Peter MÜLLER

Peter MÜLLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Peter MÜLLER
Religionszugehörigkeit katholisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt err. 1605
Tod 30. März 1682 Mühlheim (Main) nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Margaretha N.

Notizen zu dieser Person

Er starb als "angesehener Greis" mit 77 Jahren, Geburtsjahr danach errechnet. Sein Grabstein ist in der katholischen Kirche St. Markus in Mühlheim erhalten (Abbildung in OFB Mühlheim / Dietesheim, S. 897);
Peter Müller aus Mühlheim wird am 20.04.1631 in Steinheim gemustert. Dabei wird er der "1. Korporalschaft, 7. Rotte" des Steinheimer Fähnleins zugeteilt. Dieses Fähnlein wurde im November 1631 bei der misslungenen Verteidigung von Schloss und Stadt Steinheim gegen die Schweden unter König Gustav II. Adolf eingesetzt. Er muss dies überlebt haben.
Peter Müller wird am 11.02.1653 als Mühlheimer Hübner des Klosters Seligenstadt genannt. Hierbei bleibt unklar, ob sich dies auf ihn bezieht, oder auf den jüngeren Peter Müller, welcher zeitgleich in Mühlheim lebte. Auch in Bieber hatte Peter Müller aus Mühlheim 1653, 1659 und 1661 Grundbesitz bzw. Gelände gepachtet. Sollte er dies sein, wäre das ein Hinweis auf eine Herkunft aus oder Verwandtschaft in Bieber. Das kann sich aber auch auf den anderen Peter Müller in Mühlheim beziehen.
Er schwor am 16.09.1675 in Steinheim dem neuen Kurfürst und Erzbischof von Mainz, Damian Hartard von der Leyen mit einem Huldigungseid die Treue.
Angehörige der Familie Müller aus Mühlheim werden bereits in den Jahren 1490-1494 im Zinsbuch des Klosters Seligenstadt als Pächter genannt. Noch früher -nämlich 1451- wird in einer Grenzbeschreibung der Commende Frankfurt der geschworene Landscheider Gerhardt Moller aus Mühlheim erwähnt.
Evtl. war sein Vater der frühere Mühlheimer Schultheiß Peter Müller (1602, 1609 und 1616). Bei den früheren Musterungen tauchen folgende Personen auf, bei denen es sich um seinen Vater handeln könnte: Conrad, Peter, Sebald und Hanns im Jahr 1607 sowie Conrad (60 Jahre), Conrad der jung (2x Jahre), Hanns (5x Jahre), Hanns (50 Jahre), Sebaldus (24 Jahre), Peter (51 Jahre) im Jahr 1609. Hannß Müller, "Mergen Hannß gnant" und Hanß Müller, "Heberer Hannß gnant" aus Mühlheim erscheinen mit 62 bzw. 64 Jahren auf der Liste der "Ältesten Einwohner der Biegermark" des Jahres 1629.
Zur Bedeutung des Familiennamens heißt es: "Berufsname zu mittelhochdeutsch 'mülnaere, müller' =Müller. Müller ist der häufigste Familienname in Deutschland. Die große Verbreitung des Familiennamens Müller und seiner Varianten (...) hängt damit zusammen, dass spätestens seit dem 12. Jahrhundert fast jeder Ort eine oder mehrere Wassermühlen hatte Neben Öl- und Getreidemühlen gab es noch Schneidemühlen für die Holzverarbeitung, Walkmühlen für die Tuchherstellung und Lohmühlen, die Eichenrinde (Lohe) für die Gerberei mahlten (...)". Vorfahren von ihm waren daher mit Sicherheit als Müller tätig.

Quellenangaben

1 Geschichtsverein Mühlheim e. V.: "Familienbuch Mühlheim und Dietesheim 1650-1875", Nr. 3053; Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Gerichtsbuch Mühlheim, Signatur C4 Mühlheim 1, Nr. 175/1 Seite 20, Abschrift durch Günter Hahn, Obertshausen; Musterungsliste Amt Steinheim 1631, Staatsarchiv Würzburg, Mainzer Regierungsarchiv Militär K 217/17, Blatt 0107, Abschrift Günter Hahn, Obertshausen; Huldigung Amt Steinheim 16.9.1675, nach Völker, Lorenz in: GENEALOGIE Heft 4 - 1985, Seite 519, nach Staatsarchiv Würzburg, Mainzer Regierungsarchiv 29; "Duden Familiennamen - Herkunft und Bedeutung", bearbeitet von Rosa und Volker Kohlheim, 2005, Seite 470.

Datenbank

Titel Vorfahren Martin Jäger (väterlich)
Beschreibung Es handelt sich um eine stark verkleinerte Version meiner Datenbank. Ich habe alle Geschwister meiner väterlichen Vorfahren und deren Nachkommen entfernt. Auch habe ich bei den Anmerkungen und Quellenangaben Kürzungen vorgenommen. Ich erteile gerne umfangreich Auskunft. Ich habe Familiennamen und manchmal auch Vornamen in der Schreibweise vereinheitlicht. War kein Geburtsdatum in den Quellen angegeben, habe ich das Taufdatum als Geburtsdatum angenommen. Zum Beginn meiner Familienforschung vor ca. 25 Jahren habe ich noch keine Quellen notiert. Dies ist noch nicht in allen Fällen nachgetragen.
Hochgeladen 2022-05-13 20:27:58.0
Einsender user's avatar Martin Jäger
E-Mail martin-jaeger63073@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person