<p><h1 id="firstHeading" class="firstHeading" lang="de">Walram II. (Arlon)</h1> <div id="bodyContent" class="mw-body-content"> <div id="siteSub" class="noprint">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</div> <div id="contentSub"> </div> <div id="jump-to-nav" class="mw-jump">Wechseln zu: <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_II._(Arlon)#mw-head">Navigation</a>, <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_II._(Arlon)#p-search">Suche</a></div> <div id="mw-content-text" class="mw-content-ltr" dir="ltr" lang="de"> <div class="mw-parser-output"> <p><strong>Walram II.</strong> (1052–1070 bezeugt; † vor 1082) war <a class="mw-redirect" title="Graf von Arlon" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Graf_von_Arlon">Graf von Arlon</a> und vielleicht auch <a class="mw-redirect" title="Graf von Limburg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Graf_von_Limburg">Graf von Limburg</a>. Er war der Sohn von Graf <a class="mw-redirect" title="Walram (Arlon)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_(Arlon)">Walram I. von Arlon</a> und der Adela von Lothringen, der Tochter von <a title="Dietrich I. (Bar)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_I._(Bar)">Dietrich I.</a>, <a class="mw-redirect" title="Herzog von Lothringen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Herzog_von_Lothringen">Herzog von Lothringen</a>.</p> <p>Grote bezeichnet ihn als Erbauer der Burg Limburg (in <a title="Limbourg" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Limbourg">Limbourg</a>, um 1064).<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_II._(Arlon)#cite_note-1"><span style="font-size: small;">[1]</span></a></sup></p> <p>Walram war seit 1060/61 mit Jutta/Judith, der Tochter von Herzog <a class="mw-redirect" title="Friedrich II. (Luxemburg)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_II._(Luxemburg)">Friedrich II.</a> von <a title="Niederlothringen" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Niederlothringen">Niederlothringen</a> aus dem Haus der <a title="Wigeriche" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Wigeriche">Wigeriche</a> verheiratet.</p> <div id="toc" class="toc"> <div class="toctitle" dir="ltr" lang="de"> <h2>Inhaltsverzeichnis</h2> <span class="toctoggle"><span style="font-size: medium;"> [</span><a class="togglelink" tabindex="0"><span style="font-size: medium;">Verbergen</span></a><span style="font-size: medium;">] </span></span></div> <ul> <li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_II._(Arlon)#Zur_Familie_Walrams"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Zur Familie Walrams</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-2"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_II._(Arlon)#Nachkommen"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Nachkommen</span></a></li><li class="toclevel-1 tocsection-3"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_II._(Arlon)#Literatur"><span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Literatur</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-4"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_II._(Arlon)#Weblinks"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Weblinks</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-5"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_II._(Arlon)#Fußnoten"><span class="tocnumber">5</span> <span class="toctext">Fußnoten</span></a></li> </ul> </div> <h2><span id="Zur_Familie_Walrams" class="mw-headline">Zur Familie Walrams</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Zur Familie Walrams" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walram_II._(Arlon)&veaction=edit&section=1">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p><p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Zur Familie Walrams" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walram_II._(Arlon)&action=edit&section=1">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <p>In der Literatur wird seit langem die Folge Walram I. – Walram II. – Heinrich I. für die ersten Generationen des Hauses Limburg-Arlon angegeben.<sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_II._(Arlon)#cite_note-2"><span style="font-size: small;">[2]</span></a></sup> Dabei sindWalram II. von Arlon als erster Graf von Limburg und Judith/Jutta von Niederlothringen als Erbin von Limburg die Eltern des Grafen <a title="Heinrich I. (Limburg)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Limburg)">Heinrich I.</a></p> <p>Andererseits wird um 1061 – zu Lebzeiten Walrams II. – ein <em>egregrius comes Udo de Lemborch</em> (auserwählter Graf Udo von Limburg)erwähnt. Dies hat zur Folge, dass Walram II. und Udo als eine Person angesehen wird, der man häufig den Namen <em>Walram-Udo</em> gibt.<sup id="cite_ref-3" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_II._(Arlon)#cite_note-3"><span style="font-size: small;">[3]</span></a></sup></p> <p>Schwennicke (1999, siehe unten) u. a.<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Walram_II._(Arlon)#cite_note-4"><span style="font-size: small;">[4]</span></a></sup> geben nun eine davon abweichende Genealogie an. Nach ihm sind Walram II. und Udozwei verschiedene Personen, wobei Walram II. <a class="mw-redirect" title="Graf von Arlon" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Graf_von_Arlon">Graf von Arlon</a> und Ehemann Judiths bleibt, aber nicht als Graf von Limburg erwähnt wird. Udo ist um 1061 Graf von Limburg (bei Schwennicke: ein Graf von Limburg, der wohl Udo hieß) und mit Judith/Jutta verheiratet, einer Tochter von Herzog Friedrichs Bruder <a title="Giselbert (Luxemburg)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Giselbert_(Luxemburg)">Giselbert</a>, <a class="mw-redirect" title="Graf von Salm" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Graf_von_Salm">Graf von Salm</a>. Die Zusammenführung der Grafschaften Arlon und Limburg erfolgt hier über Heinrich I., der als Sohn des ersten Grafen von Limburg, also vermutlich Udosin erster Ehe die Erbtochter Walrams II. von Arlon heiratete. Diese – und nicht Heinrichs II. (zweite) Ehefrau Adelheid von Pottenstein – wäre dann auch die Mutter der nachfolgenden Generation.</p> <h2><span id="Nachkommen" class="mw-headline">Nachkommen</span><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a class="mw-editsection-visualeditor" title="Abschnitt bearbeiten: Nachkommen" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walram_II._(Arlon)&veaction=edit&section=2">Bearbeiten</a><span class="mw-editsection-divider"><span style="color: #54595d;"> </p> </span></span><a title="Abschnitt bearbeiten: Nachkommen" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Walram_II._(Arlon)&action=edit&section=2">Quelltext bearbeiten</a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></h2> <p>Walrams (bzw. Udos) Kinder waren:</p> <ul> <li><a title="Heinrich I. (Limburg)" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_I._(Limburg)">Heinrich I.</a>, † 1119, Graf von Arlon und Limburg, Herzog von Niederlothringen</li> <li>Konrad von Merheim, † nach 1088</li> </ul> </div> </div> </div>