Hanß LEUTHÄUSER

Hanß LEUTHÄUSER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hanß LEUTHÄUSER
Beruf Revierförster, Schultheiß, Brauer, Gastwirt, Bäcker
Religionszugehörigkeit lu

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1529 Steinach i Thür nach diesem Ort suchen [1]
Wohnen Steinach i Thür nach diesem Ort suchen
Heirat 25. Januar 1548 Effelder/Sonneberg nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 25. Januar 1548 Effelder/Sonneberg nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
25. Januar 1548
Effelder/Sonneberg
Gertraud HEUBLER

Notizen zu dieser Person

1592 Schultheiß in Steinach
Quelle:
Genealogie der fränkisch-thüringischen Familien Schubert und Köhler
Beitrag zur Heimatgeschichte der Landschaft zwischen Rennsteig und Main
von Dr. Albin Schubert
Teil I: Ahnenliste Rodach, Pfingsten 1974
1612 begründet mit seinem Bruder Claus den Eisenhammer in Steinach
1612 begründet er mit Thomas Paul das Hammerwerk
Quelle:
Archiv Emil Herold
* um 1529 in Steinach
oo heiratete am 25.01.1548 GERTRUD HEUBLER
+ begr. am 26.01.1604 zu Effelder (PLZ 96528) mit einer Leichenpredigt
-1578/79 als Forstbeiläufer bei seinem Vater erwähnt - Hauptförster im Revier Steinach:
- ..der Steinacher Forst ersreckte sich vom großen Tierberg bei Steinach bis zum Eichberg bei Sonneberg
-1589 ff setzte sich sein zu versteuerndes Einkommen wie folgt zusammen:
- 1 Wohnhaus ( Wert 40 Gulden ), das andere haus ( 20 Gulden ), ein Harzwald ( 106 Gulden ), 2 Waldwiesen im Langenbach ( 160 Gulden ),
1/2 Wiese an der Steinach ( 40 Gulden )- die andere Hälfte besaß die Mutter, Vieh ( 50 Gulden ), Försterbesoldung ( 49 Gulden ),
ein neues Geräum ( 5 1/2 Acker groß ) und weitere Grundstücke um Steinach.
- Dazu kamen noch laufende Dienstbezüge , die einen Teil seiner Besoldung waren, aus denen jedoch auch sein Beiläufer zu besolden war,
z. Beispiel Heu für eine Wiese in Haselbach ( 2 Fuder ),32 aus den Dörfern Mönchsberg, Neufang, Köppelsdorf und Steinbach zu entrichtenden
sogenannte Forstlaibe Brot, 7 Sömmer sog. bitterhafer aus 10 Amtsdörfern, 5-6 Gulden sog. Stamm- und Ausweisgeld bei Holzgedingen.
- 1589 besitzt zusammen mit dem Schultheißen von Steinach HANS LEUTHHEUSER ein neues Geräum im Kelbersgarten
- 1591 gründete er trotz der Prodeste der Mahlmüller aus der Sonneberger Umgebung die Steinacher Dorfmühle, das heißt er baute in seinem Haus
eine Notmahlmühle ein
- 1597 erhält er die Konzession zum Bau einer Mahlmühle in Steinach ( Mittelmühle )
- 1598 nimmt den Eisensteinzehnt ein
- 1598 " Hansen Leutheuser forstern an der Steinach zu zerung gegeben, hat erstmals 12 stück PFEBEN (Flößerei-?) nach Gottan ( zum Herzog ) gefurt
- seit 1600 überwachte als Herrschaftsflößer die Flößerei ; "während den Betrieb der Flöße sind sie verpflichtet, Holzentwendungen zu verhüten und
wenn sie vorkommen möglichst zu entdecken und alsbald anzuzeigen. Zu dem Ende sind sie befugt, jederzeit die Schneidemühlen zu visitieren und unter
Hinzuziehung der Ortspolizeibehörde in Privatwohnungen Haussuchungen zu tun "
Seite 414-417, 446-448
Am 25 1 1548 heiratete Hans II Gretrud Heubler "die alte Försterin"
Sie hatten folgende Kinder:
8522 i. Martin (-1634)
ii. Hanle
Gretrud Heubler "die alte Försterin". Geboren um 1529 gestorben am 22 3 1622
- aus Sonneberg
+ gest. am 22.03.1622 im Alter von 93 Jahren
(GERTRUD LEUTHEUSER ; " die alte Försterin ")
Seite 414-417, 446-448804

Quellenangaben

1 Schubert Genealogie Effelder/Sonneberg
2 Wolfgang Faber Homepage Effelder/Sonneberg
3 Wolfgang Faber Homepage Effelder/Sonneberg

Datenbank

Titel von Andrian-Räder
Beschreibung
Hochgeladen 2021-02-21 16:48:34.0
Einsender user's avatar Hans-Christoph V.Andrian-Werburg
E-Mail andrianmed@aol.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person