Hanß LEUTHÄUSER

Hanß LEUTHÄUSER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hanß LEUTHÄUSER
Beruf Revierförster
Religionszugehörigkeit lu

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1505 [1]
Wohnen Steinach i Thür nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Kunigunde DEIERMANN

Notizen zu dieser Person

der Ältere
Förster in Steinach,
hat 1565 in sein Haus einen Mahlgang für eine Mühle eingebaut.
Martin zahlt ab 1603 1/2 fl. für ein neues Haus;
Hanß zahlt 3 fl. von der Mälzerbrau und 2 fl. vom Brotbacken.
Andere Familiennamen in Steinach 1595/1606: Marg. Witthauerin auf dem Eisenhammer, Thomas Paul zinst für ein neues Hamerwerk
unter dem Ölsetümpel und für einen Hohenofen unter dem Lauschenstein; ein guter Zahler ist auch Ambrosius Herold.
Auffällige Berufe um 1650: Hanß Leutheuser Rußbrenner und Hanß Leutheuser Harzer.
Quelle:
Genealogie der fränkisch-thüringischen Familien Schubert und Köhler
Beitrag zur Heimatgeschichte der Landschaft zwischen Rennsteig und Main
von Dr. Albin Schubert
Teil I: Ahnenliste Rodach, Pfingsten 1974
Hans I Leutheußer. gestorben vor 1589 Beruf: Revierförster.
- 1545 im Hammer an der Steinach
- 1547 bis ca. 1552 in Hasenthal, bzw. in Gösselsdorf bei Gräfenthal
- " HANS LEUTHEUßER im Hasenthal "
- 1545 u. 1546 kaufte er von BARBARA DEIERMANN Grundstücke in Steinach auf
- 1545 zahlt 11 Gulden Erbzins auf 1 Wiese der BARBARA DEIERMANN pro 155 Gulden abgekauft
- 1547 erhält er nach Erbstreitigkeiten 30 Gulden von der " alten Deimans Witwe " - wahrsch. BARBARA DEIERMANN ( 46.099 )
- " 2 Gulden HANS LEUTHEUSER in Hasenthal seinen Miterben, deren an der Zahl 7 für
30 Gulden, also der " alten deimanns witwe2 nachgelassenen Kindern... "
- vor 1550 bis 1552 - Beiläufer des Forstknechts (?)zu Gösselsdorf bei Gräfenthal
Besitzer eines Erbgutes in Hasenthal
- Michaelis 1550 verkaufte HANS LEUTHEUßER aus Hasenthal ein Geräum am " Pfaffenbogen "
- vor 1555 Förster ( = Forstknecht )in Hasenthal
- ( spät.) Juni 1555 Förster ( = Forstknecht )in Steinach, baut in Steinach ein Haus
- neuer Förster zu Steinach " welcher an der Steinach zum Dreiermann wohnt "
Beschreibung des Revieres - " .. Der Wald uff HANNSen LEUTHÄUSERs,
Forstknechts an der Steinach ort
- 1555 kaufte er seiner Schwägerin (?) KUNIGUNDE DEIERMANN einen Harzwald ab, - " habe ihr den Harzwald abgeschwatzt, daß er ihr gesagt habe, die Herzöge von Sachsen wollten die Harzwaldnutzung überhaubt kassieren und es sei daher besser,wenn sie
den Wald .... durch ihn verkaufe"
- der noch 1578 in seinem Besitz war
- am 13.12. 1569 erhält er auf besonderem Befehl des Herzogs Johann Wilhelm
- 2 Sömmer Korn, weil er " den großen Behrenn geschossen " hat.
- 1569/70 erhält er von den fünf Förstern um Sonneberg deas höchste Gehalt
( 1578 ; jährlich 49 Gulden , 10 1/2 Pfennige )
- 1578 verkauft er an das herrschaftliche Vorratshaus zu Neustadt 67 Pfund Pech,
den Zentner zu 14 Groschen
- 30.04.1585 er kauft ein Gut in Mengersgereuth
- für sein 1565 erbaute Haus in Steinach mußte 1/2 Gulden Erbzins entrichtet werden
Seite 414-417, 446-448804
Hans I heiratete Kunigunde Deiermann ?.
Sie hatten ein Kind:
17044 i. Hans II (1529-1604)
34089 Kunigunde Deiermann ? gestorben am 10 7 1602 in 96528 Effelder.804
+ begraben. am 10.07.1602 zu Effelder
- 1589 als " KUNIGUNDE LEUTHEUSER, die alte Försterin " zu Steinach erwähnt
- 1589 wohnte sie noch in einem von ihrem Mann 1565 erbautem Haus, das später ( am 31.08.1646 ) an den Förster MARTIN LEUTHEUSER den Jüngeren überging.
Wert: 40 Gulden, mit Gärtlein und Wieslein, jährl. belastet mit ½ Gulden Erbzins
Seite 414-417, 446-448804
- Kinder:
1. HANS (II) (11.524) Förster in Steinach
2. KLAUS, der Ältere, der Alten Sohn, bzw des Försters Sohn ( 1589 ),
auch " Flösser"
- geb.: ? - gest.: 22.03.1618 in Steinach
- Hammerschmied in Steinach ( 1589 ff )
- 1589 ff Besitzer eines Harzwaldes in Steinach
- 1589 HANS und KLAUS LEUTHEUSER, Brüder besitzen ein neues Geräum in Steinach bei des Försters Wohnung
3 HANS, - 1589 Schultheiß in Steinach , das damals 6- 8 Häuser hatte
- geb.: ? - gest.:?
- 1589 besitzt zusammen mit dem Förster HANS LEUTHHEUSER ein neues Geräum im Kelbersgarten
4 MARGARETHE, - verheiratet mit HANS WITTAUER aus Eisfeld
5 Tochter, - verheiratet mit dem Sensenschmied GEORG TROTT
aus Schleusingen
Quelle: Homepage Wolfgang Faber http://www.wolfgang-faber.de

Quellenangaben

1 Schubert Genealogie

Datenbank

Titel von Andrian-Räder
Beschreibung
Hochgeladen 2021-02-21 16:48:34.0
Einsender user's avatar Hans-Christoph V.Andrian-Werburg
E-Mail andrianmed@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person