Matthäus (Deubes) DISCH (TEUTSCHIN TEUSCH TEISCH TÜSCH)

Matthäus (Deubes) DISCH (TEUTSCHIN TEUSCH TEISCH TÜSCH)

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Matthäus (Deubes) DISCH (TEUTSCHIN TEUSCH TEISCH TÜSCH)
Beruf Muggenbauer 1669 bis 1706

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1638 St.Peter - Muckenhof nach diesem Ort suchen
Tod 20. März 1714 St.Peter - Muckenhof nach diesem Ort suchen
Heirat 13. Februar 1669
Heirat 20. September 1670
Heirat 27. April 1692

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
13. Februar 1669
Gertrud FUCHS
Heirat Ehepartner Kinder
20. September 1670
Ursula HEBDING
Heirat Ehepartner Kinder
27. April 1692
Maria IHRINGER

Notizen zu dieser Person

„Muggenbauer" 1669 bis 1706 starb als Leibdingmann 11. Februar 1669 Vogt Lorenz Teisch will wegen hohen Alters und Blödigkeit halber das Hauswesen aufgeben. Er gibt daher seinem Sohn Teubes seinen eigentümlichen Hof mit allem Zugehör auf 14 Jahr lang in Bestand mit solchem Geding, daß selbiger in dieser Zeit ein neues Haus auf das Gut baue. Ferner solle der Beständer seinem Vater die zwei ersten Jahre jährlich 45 fl. Zins zahlen, die übrigen 12 Jahre aber jährlich 50 fl., fällig jeweils auf Mai, erstmals Mai 1670. Der Beständer soll seinem Vater jährlich 16 Sester Roggen und 20 Sester Haber geben. Der Vater kann eine Kuh und zwei Geißen halten. Ferner sollte er dem Vater die zwei ersten Jahre halten eine Kuh und zwei Geißen, die übrigen zwölf Jahre aber zwei Kühe. Wenn der Vater stirbt, soll die hinterlassene Mutter das Leibgeding bekommen mit einer Kuh usw. Wenn der Beständer Teubes nach den verflossenen 14 Bestandsjahren abziehen sollte, soll ihm das Haus, so er gebauen, bezahlt werden. Darumben solle er alle Baukästen fleißig verzeichnen. Der Sohn hat das Vieh, Geschiff und Geschirr übernommen. Vorhanden waren 18 Stück Vieh, ein Roß, 2 Schweine, 1 Geiß, alles zusammen mit Inventar wurde für 335 fl. angeschlagen. Ferner wurde bestimmt, daß der Beständer den Lehenträger Jakob Teisch in Kost und Kleidung erhalten solle. Beim Kauf waren zugegen Vogt Lorenz Teisch, sein Tochtermann Mathias Herb„streit, ferner Caspar Fuchs als des Teubesen künftiger Schweher. (61/10774) Nachdem bei Kämpfen zwischen den Kaiserlichen und den Franzosen Ende Juni 1678 das Kloster und wohl auch Teile des Dorfes nidergebrannt, und der Abt mit den Mönchen geflohen waren, kehrten diese im Frühjahr 1679 wieder zurück. 1679 diente der Muckenhof als Wirtschaft. 8.5.1670 Vereinbarung zwischen Kaspar Fuchs und seinem Tochtermann Deubes Teusch, dessen Weib so krank, daß für ihr Aufkommen keine Hoffnung mehr besteht. Da Teubes willens ist, ein neues Haus auf dem Muckehof zu bauen, ist abgeredt worden, sein Schwiegervater solle ihm mit Geld und anderem verhilflich sein. Vergleich über Darlehen und Heiratsgut. Dieser hat 1679 im Namen seiner Frau 300 fl. auf des Schafhansenhof Hof zu fordern gehabt.

Datenbank

Titel Familien aus dem Dreisamtal
Beschreibung ca 30.000 Personen aus dem Dreisamtal im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald und ihre verwandtschaftlichen Beziehungen
Hochgeladen 2023-09-22 11:46:18.0
Einsender user's avatar Klaus Kiesel
E-Mail kiesel.klaus@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person