Marie Theresia Anna VON HABSBURG-LOTHRINGEN

Marie Theresia Anna VON HABSBURG-LOTHRINGEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Marie Theresia Anna VON HABSBURG-LOTHRINGEN
Beruf Herzogin von Württemberg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 15. Juli 1845 Wien nach diesem Ort suchen
Tod 8. Oktober 1927 Tübingen nach diesem Ort suchen
Heirat 18. Januar 1865 Wien nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
18. Januar 1865
Wien
Philipp VON WÜRTTEMBERG

Notizen zu dieser Person

Maria Theresia war eine Tochter von Erzherzog Albrecht Friedrich von Österreich und Prinzessin Hildegard Luise von Bayern und führte daher den Titel Erzherzogin von Österreich. Sie wuchs im sehr reichen Haus ihres Vaters auf.

Maria Theresia heiratete als knapp 20-Jährige in der Kammerkapelle der Wiener Hofburg den 27-jährigen Herzog Philipp von Württemberg (1838–1917), Sohn von Herzog Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg und Marie Christine, Prinzessin von Orléans, am 18. Jänner 1865 in Wien. Sie blieb mit ihrem Gatten in Wien, um die durch den Tod seiner Ehefrau (1864) zunehmende Einsamkeit ihres Vaters zu lindern. Das Ehepaar ließ sich an der Ringstraße in Wien ein Palais erbauen und bezog es im Jahr 1866. Fünf Jahre später wurde das Palais Württemberg verkauft und zur Weltausstellung 1873 als Hotel Imperial eröffnet. Als Wiener Wohnsitz erwarb das Paar dann den Strudelhof des Malers Peter Strudel in Wien.

Am Ufer des Traunsees ließ das Herzogspaar bei Altmünster ab 1872 eine Villa erbauen, die nach der Herzogin „Villa Marie Therese“ benannt wurde, heutiger Name Schloss Traunsee.

Unter dem konservativ-katholischen Einfluss Maria Theresias, zu dem auch jener seiner katholischen Mutter kam, wurde Herzog Philipp der Begründer des katholischen Zweigs des Hauses Württemberg. Aus der Ehe Maria Theresias mit ihrem Gemahl gingendrei Söhne, darunter Herzog Albrecht, der spätere Chef des Hauses Württemberg, und zwei Töchter hervor. 1907 verlegte Herzogin Maria Theresia mit ihrem Ehemann den Wohnsitz nach Stuttgart. Nach dem Tod ihres Gemahls zog sie zu ihrem Sohn in dasSchloss Altshausen. Sie starb am 8. Oktober 1927 nach 10-jähriger Witwenzeit mit 82 Jahren in Tübingen und wurde in der Gruft der Schlosskirche Altshausen beigesetzt.

Datenbank

Titel Günter Henzler Familienstammbaum
Beschreibung Die Datei enthält meine direkten Vorfahren und zahlreiche Seitenlinien. Fast alle meine Vorfahren stammen aus Alt-Württemberg. Der Stammvater Henzler kommt aus Raidwangen, die Familie meiner Mutter Ruth Schmalzriedt aus Münchingen. Die Vorfahren meiner Frau stammen überwiegend aus dem württembergischen Unterland.
Seitenlinien führen zu schwäbischen Geistesgrößen, zu "Promis" aus Wirtschaft, Politik und in viele Adelshäuser.
Hochgeladen 2024-06-03 18:49:20.0
Einsender user's avatar Günter Henzler
E-Mail guenter1949@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person