Flavius Afranius SYAGRIUS

Flavius Afranius SYAGRIUS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Flavius Afranius SYAGRIUS
Beruf römischer Konsul

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 350 Lyon, Département Métropole de Lyon, Region Auvergne-Rhône-Alpes, FRANKREICH nach diesem Ort suchen
Tod etwa 399 Lyon, Département Métropole de Lyon, Region Auvergne-Rhône-Alpes, FRANKREICH nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

N.X X.N.

Notizen zu dieser Person

Flavius Afranius Syagrius war ein Mitglied der Familie der Syagrii, hoher Beamter der kaiserlichen Verwaltung des römischen Reiches in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts und römischer Konsul.

Die umfangreiche Überlieferung, die es zu Flavius Syagrius für den entsprechenden Zeitraum gibt, macht es notwendig, von zwei gleichzeitigen homonymen Personen auszugehen. So ist ein Flavius Syagrius für den Zeitraum von 380 bis 382 als praefectus praetorio Italiae belegt, zugleich gab es einen praefectus urbi namens Syagrius im Jahr 381. Dass dieselbe Person beide Ämter gleichzeitig innehatte, ist auszuschließen. Des Weiteren gab es einen Flavius Syagrius als consul ordinarius in denJahren 381und 382, ohne dass der letztgenannte Konsulat als Iteration des ersteren gekennzeichnet wurde.

Aus diesen Gründen geht man davon aus, dass es zwei Personen des Namens gab. Die Zuweisung der verschiedenen mit dem Namen verbundenen Ämter ist seit über 100 Jahren Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion und wird ohne neue Funde nicht endgültig zu klären sein.

Neben Papyri sind Ammianus Marcellinus und der Codex Theodosianus die wichtigsten Quellen zu den Ämterlaufbahnen der beiden Personen. Hinzu kommen Briefe des Quintus Aurelius Symmachus, der Brieffreund des einen, und Sidonius Apollinaris, der mit dem Enkel des anderen befreundet war. Sidonius ist der einzige, der den Namen Afranius Syagrius überliefert. Außerdem widmete der Dichter und Prinzenerzieher Ausonius Gedichte an seinen Freund Syagrius.

Demnach sind folgende Ämter auf die Laufbahnen beider Männer zu verteilen: Im Jahr 369 war ein Flavius Syagrius notarius unter Valentinian I. und beauftragt, den Bau von Befestigungen am Rhein zu beaufsichtigen. Als die Alamannen durch einen Angriff die Maßnahmen vereiteln, ist Syagrius der einzige Überlebende und wird als Überbringer der schlechten Botschaft aus dem Dienst entlassen, um später Präfekt und dann Konsul zu werden. Erst für das Jahr 379 ist der Name Syagrius unter Gratianwieder zu fassen, und zwar gleich zweimal im Codex Theodosianus: am 26. August 379 als Prokonsul wohl der römischen Provinz Africa[12] und am 1. Oktober 379 als magister officiorum. Schließlich folgen die genannten Präfekturen über Italien von380 bis 382, für die Stadt Rom im Jahr 381, die Konsulate der Jahre 381 zusammen mit Flavius Eucherius und 382 mit Claudius Antonius. Außerdem überliefert Sidonius für den Afranius Syagrius noch, dass er triplices praefecturae innehatte,[14] also dreimal Präfekt war oder eine dreifache Präfektur, etwa über Italia, Africa und Illyricum, hielt.
Zuordnungen

Otto Seeck war der erste, der erkannte, dass hinter all den Informationen die Lebensläufe zweier verschiedener Männer zu erkennen seien, und schlug eine erste Trennung und Zuweisung der einzelnen Ämter vor. Demnach war Afranius Syagrius notarius, magister officiorum, praefectus praetorio Italiae von 380 bis 382 und der Konsul des Jahres 381, zugleich der Brieffreund des Symmachus und der bei Sidonius genannte Afranius Syagrius.

Eine andere Verteilung der Ämter schlug Arnold Hugh Martin Jones vor. Er verteilte das Amt des praefectus praetorio Italiae auf beide Namensträger, indem er im magister officiorum den Präfekten vom 18. Juli 380 bis zum 15. Juli 381 erkannte. Dieser hätte im Anschluss den Konsulat des Jahres 381 angetreten und wäre im Amt verstorben. Ihm wäre der Prokonsul des Jahres 379 im Amt des Präfekten vom 5. Juli bis zum 30. August 382 gefolgt und hätte den Konsulat des Jahres 382 bekleidet. ZurFrage, welcher von beiden Afranius Syagrius war, äußert er sich nicht.

