Johann Heinrich LENSING

Johann Heinrich LENSING

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Heinrich LENSING
Beruf Bauer [1]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 15. Oktober 1736 Haffen nach diesem Ort suchen [2]
Tod 12. Januar 1822 Bislich nach diesem Ort suchen [3] [4]
Heirat 26. Mai 1766 Haffen nach diesem Ort suchen [5] [6]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. Mai 1766
Haffen
Aleyda VAN GELDERN

Notizen zu dieser Person

Taufpaten: Ampl[issi]mus D[omi]nus Officialis Stilman Canonicus, Adelheidis Jansen, Anna aen gen Eind .
Wilhelm Mauelshagen nennt noch einen 1786 geborenen Sohn Gerhardus, im Taufregister habe ich keinen Eintrag gefunden.https://gedbas.genealogy.net/person/show/1276105392 (28.10.2021)
Norbert J. Basque nennt die Ehefrau Aletta. Er zitiert hier (https://gw.geneanet.org/nbasque?lang=de&n=lensing&nz=basque&oc=1&p=johann+heinrich&pz=kerstin 13.12.2020):
[Zeitung] Niederrheinischer Geschichtsfreund, Jg. 1880, S, 14, :
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebte auf einem von der Gemeinde Wiehr umschlossenen Bislicher Enclave, dem damaligen Domainenhofe und jetzigen Majoratgute Hübsch, ein Pächter, namens Heinrich Lensing, welcher gleichsam als der Stammvater eines, wenn man so sagen will, bürgerlichen Patriziergeschlechts angesehen werden kann. Er hatte zwei Töchter und fünf Söhne. Von den Töchtern heirathete die eine, Agnes, einen Otten aus Speldrop bei Rees und blieb auf Hübsch; die andere, Beatrix, heirathete einen Baumann op gen Steen zu Esserden bei Rees. Nach dem frühen Tode desselben heirathete Reiner Baumann von Wardmannshof zu Reeserward 1796 die Witwe und zog auf den Hof op gen Steen. Von den fünf Söhnen des Heinrich Lensing wurde einer Kaufmann in Xanten, ein zweiter Canonicus ebendaselbst, ein dritter wurde Canonicus in Rees (nicht zu verwechseln mitdem Canonicus Gisbert Lensing zu Emmerich, welcher längere Zeit Mitglied des rheinischen Provinziallandtages und wiederholt Alterspräsident und zweiter Vicepräsident der preußischen Zweiten Kammer und des preußischen Abgeordnetenhauses gewesen ist); ein vierter Sohn, Johann, heirathete Gisberta Peters auf Jacquetrois oder Scholtenhof zu Reeserward. Aus dieser Ehe ging u.a. ein Sohn, Heinr. Lensing, hervor, welcher Hendrina Lensing von Hüthum heirathete, auf Ratshof zu Reeserward lebte und u.a. einen Sohn Namens Wilhelm Albert Lensing hatte, welcher gleich unten noch erwähnt werden wird. Für einen fünften Sohn, Namens Bernhard Lensing, kaufte Heinrich Lensing von Hübsch das Gut Haus Groin und erbaute ihm das daselbst noch jetzt stehende Wohngebäude. Bernhard Lensing wohnte mit seiner Ehefrau Cath. Kremer auf Haus Groin und bewirthschaftete das Gut bis er am 27. Oktober 1833 im 56. Lebensjahr am Schlagflusse starb. Bei der nach dem Ableben des Bernhard Lensing stattgehabten Vermögensauseinandersetzung ist Haus Groin an seinen Schwiegersohn, den Oekonomen Theodor Disch zu Rees gekommen, welcher bis zu seinem Lebensende (23. Januar 1864) Eigenthümer desselben geblieben ist, es jedoch nicht persönlich bewohnt, sondern von Rees aus benutzt hat. Nach dem Ableben des Gatten hat die Witwe, geborene Adelheid Lensing, Haus Groin erst noch etliche Jahre durch einige ihrer Kinder bewirtschafthen lassen und hat es dann am 26. Februar 1870 durch gerichtlichen Akt für 53,120 Thaler an den Brennereibesitzer Wilhelm Albert Lensing zu Rees, den schon erwähnten Urenkel des Heinr. Lensing von Hübsch verkauft. Dieser letztgenannte Ankäufer ist noch jetzt Eigenthümer des Gutes, bewirthschaftet es von Rees aus und läßt in dem Hause Groin zur Zeit eine Tagelöhnerfamilie wohnen.

Quellenangaben

1 Sterberegister St Johannes der Täufer Bislich 1820-1839, S. 5
 13.12.2020
2 Taufregister St Lambertus Haffen 1702-1757, S. 115
 23.2.2023
3 Geanenet
Autor: N. Basque
Angaben zur Veröffentlichung: https://gw.geneanet.org/nbasque?lang=en&pz=kerstin&nz=basque&p=johann+heinrich&n=lensing&oc=1
 9.10.2020
4 Sterberegister St Johannes der Täufer Bislich 1820-1839, S. 5
 13.12.2020
5 Trauregister St Johannes der Täufer Bislich 1725-1789, S. 29
 30.5.2019
6 Trauregister St Lambertus Haffen 1757-1796, S. 3
 13.3.2023

Datenbank

Titel Suwelack, Hessling, Schulze Lutum
Beschreibung
Sammlung der Vorfahren meiner Familie, also Suwelack, Schulze Lutum, Hessling und Stecking hauptsächlich aus dem Münsterland, fast durchgehend katholisch. Damit die Sammlung nicht völlig ausufert habe ich an einigen Stellen auf weiterführende Quellen verwiesen. Ein herzlicher Dank gilt allen Ahnenforschern, die Vorarbeiten geleistet haben!
Als Quellen habe ich möglichst Primärquellen genannt, so sind die Angaben leichter überprüfbar. Fehler bitte ich zu melden. Dank an alle Leser, die hier schon Rückmeldung gegeben haben. An einem Austausch bin ich sehr interessiert.
Leider "versteht" mein Programm nicht den Doppelnachnamen Schulze Üding o.ä. Also suchen nach Üding, Lutum, ...
Version vom 21_5_2024: 1000 zusätzliche Personen, Schwerpunkt war diesmal die zunehmende räumliche Vernetzung von großen Höfen vor allem im 19. Jahrhundert.
Hochgeladen 2024-05-22 09:36:58.0
Einsender user's avatar Lambert Suwelack
E-Mail l.suwelack@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person