten, denn er hielt es für besser, den Vorwurf des Meineids und die Schande des Treubruchs auf sich zu nehmen, als sich in seiner glänzenden Lage an dessen hoffnungslose Sache zu binden. Zunächst versagte er ihm die Hilfe, um die er ihn in seiner Not bat, dann schloß er seine Tochter von seinen Umarmungen und der Gemeinschaft des Ehebettes aus und schickte sie ihrem Vater zurück, und schließlich richtete er sein ganzes Bemühen darauf, dessen Herzogtum in seine Hände zu bekommen, ohne Rücksicht darauf, wie viel Gold, wie viel Silber, wie viele seiner Einkünfte und Besitzunegn er verschleudern mußte, wenne er nur erreichte, was er wünschte.
Geschichte der Welfen des Mönches von Weingarten *******************************************
Von Welf IV., welcher der erste Herzog von Bayern war.
Dies ist jener Welf, welcher als der erste der Unseren das Herzogthum Bayern erlangte und daselbst, wie auch in anderen Theilen des Reiches viel Großes vollbrachte. Denn er war ein Mann beherzt mit den Waffen, klug im Rath und mit Weisheit für Rechtshändel wie für andere Verhältnisse des bürgerlichen Lebens begabt. Daher unterdrückte er auch alle Fehden in seinem Lande, welche entweder gegen ihn oder von Anderen unter sich geführt wurden, durch große Mäßigung oder durch Strenge. Ehe der Kaiser Pläne zu seiner Ermordung geschmiedet und den offenen Kampf gegen die Kirche begonnen, hing er ihm in aller Treue an und diente ihm, als er gegen die Sachsen Krieg führte, in drei blutigen Schlachten mit größter Tapferkeit. Nachdem aber viel Schändliches von ihm erzählt wurde und er, was noch schlimmer ist, den apostolischen Herrn Gregor VII. von seinem Sitze vertrieben und Gwipert, den Erzbischof von Ravenna, an seine Stelle gesetzt, wendete er sich mit anderen katholischen Fürsten von ihm ab und machte ihm von da an viel zu schaffen. Daher befehdete er auch den Bischof Sigefrid von Augsburg, welcher dessen Partei, oder richtiger dessen Frevel begünstigte, lange Zeit auf's Heftigste. Endlich bemächtigte er sich seiner mit vielen Anderen in seiner eigenen Stadt, warf ihn in's Gefängniß und hielt ihn lange Zeit in Ketten auf seiner Burg Ravensburg. Auch seine Stadt verheerte er durch Brand und Plünderung. Zur Gemahlin aber nahm er Judith , die Königin von England [2 Welf war in erster Ehe mit Ethelinde, der Tochter des Bayerherzogs Otto (von Nordheim) vermählt. Nachdem über diesen 1070 die Reichsacht verhängt und er selbst mit Bayern belehnt war, verstieß er dieselbe. Näheres hierüber bei Lambert von Hersfeld z. J. 1071. Ueber Judith s. S. 4, A. 5.], welche damals Wittwe war, eine Tochter des edlen Grafen Balduwin von Flandern. Mit ihr zeugte er zwei Söhne, nämlich Welf und Heinrich, welche beide das Herzogthum Bayern, einer nach dem andern, besaßen.
Ethelinde war die Erbin der Grafschaft Emsland. Nach der im August 1070 erfolgten Absetzung ihres Vaters als Herzog von Bayern wurde sie von ihrem Gemahl verstoßen, der sich von seinem Schwiegervater abwandte und durch den König zum Herzog von Bayern ernannt wurde.
Fenske Lutz: Seite 351 ********** "Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen"
Ein weiterer Mitkämpfer in der folgenreichen Schlacht von 1115 war Graf Hermann II. von Kalvelage. Er entstammte der Ehe des westfälischen Grafen Hermann mit Ethilinde, einer Tochter Ottos von Notheim, die in erster Ehe mit Welf IV. verheiratet gewesen war, der seine Gemahlin jedoch nach dem Sturz des NORTHEIMERS als Herzog von Bayern verstoßen hatte. Auch hier liegt also eine blutsmäßige Verbindung zu den Fürstenhäusern O-Sachsen vor, die wie bei Graf Friedrich von Arnsberg und seinem Bruder Heinrich auf dem engen Grad der Verwandtschaft Graf Hermanns II. mit den anderen Enkeln Ottos von Northeim beruhte.
