Susanna VON ITALIEN

Susanna VON ITALIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Susanna VON ITALIEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt zu einem Zeitpunkt zwischen 950 und 960
Tod 7. Februar 1003
Heirat 968

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
968
Arnulf VON FLANDERN

Notizen zu dieser Person

Susanna von Italien Königin von Frankreich
------------------------- Gräfin von Flandern
950/60-7.2.1003


Jüngste Tochter des Königs Berengar II. von Italien und der Willa von Tuszien, Tochter von Markgraf Boso III.


Brandenburg Erich: Tafel 4 Seite 8
****************
"Die Nachkommen Karls des Großen"

VII. 41. ROZELA
------------------------
* 950/60, + 1003 7. II. oder 13. XII.

Gemahl:
----------
a) ca. 968
Arnulf II. Graf von Flandern (siehe VIII. 43.)
+ 987 30. III.

b) vor 988 1. IV.
Robert II. König von Frankreich, verstoßen 992

Anmerkungen: Seite 123
------------------
VII. 41 Rozela

von Liudprand 5, 32 nicht mit erwähnt, wohl jüngste Tochter; sie wurde nach dem Sturz des Vaters von der Kaiserin Adelheid an ihren Hof genommen, heiratete um 968 Arnulf II., siehe Dümmler, Otto 380 n. 2, und Vanderkindere 1, 295.
Die zweite Ehe war geschlossen vor 988 1. IV. (van Lokeren 1, n. 64). Über die Zeit der Verstoßung Lot, Hugues p. 72.
Todestag siehe Vanderkindere 1, 296. [VII 52]

Ergänzung: Rösch: Robert II. König von Frankreich, siehe X 137
Werner Karl Ferdinand: Seite 469
*******************
"Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation)"

VII. Generation
50
---
Zu Gisla gibt Brandenburg nur den Namen. Gisla ist, zusammen mit Rozala, einer der beiden Töchter Berengars, von denen der Continuator Reginonis zu 965 berichtet: Duus quoque filis Berengarii in palatio cum domna imperatrice decenti sibi honore detinuit. Die dritte der Schwestern, Gerberga, kommt hierfür nicht in Betracht, weil sie vor 961 VIII schon den Markgrafen Aledram geheiratet hatte, vgl. Köpke-Dümmler 380, Anmerkung 1.
Gisla wiederum war vor Gerberga in unserer Tafel aufzuführen, weil Liudprand, Ant. V, 32, ed. Becker 150 diese beiden Schwestern in dieser Reihenfolge nennt. Dümmler zitiert ebd. die Angaben der Kaiserin Agnes, wie sie von Petrus Damianus überliefert wurde, wonach die beiden nach Deutschland exilierten Töchter Berengars eligerent sanctimoniale propsitum et usque ad finem vitae monachicum servarentirre prebensibiliter institutem. Das kann für Rozala jedenfalls nicht zutreffen, denn sie verließ den kaiserlichen Hof, als sie etwa 968 mit dem Grafen Arnulf II. von Flandern vermählt wurde. Entweder ist die Angabe des Petrus Damianus in diesem Punkte unrichtig, oder man müßte annehmen, nicht Rozala, sondern die mit dem noch lebenden Markgrafen Aledram vermählte Gerberga wäre die andere Exilierte, die dann Nonne wurde. Das ist jedoch ganz unwahrscheinlich.

VII. Generation
52

Zu Rozala vgl. die vorige Anmerkung.
Weitere Lebensdaten Köpke-Dümmler 380, Anmerkung 2.
Zur zweiten Ehe Rozalas mit König Robert II. von Frankreich, bei der sie den Namen Susanna annahm, vgl. Lot, Derniers Carolingiens 219, der aber von der irrigen Voraussetzung ausgeht, Arnulf II. sei Anfang 988 gestorben; er starb schon 987 III 30. Dennoch kommt als Datum der Ehe nur die Zeit von Roberts Krönung, 987 XII 30, bis zu jener Urkunde von 988 IV 1 in Betracht, in der Rozala/Susanna als Susanna regina in Flandern urkundet (Köpke-Dümmler und Lot a.a.O.).
Die Ehe wurde also Anfang 988 geschlossen. Der sehr viel jüngere Robert (988 etwa 15 Jahre alt) verstieß seine Gemahlin 991 oder 992 (Lot, Hugues Capet 174) und stritt sich dann mit ihr um das Witwengut, das wichtige Montreuil, das er ihr nicht herausgeben wollte. Richer IV, 87, ed. Latouche 287 gibt an, Robert sei bei der Scheidung 18 Jahre alt gewesen.
Althoff Gerd: Seite 373
***********
"Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung"

K 48

Lü: 13.12. Susanna reg + 1003 Gemahlin Arnulf II. von Flandern

Susanna war die Gemahlin Arnulfs von Flandern und heiratete nach dem Tode ihres Gemahls König Robert den Heiligen von Frankreich; vgl. Stammtafeln II, 9 und 13.
Mathilde (G 52), die Tochter Hermann Billungs, die in das flandrische Grafenhaus einheiratete, war ihre Schwiegermutter. Das Lüneburger Gedenken für Susanna ist also durch die Verwandtschaft mit den BILLUNGERN bedingt; zu weiteren Angehörigen des flandrischen Grafenhauses im Lüneburger Necrolog vgl. Kommentar G 32.
Belege für das Todesdatum bei Köpke-Dümmler, Otto der Große, S. 380 mit Anm. 2; Vanderkindere, La formation territoriale, S. 296.

