Maria-Catharina LOCH

Maria-Catharina LOCH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Maria-Catharina LOCH
Religionszugehörigkeit evangelisch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1778 Oberstein nach diesem Ort suchen
Taufe 7. Januar 1779 Oberstein nach diesem Ort suchen
Tod 16. Juli 1829 São Leopoldo, Rio Grande do Sul, Brasilien nach diesem Ort suchen
Heirat 17. Juli 1795 Oberstein nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
17. Juli 1795
Oberstein
Johann-Gottlob ; Johann-Gottlieb MATTE

Notizen zu dieser Person

Imigrante relacionada por Hillebrand no C-333 sob número 177 à página 110 chegada à Colônia Alemã de São Leopoldo a 18/3/1829. In Imigrantes Alemães 1824-1853 de Gilson Justino da Rosa, EST Edições, PORTO ALEGRE, RS, Brasil, 2005.

https://gw.geneanet.org/pedrofauth?lang=pt&pz=pedro+almiro&nz=fauth&p=maria+catharina&n=loch

https://gen-db.heuser.pro.br/pt/getperson.php?personID=I30467&tree=heusers

Der von Hillebrand in C-333 unter Nummer 177 auf Seite 110 aufgeführte Einwanderer kam am 18.3.1829 in der deutschen Kolonie São Leopoldo an. In German Immigrants 1824-1853 von Gilson Justino da Rosa, EST Editions, PORTO ALEGRE, RS, Brasilien, 2005.

Quellenangaben

1 https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS6D-TS5Y-D?i=1023 ca. 1778 : Geburt - Idar, Idar-Oberstein, Landkreis Birkenfeld, Rhineland-Palatinate, Alemanha Quellen: https://www.familysearch.org/tree/person/details/2733-MJY 7. Januar 1779 : Taufe - Evangelisch, Oberstein, Oldenburg, Germany Quellen: https://www.familysearch.org/tree/person/details/2733-MJY 17. Juli 1795 : Heirat (mit Johann Gottlieb Matte) - Oberstein, Birckenfeld, Alemanha 17. Juli 1795: Heiat (MIT Johann Gottlieb Matte) - Oberstein, Birkenfeld, Deutschland Auf Wunsch des in Goldsmith lebenden Johann Carl Mattes und in Anbetracht ihrer angegebenen Indikationen und Dokumente (ausgestellt vom Rathause aus dem Hindernis, des Oldenburg Suching, Fürstentum von Birkenfeld, datiert am 22. Mai 1828 und von Bürgermeister Carson mit der Stadt unterzeichnet Hall, und durch den Herzog, der am 2. Juni 1828 genau dort in der Gemeinde Hindernis datiert und von F. M. Gottlieb the Preacher Pastor und genau dort mit dem Pfarrei -Signet unterzeichnet wurde), wird hier wie folgt dokumentiert. Johann Gottlob Matte, gebürtiger Weissinfels, in Sachsen, von Evangelical Confession und Profession in Oberstein, und seiner geborenen Frau Maria Catharina Loch, ein gebürtig Oberstein, gleichermaßen evangelisch, erzeugte gemeinsam die folgenden legitimen Kinder: 1. Gottlieb Matte, geboren 1804, 29. August; 2. Johann Carl Matte, geboren. im Jahr 1806, 10 von September; 3. Wilhelm Matte, geboren. im Jahr 1808 auf Ten.; 4. Peter Philipp Matte, geboren. 1810 am 28. von zehn; 5. Johann Christian Matte, geboren. Im Jahr 1813, am 10. Juli, und diese Kinder mit diesen Namen im Zivilregister von Oberstein registriert. Danach hatten die Kinder ihre Namen für die religiöse Taufe und die Ehe ihrer Eltern sowie die Taufe von Johann Carl Matte bestätigt. Die Groomsmen waren anwesend: Johann Carl Ferschütt und Leopold Keller. Gleichzeitig stellte er die Dokumente der 5 Söhne von Johann Gottlob Matte vor, die oben erwähnt wurden, die durch Bestätigung in die Gemeinschaft der evangelischen Kirche eintraten und treue Fans und Häppchen des heiligen Abendmahls sind. In der pastoralen Treue wird hier am 10. November 1844 in São Leopoldo dokumentiert. Johann Georg Ehlers [2] Quellen: https://gen-db.heuser.pro.br/en/getperson.phpersonid=i30466&tree=heuers 12. August 1828: Auswanderung - Bremen, Bremen, Deutschland Bremens Ausgang am 12.08.1828. Ankunft in Rio de Janeiro, Olbers Ship, daher zu RS mit "Bergantiner Orestes" 17. Dezember 1828: Einwanderung - Rio de Janeiro, Rio de Janeiro, Brasilien Das Olbers -Segelboot war die 26. Sendung. Das größte der Schiffe, die Einwanderer bis zu diesem Zeitpunkt nach Brasilien transportierten. Sport, der speziell für den Transport von Menschen vorbereitet ist, transportierten 152 Familien, 874 Passagiere (eine andere Quelle: Mit 767 Menschen, 738 Siedlern und 28 Soldaten), darunter viele Familien, die in der deutschen Kolonie São Leopoldo verwurzelt sind. Die Zusammensetzung der Besatzung ist bis heute noch unbekannt, weil die Passagierbeziehung während des Ersten Weltkriegs verloren gegangen ist, aber es war möglich, Familien basierend auf der Beziehung der Menschen zu dieser Zeit (August 1828) zu identifizieren Bunten Thore "von Bremen wartete auf das Boarding bei Olbers, dessen Namen später mit Einwanderern aus São Leopoldo bestätigt wurden. Auswanderungen aus dem Fürstentum Birkenfeld 1817 - 1937, Reiner Schmitt, S. 354, nr. 3509. Quellen: http://www.mluther.org.br/imigracao/relacao-veveiros.htm Zwische 8. Februar 1829 und 18. Märrz 1829: Einwanderung - Deutsche Kolonie, São Leopoldo, Provinz St. Peter von Rio Grande do Sul, Reich Brasiliens Teófilo mit seiner Frau und drei Kindern (außer Guilherme, die später kam) kamen nach Porto Alegre in Bergantim Orestes, der Rio de Janeiro am 8.08.1829 verließ. Quellen: https://gen-db.heuser.pro.br/pt/getperson.php?personID=I30467&tree=heusers
2 "Brasil, Rio Grande do Sul, Registros da Igreja Católica, 1738-1952", database with images, FamilySearch (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:6DG8-1KB5 : 10 December 2021), