Hans SCHWEGLER

Hans SCHWEGLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans SCHWEGLER
Beruf Schulmeister in Endersbach (1649-1670)
Religionszugehörigkeit lutherisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1618 Endersbach nach diesem Ort suchen
Bestattung 11. November 1670 Endersbach nach diesem Ort suchen
Taufe 27. November 1618 Endersbach nach diesem Ort suchen
Tod 8. November 1670 Endersbach nach diesem Ort suchen
Heirat 21. Juni 1646 Endersbach nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. Juni 1646
Endersbach
Magdalena STITZ

Notizen zu dieser Person

Taufe (1618):
„den 27 Novembris Vater und Muter. Martin Schwegler, und Anna Jülgin. Jörg Stitz unnd Elisabetha Singin. Johannes das getauft Kind. Gevattern. Alt Jerg Reÿchlin unnd Barbara Hanns Langen Hausfr.“

Martin Schwegler hatte mit 11 Jahren seinen Vater verloren. Seine Mutter starb, als er 17 Jahre alt. Die Güterbeschreibung des Jahres 1629, in der das Vermögen seiner Mutter mit gerade einmal 118 Gulden ausgewiesen ist, zeigt, dass die ererbte landwirtschaltlich nutzbare Fläche des Hans Schwegler für eine Existenz als Bauer oder Weingärtner zu klein gewesen sein dürfte. Vermutlich deshalb hat Hans Schwegler einen anderen Beruf ergriffen, den des Schulmeisters, den er von 1649 bis zu seinem Tod im Jahr 1670 ausübte.
Diese Berufswahl kam vermutlich nicht von ungefähr, denn der Verwandte Jakob Schwegler (1585-1860), ein Sohn des Endersbacher Gerichtsverwandten und Waisenrichters Jakob Schwegler († 1611) und somit ein Vetter seines Vaters Martin Schwegler, hatte diesen Beruf zuvor schon von 1633-1640 ausgeübt. So kann man durchaus vermuten, dass dies auch die Berufswahl des jungen Hans Schwegler inspirierte, und dass dieser womöglich von dem Schulmeister Jakob Schwegler seine Unterweisung in die Ausübung des Lehrerberufs erhielt.
(Vgl. Quelle [5], S. 52-54)

Heirat (1646):
„den 21. Junij, (Doica 4. Trinit:) haben sich lassen einsegnen [...] Hans Schwegler, Martin Schweglers s: hinderlassner Sohn mit Magdalena Jerg Stitzen s: Tochter, samptlich allhir.“

Tod (1670):
„Anno 1670, den 8ten 9bris starb nachts umb 12 Uhr, Hanß Schwegler, Schulmeister, nachdem er 52 Jahr, [weniger] 18 Tag in dießer Welt zugebracht, 24 Jahr, 20 Wochen im ehestand gelebt, und 21 Jahr mit allem Fleiß, Treu, und Liebe die Schul versehen, und die Jugend wohl informirt, wahr fridlich, nachpahrlich, und diensthafft, auch ein rechter Liebhaber Gottes und seines Worts, der auff die predigten genawe achtung geben, auch was er gehört zu Hauß repetirt, gleich den Berchöenßer*) in der Schrift nachgeschlagen, zu Hauß die Bibel, Hauß Postill Luθ[er]. und andere gottselige Bücher für sich genohmen, und sich darinnen geübt, alß er mit einem 12wochigen schweren Lager, (so doch seine in[te]rvalla hatte, und sich zur Beßerung anstehen ließ, drf aber die schädliche recitiv erfolget.) von Gott heimbgesucht worden, und er nun dem ansehen und seiner Hoffnung nach völlig restituirt zu sein vermeindt, auch selbige nacht sein Gebett clara voce beÿ 1Vtl: Stund zu Gott verricht, ist er drf, vermuhtlich catharrum suffocativum plötzlich einschlafen von Gott abgefordert,und noch ganz warm tod im Beth gefunden worden. Sed mors illa mala putanta non est, qui bona vita præcessit. Ist den 11ten Eiusd. begraben, und mit grosser anzahl der Gemeind zu seinem Ruhbettlein beglaitet worden."
*) gemeint sind damit die Beröer, Apostelgeschichte 17, 10f., "die nahmen das Wort auf ganz williglich, und forschten täglich in der Schrift, ob sichs also hielte."

Quellenangaben

1 [1] Evangelische Kirchengemeinde Endersbach, Eheregister 1584-1706, 18. November 1679, Eintrag der Eheschließung des Sohnes Friedrich Schwägler mit Katharina Wieland [2] Evangelische Kirchengemeinde Endersbach, Taufregister 1560-1706, 27. November 1618, Eintrag Johannes Schwegler [3] Evangelische Kirchengemeinde Endersbach, Eheregister 1584-1706, 21. Juni 1646, Eintrag Hans Schwegler und Magdalena Stitz [4] Evangelische Kirchengemeinde Endersbach, Totenregister 1584-1706, 8. November 1670, Eintrag Hanß Schwegler [5] Martin Klöpfer: Die Familie Schwegler in Weinstadt, Berlin 2008, S. 52ff.

Datenbank

Titel Roters-Neu
Beschreibung
Die vorliegende genealogische Datensammlung enthält die Lebensdaten und Beschreibungen meiner Vorfahren einschließlich ihrer Kinder und Geschwister, soweit mir diese bisher bekannt sind. Da meine Recherchen noch nicht abgeschlossen sind, wird diese Datensammlung von Zeit zu Zeit aktualisiert.

Sie gliedert sich sowohl geographisch als auch konfessionell in drei Teilbereiche:

a) Die Vorfahren meines Vaters lebten größtenteils in der bäuerlich geprägten Grafschaft Bentheim, insbesondere in den zu den Parochien Nordhorn und Uelsen gehörenden Ortschaften, sowie teilweise auch in angrenzenden Gemeinden der niederländischen Provinz Overijssel. Sie gehörten nahezu ausnahmslos der reformierten Kirche an. Im Unterschied zu den Kirchenbüchern der niederländischen Gemeinden, liegen diejenigen der Grafschafter Kirchengemeinden noch nicht in digitalisierter Form vor, so dass hier einstweilen ersatzweise auf die jeweiligen Online-Ortsfamilienbücher als Quellenbasis zurückgegeriffen werden musste.

b) Die Vorfahren meines Großvaters mütterlicherseits hielten sich über die Jahrhunderte hinweg größtenteils in dem vom Katholizismus geprägten Rottenburg am Neckar und dem zu Rottenburg gehörenden Teilort Ehingen auf. Als Quellbasis konnten hier vor allem die leider nicht vollständig erhaltenen Kirchenbücher der katholischen Pfarreien St. Martin (Rottenburg) und St. Moriz (Ehingen) herangezogen werden.

c) Die Vorfahren meiner Großmutter mütterlicherseits lebten vorwiegend in den Dörfern und Städten der vom Tübinger Umland über die Filderebene bis in den Esslinger Raum sich ersteckenden Neckarregion und im vom Weinbau geprägten Remstal. Als alteingesessene Württemberger bildeten sie die evangelisch-lutherische ‚Fraktion’ innerhalb meiner Vorfahrenschaft. Da die Kirchenbücher der württembergischen Gemeinden weitgehend digitalisiert und online einsehbar sind, stellt dieser Bereich den am weitesten vorangeschrittenen und umfangreichsten Teil dieser Datensammlung dar, wenngleich es auch hier noch vieles nachzuarbeiten und zu verbessern gilt.

Korrekturhinweise und Ergänzungsvorschläge sind daher jederzeit willkommen, wie ich auch gerne bereit bin, Anfragen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beantworten.

Email: k.h.roters@web.de
Hochgeladen 2024-06-17 11:01:27.0
Einsender user's avatar Karl-Heinz Roters
E-Mail k.h.roters@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person