Gerhard VON HEPPENDORF

Gerhard VON HEPPENDORF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Gerhard VON HEPPENDORF

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt zu einem Zeitpunkt zwischen 1110 und 1125
Tod etwa 1190 Köln nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Quelle: http://www.ahnenforschungen.de Regina Auf'm Kampe
Vater: Hermann von Heppendorf
Mutter:
Geboren: um 1110 / 1125
Gestorben: um 1190 Köln, Nordrhein-Westfalen
Beruf: 1165 Erbvogt von Köln
Bemerkung:
In Köln genannt 1147/90, er wurde 1169 wegen seiner Verdienste um das Erzstift vom Erzbischof Philipp mit der Vogtei über Köln belehnt.
Ehepartner: Durschin, Duregin
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Quelle: Date: 2006/02/19 09:57:56 From: Karina Kulbach-Fricke
XXVII. Gerard I. von Heppendorf * um 1110/25, + um 1190 1147/90 urk. 1165/90 Erbvogt , von Erzbischof Philipp mit der Vogtei Köln belehnt oo Duregin N Kinder: 1. _Hermann_ IV., * um 1150/60, s. oben 2. Emund 3. Gerard, 1195 oo Methilde 4. Arnold, Kanonikus in St. Peter, 1200/16
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Quelle: Date: 2006/02/21 00:38:49 From: Frank Stupp
Gerard I. 1158-ca. 1190 Als Zeuge kommt er zusammen mit seinem Vater wird Gerard I. 1158 erwähnt, nach 1165 kommt er laufend als Stadtvogt von Köln vor. Obwohl schon seit 1083 das Vogtamt wiederholt durch Gerards Ahnen ausgeübt worden war, war es bisher nicht erblich.; es wurde jährlich am 12. Juli neu vergeben. Im Jahre 1169 verlieh aber der Erzbischof auf Bitten Kaiser Friedrichs I. , des Herzogs Gottfried v. Brabant und anderer Getreuer nach dem Rat der Prioren und mit Zustimmung des Domkapitels die bisher nach altem Rechtsbrauch jährlich am Margarethentag vergebene Vogtei am Sitz seines Gerichtes dem derzeitigen Inhaber, Ritter Gerard v, Eppendorf, dilectus ad familiaris noster vir providus in Anerkennung seines und seiner Verwandten und Freunde treuen Gehorsams zu Erblehen und bestimmte, das der Stadtvogt zusammen mit dem Burggrafen allen Gerichtsverhandlungen präsidieren solle, mit Ausnahme der Witzgedinge, denen der Burggraf allein vorsitzen soll. Knipping 651-1374, (passim), Friedrich Lau: Die erzbischöfl. Beamten in der Stadt Köln während des 12. Jahrh., Lübeck, 1881, S. 64 ff. 1 c.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Quelle: Date: 2006/02/20 00:40:47 From: Frank Stupp
Die Zeugenliste einer Urkunde EB Philipps aus dem Jahre 1185 ist allerdings sehr aufschlussreich: "... ministeriales: Gerardus advocatus, Herimannus filius eius (das sind Gerhard v. Heppendort und sein Sohn Herimann), Henricus de Volmutsteine et Gerardus frater eius..." Hier stehen die Ministerialen v. Heppendorf sogar VOR den Volmestein,.

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-19 16:10:13.0
Einsender user's avatar Barbara Kloubert
E-Mail barbara.kloubert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person