Thiele, Andreas: Tafel 392
*************
"Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa"

ROZELA-SUSANNE
---------------------------
+ 1003

1. oo ARNULF II. GRAF VON FLANDERN
+ 987

2. oo ROBERT II. DER FROMME KÖNIG VON FRANKREICH
+ 1031

Kortüm Hans-Henning: Seite 93/94
******************
"Die französischen Könige des Mittelalters"

Als der Graf von Flandern im März 988 starb, verheiratete Hugo Capet seinen Sohn Robert mit dessen Witwe Rozala/Susanna. Auf eventuelle Gefühle seines damals wahrscheinlich 17-jährigen Sohnes - immerhin war Rozala fast doppelt so alt - nahm der Vater keine Rücksicht. Es handelte sich um eine strategische Allianz. Spätestens 991 trennte sich Robert von Rozala, "weil sie zu alt war". Diese Aussage eines Zeitgenossen erklärt viel besser, warum die Trennung Roberts II. von Rozala unbedingt erforderlich war: Sie hatte ihm - und das musste in den Augen Hugo Capets ihr entscheidendes Manko sein - keine Kinder gebären können. Damit aber war die königliche Dynastie in ihrem Fortbestand existentiell bedroht.

Weinfurter, Stefan: Seite 222
****************
„Heinrich II. (1002-1024) Herrscher am Ende der Zeiten“

Balduins IV. Mutter Susanna (gest. 1003), die Tochter König Berengars II. von Italien, war in zweiter Ehe mit König Robert II. verheiratet. Doch dieser verstieß sie 993 und entzog ihr obendrein die Morgengabe, nämlich den für die flandrische Herrschaft wichtigen Seehafen Montreuil mit seiner Burg. Zusammen mit ihrem Sohn wehrte sie sich vehement gegen diese in ihren Augen ungerechte Behandlung.

Ehlers Joachim: Seite 32,42
*************
"Die Kapetinger"

In der Tat sollte Roberts erste Gemahlin Rozala-Susanna königlicher Abstammung sein: Als Tochter des 962 von OTTO I. besiegten Königs Berengar von Italien am ottonischen Hof erzogen, hatte sie gegen 968 den Grafen Arnulf II. von Flandern geheiratet und war nach dessen Tod im Jahre 988 als über Dreißigjärige dem sehr viel jüngeren Königssohn zur Ehe gegeben worden.
Der Episkopat mißtraute ihm seit dem Reimser Bistumssttreit, und der Papst rügte seine zweite Ehe (Rozala-Susanna hatte Robert schon 991/92 verstoßen), kurz nach dem Tod seines Vaters geschlossenen mit Bertha, der Witwe des erst im Jahr zuvor verstorbenen Grafen Odo von Blois-Chartres und Tochter König Konrads I. von Burgund.





968
1. oo Arnulf II. Graf von Flandern
961/62-30.3.987

1.4.988
2. oo 1. Robert II. der Fromme König von Frankreich
- 991/92 20.7.972-20.7.1031





Kinder:
1.Ehe

Balduin IV. Schönhaar
980-30.5.1035

Mathilde
- 995

Gerhard "Flamens" Stammvater des Hauses GELDERN
- um 1053





Literatur:
-----------
Althoff Gerd: Adels- und Königsfamilien im Spiegel ihrer Memorialüberlieferung. Studien zum Totengedenken der Billunger und Ottonen. Wilhelm Fink Verlag München 1984, Seite 58,373 K 48 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 4 Seite 8 - Ehlers Joachim: Die Kapetinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 2000 Seite 32,42 - Ehlers Joachim/Müller Heribert/Schneidmüller Bernd: Die französischen Könige des Mittelalters. Von Odo bis Karl VIII. 888-1498. Verlag C. H. Beck München 1996 Seite 87,93 - Ennen, Edith: Frauen im Mittelalter. Verlag C.H. Beck München 1994, Seite 73 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 196,308 - Köpke, Rudolf/Dümmler Ernst: Kaiser Otto der Große, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1962 Seite 380 - Mexandeau Louis: Die Kapetinger. Editions Rencontre Lausanne 1969 Seite 88 - Riche Pierre: Die Karolinger. Eine Familie formt Europa. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1991 Seite 326 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 2 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser II Nord-, Ost- und Südeuropa, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 392 - Treffer, Gerd: Die französischen Königinnen, Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1996, Seite 73-75- Weinfurter, Stefan: Heinrich II. (1002-1024) Herrscher am Ende der Zeiten, Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1999, Seite 222 - Werner Karl Ferdinand: Die Nachkommen Karls des Großen bis um das Jahr 1000 (1.-8. Generation) Band IV in: Braunfels Wolfgang: Karl der Große Lebenswerk und Nachleben. Verlag L. Schwann Düsseldorf Seite 469 -

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-19 16:10:13.0
Einsender user's avatar Barbara Kloubert
E-Mail barbara.kloubert@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person