Carl Friedrich GLEDE

Carl Friedrich GLEDE

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Carl Friedrich GLEDE
Beruf Strumpfwirkergeselle, Postoffizient/B

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1730
Tod xxx xxx nach diesem Ort suchen
Heirat xxx xxx nach diesem Ort suchen
Heirat xxx xxx nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
xxx
xxx
Anna Leysa ( Loyse ) EISENBERG
Heirat Ehepartner Kinder
xxx
xxx
Frau ROSENGART

Notizen zu dieser Person

B 12.2010 lt. Unterlagen "Antrag von Adolph Glede auf
Führung des Namens und Wappens.." siehe dort, war Carl Friedrich
dann bei der Post.
* geschätzt da keine Unerlagen vorhanden und sonst keine
Ahnenreihe erstellt werden kann.
Carl-Friedrich von Gloeden legte den Adel für
sich und seine Nachkommen ab und nannte sich Glede.
siehe extra Dok. für Glöde - Glede.
www.labinsky-achenbach.de
wichtig auch der Hinweis auf Gertrud Glede aus
Insterburg, da sich hier Anknüpfungen zu den
Hamburger Gledes (2008)
( auch Glede in Insterburg ) ergeben könnten.
12/ 2008 : in Bem.2 ist unter Postboten 1784 vermerkt:
"Carl Friedr. Gleede wohnet auf dem vordersten Tragheim in
der Mühlenstrasse in seinem Haus." > ??!

Quellenangaben

1 Taufschein Johann Gottlieb Glede, Archiv Labinsky Achenbach Handschriftlicher Stammbaum ( von Charlotte Glede ? ) Der Sprung von " von Gloeden" zum lt. Heiratsurkunde Johann Glede "Strumpfwirkergeselle Glede " scheint spektakulär. Eher Händler ? "Der Besitz von Seidenstrümpfen war äußerster Luxus. Sie waren aus Trama-, Florett-, seltener aus Organzin-Seide hergestellt und kosteten bis zu 100 Reichstaler. Aus diesem Grund begünstigten die preußischen Könige etwa auch die Niederlassung ausländischer Strumpfwirker (Gründung der Wirkerzunft in Berlin, 1703), um das Abfließen erheblicher Konsumentenbeträge aus Preußen zu unterbinden." siehe auch Balschunat: Sprung vom Brückenwächter ( Vater) zu einem der größten Elektrogeschäfte in Königsberg, (Ernst, Reinhold) > Beginn der Elektrofizierung. Nach Stand 11.2007 hat 2x ein von Gloeden eine Eickstedt geheiratet, allerdings ca. 1750 und ca.1830; kein Gloeden im Stammbaum Eckstaedt v. Vitzhum gefunden. Bem2:Buch, Benkmann: Königsberg ( Pr ) und seine Post.

Datenbank

Titel Genealogy Familien Achenbach-Glede-Gebauer-Gaden / Labinsky. Balschunat-Frank-Luley-
Beschreibung die Familien Achenbach-Glede Balschunat Labinsky aus Ostpreussen u.a. Koenigsberg
Hochgeladen 2020-11-05 16:14:39.0
Einsender user's avatar Michael Labinsky
E-Mail mlgen@labinsky-achenbach.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person