Karsten FÖLSTER

Karsten FÖLSTER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karsten FÖLSTER
Religionszugehörigkeit ev

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1570 [1]
Tod vor 1670 Weddelbrook nach diesem Ort suchen [2]
Wohnen Weddelbrook nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

N.N. Ehefrau Karsten Fölster N.N.

Notizen zu dieser Person

Riediger Band I S. 259 Der 1526 zuerst auf der Hufe Nr. 1 genannte Hinrik Volßer stammt wahrscheinlich von der ursprünglichen Vollhufe Nr. 2 in Weddelbrook, die er wohl schon vor 1533 von seinem Vater Marquard Volßer übernommen hat, denn bereits 1533 wird Clawes Stekemest als Besitznachfolger auf der Barler Hufe Nr. 1 genannt und bis 1560 aufgeführt. Der offenbar nach Weddelbrook zurückgekehrte Hinrich Volßer wird zuletzt 1543 in den Segeberger Amtsrechnungen als Steuerzahler erwähnt. In den Jahren 1560 und 1569 wird auf dieser Hufe kein Besitzer genannt, da die Hufe ausdrücklich vom "jährlichen Schatt" befreit ist. Um diese Zeit darf wohl der namentlich nicht erwähnte Vater des 1601 und 1610 auf der Weddelbrooker Vollhufe Nr. 2 bezeugten Karsten Voltzer angesetzt werden. Schon vor 1629 hat gewiß sein Sohn Ca(r)sten Folster die Hufe von dem Stiefvater und Setzwirt Hans Langehinrichs übernommen. 1569 wird Marquard Kruse als Besitznachfolger auf der Barler Hufe Nr. 1 aufgeführt. Der von 1600 bis 1620 genannte Marquard Carstens, ein Sohn des Marquard Cassens (Carstens) auf der Föhrdener Vollhufe Nr. 1, ist schon seit ca. 1590 Bes. Nachfolger. Sein Nachfolger Hans Folster (Voltzer), wahrscheinlich auch ein Sohn des schon vor 1620 verstorbenen Karsten Voltzer, stammt somit ebenfalls von der Weddelbrooker Hufe Nr. 2. Von Weddelbrook und Barl hat sich die Familie Folster (Volßer, Voltzer) weit verbreitet in den Kirchspielen Bramstedt (Bramstedt, Bimöhlen, Fuhlendorf, Hardebeck, Hitzhusen), Kaltenkirchen (Campen, Hasenmoor, Weddelbrook) und Kellinghusen (Willenscharen). Bemerkenswert häufig haben Mitglieder der Familie Fölster über viele Generationen Schäferei betrieben. Claus und Jasper Fölster, die nach 1633 als zu Hasenmoor wohnhaft bezeugt sind, stammen offenbar auch beide aus Weddelbrook. Claus Fölster, geb. ca. 1610 (err.) in Weddelbrook, gest. 25.9.1697 (87 J.) in Hasenmoor, hat ca. 1643 in Hasenmoor zur Fuhlenrühe Land erworben und darauf eine Großkätnerei mit Schäferei gegründet. Sein Enkel Carsten Fölster, geb. ca. 2.3.1698 in Hasenmoor, get. 5.2.1698 in Kaltenkirchen, heiratete um 1725/26 die Witwe Catharina (Trinke) Glöjen aus Willenscharen, Hufe Nr. 1 (Witwe des Vollhufners Michel Glöy oder Glöje), T. d. kgl. Vollhufners Hans Carstens u. d. Marie Rungen in Föhrden, Hufe Nr. 1, und gründet die Willenscharener Fölster-Linie. Ein weiterer Enkel, Harm Fölster, geb. 24.6.1707 in Hasenmoor, getr. 27.10.1737 mit Beke Holtorp aus Campen, Hufe Nr. 3, T. d. kgl. Vollhufners Dirck Holtorp u. d. Cathrin Bornemann geb. Biehl, gründet die Campener Fölster-Linie.

Quellenangaben

1
 Riediger
2
 Rieidger I, S.259

Datenbank

Titel Kirchspiele Bad Bramstedt Kaltenkirchen und mehr
Beschreibung Ahnensammlung aus Familienbeziehungen und aus den Aufzeichnungen der Genealogen Hans Riediger, Arthur Pohlmann, Klaus Biel, Heinz-Rudolf Mohr und anderen mehr ... mit Schwerpunkt in den Kirchspielen Bad Bramstedt und Kaltenkirchen. Dank auch an die vielen Familienforscher, die auf gedbas publizieren.
Personen mit bekanntem Geburtsdatum nach 1922 oder bekanntem Sterbedatum nach 1990 sind in der Datei nicht enthalten.

Zu den Kurzbezeichnungen der (Sekundär-)Quellen wie "Riediger" oder "Aufz. Pohlmann" finden sich die Quellmaterialien unter https://www.alt-bramstedt.de/familienforschung

Die Datei ist "work in progress" ... ständig kommen Informationen hinzu oder andere werden überarbeitet.
Hochgeladen 2024-06-07 20:32:49.0
Einsender user's avatar Jan-Uwe S.
E-Mail ahnen@schadendorf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person