Ay, Karl-Ludwig/Maier, Lorenz/Jahn Joachim: Seite 79,199 ************************************** "Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft."
1061 war der sächsische Graf Otto von Northeim bayerischer Herzog geworden; der aus Italien gekommene WELFE beeilte sich, in zweiter Ehe Ethelinde, die Tochter des neuen Herzogs zu heiraten - mit Sicherheit, um Einfluß auf Bayern zu bekommen. Da der NORTHEIMER reichspolitisch in der Zeit der Unmündigkeit des jungen Königs sehr aktiv war, mögen auch diese Aspekte für den WELFEN eine Rolle gespielt haben. 1070 wurde dann der Schwiegervater des WELFEN beschuldigt, den König zu ermorden, worauf er abgesetzt wurde, nach Sachsen floh und mit seinen Stammesgenossen den Kampf gegen den jungen König aufnahm. Jetzt war die Stunde für den ehrgeizigen und kaltblütigen WELFEN gekommen. Er verstieß die Tochter des NORTHEIMERS und bot sich als neuer Herzog an. Graf Otto von Northeim war von Kaiserin Agnes 1061 mit dem bayerischen Herzogsamt betraut worden, wohl, weil er der geeignete Mann war, den Ungarn an der Ostgrenze des Reiches gegenüberzutreten. In seiner neuen Stellung suchte Otto Verbindung zu anderen Großen des Reiches und verheiratete bald darauf seine noch sehr junge Tochter Ethelinde mit Welf IV. Aufgrund von Intrigen, die zu seiner Verurteilung führten, verlor Otto von Northeim das Herzogtum Bayern. Herzog von Bayern wurde sein Schwiegersohn. In seiner neuen Stellung löste Welf IV. wegen der antikaiserlichen Haltung Ottos die ihm reichspolitisch nun hinderliche und bis dahin kinderlose Ehe mit der NORTHEIMERIN [7 Karl-Heinz Lange, Die Stellung der Grafen von Northeim in der Reichsgeschichte des 11. und frühen 12. Jahrhunderts, in: Niedersächsisches Jahrbuch 33 (1961), Seite 11,14,41; vgl. auch den Beitrag von Wilhelm Störmer in diesem Band.]; in erster Ehe war er mit einer Italienerin verheiratet gewesen.
1062-1070 1. oo Welf IV. Herzog von Bayern 1030/40-9.11.1101
2. oo Hermann I. Graf von Kalvelage - 1082
Kinder: 2. Ehe
Hermann II. um 1075/80- 1134
Literatur: ----------- Ay, Karl-Ludwig/Maier, Lorenz/Jahn Joachim: Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft. Universitätsverlag Konstanz GmbH 1998 Seite 79,199 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 11 Seite 22 - Fenske, Lutz: Adelsopposition und kirchliche Reformbewegung im östlichen Sachsen, Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1977 Seite 351 - Geschichte der Welfen des Mönches von Weingarten - Heine Alexander (Hg.): Geschichte der Welfen. Phaidon Verlag GmbH Essen - Lampert von Hersfeld: Annales/Annalen Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt 2000 Seite 132 - Lange, Karl-Heinz: Die Grafen von Northeim (950-1144). Politische Stellung, Genealogie und Herrschaftsbereich. Beiträge zur Geschichte des sächsischen Adels im Hochmittelalter. Dissertation Kiel 1958 Seite 142-145 - Lange, Karl-Heinz: Die Stellung der Grafen von Northeim in der Reichsgeschichte, in: Niedersächsische Jahresschrift für Landesgeschichte 33 Seite 11,14,41 - Schneidmüller Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 130-133 - Meyer von Knonau, Gerold: Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Heinrich IV. und Heinrich V. 1. - 7. Band, Verlag von Duncker & Humblot Leipzig 1890 - Schwennicke Detlev: Europäische Stammtafeln Neue Folge Band I. 1, Vittorio Klostermann GmbH Frankfurt am Main 1998 Tafel 18 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 1, R. G. Fischer Verlag Frankfurt/Main 1993 -

Quellenangaben

1 Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte, Nr. 223
Autor: Andreas Thiele
Angaben zur Veröffentlichung: Bd. 1, Teilband 1, Frankfurt 2003

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-19 16:10:13.0
Einsender user's avatar Barbara Kloubert
E-Mail barbara.kloubert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person