Die Prosopography of the Later Roman Empire (PLRE) folgte diesem Ansatz mit Modifikationen. Demnach hätte der Prokonsul des Jahres 379 und Konsul des Jahres 381 die prätorianische Präfektur über Italien bis zum 9. April 382 innegehabt. Sein Nachfolger in dem Amt wäre der notarius von 369 und Stadtpräfekt des Jahres 381 gewesen, der im darauffolgenden Jahr 382 Konsul war. Dieser sei auch der bei Sidonius genannte Afranius Syagrius gewesen, hätte folglich eine dritte Präfektur in Gallienunter den Usurpatoren Maximus oder Eugenius gehabt und wäre der Freund des Ausonius gewesen.

Im gleichen Jahr der Veröffentlichung der PLRE schlug Alexander Demandt einen weiteren Ansatz vor.Er identifizierte den Afranius bei Sidonius mit dem magister officiorum, der von 380 bis 382 praefectus praetorio Italiae war und während dieser Zeit 381 den Konsulat bekleidet hatte. Der andere Syagrius wäre daher der Prokonsul des Jahres 379, der Stadtpräfekt von 381 und der Konsul 382 gewesen. Außerdem wäre in ihm der Brieffreund des Symmachus zu erkennen.

Übersicht
Amt Fl. Afranius Syagrius
+ Syagrius II. nach Jones Fl. Syagrius
+ Syagrius I. nach Jones
notarius 369 Seeck, PLRE
magister officiorum 379 Seeck, Demandt Jones, PLRE
Prokonsul 379 Jones Seeck, PLRE, Demandt
praefectus praetorio 380–382 Seeck, Demandt Jones (bis 381), PLRE
praefectus praetorio 382 Jones, PLRE
praefectus urbi 381 PLRE Demandt
Konsul 381 Seeck, Demandt Jones, PLRE
Konsul 382 Jones, PLRE Seeck, Demandt
Folgerungen

Allen Forschungsansätzen gemeinsam ist, dass der prätorianische Präfekt Italiens wenigstens der Jahre 380/81 auch Konsul des Jahres 381 war und dass der Stadtpräfekt des Jahres 381 für den gleichzeitigen Konsulat ausscheidet. Während die angelsächsische Forschung in dem Afranius Syagrius des Sidonius den Konsul des Jahres 382 sieht,folgt die deutschsprachige Forschung eher dem Ansatz Seecks und Demandts, in ihm den Konsul des Jahres 381 zu erkennen.[20] Alle weiteren Zuordnungen sind hypothetisch.

Gleichwohl lässt sich für Flavius Afranius Syagrius weiteres festhalten. Laut Sidonius war er der Großvater des Tonantius Ferreolus,[21] des praefectus praetorio Galliarum im Amtsjahr 451/52, hatte folglich wohl eine Tochter und war Urgroßvaterdes Syagrius, der Landbesitzer in Gallien und Brieffreund des Sidonius war.[22] Bestattet wurde er in Lugdunum,[23] zudem war er laut Sidonius Dichter[24] und daher sicher der Freund des Ausonius. Im Allgemeinen nimmt man eine gallische Herkunftan,[25] da der Name in Gallien verbreitet war,[26] er in Lugdunum bestattet wurde und er so als Mitglied der von Ausonius geförderten lokalen Elite Galliens zu verstehen ist.

Eventuell handelt es sich bei den spätrömischen Befehlshabern bzw. Lokalherrschern Aegidius und Syagrius um Verwandte des Konsuls.[27] Diese in der Forschung oft geäußerte Vermutung lässt sich aber letztlich nicht eindeutig beweisen.
Literatur

Quellenangaben

1 https://de.wikipedia.org/wiki/Flavius_Afranius_Syagrius https://www.geni.com/people/Flavius-Afranius-Syagrius-Consul-382/6000000005796966019

Datenbank

Titel Ahnen Jürgen Bosch
Beschreibung Ahnenstamm mit Daten meiner Familie und derer mit denen ich in Verbindung stehe. Sicherlich ist dieser Baum mit Fehlern behaftet, über Hinweiße und rege Diskussionen, würde ich mich sehr freuen. Schreibt einfach, ich werde auf jeden Fall, Antworten.
Hochgeladen 2021-05-27 08:23:33.0
Einsender user's avatar Jürgen Bosch
E-Mail juergenbosch1966@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person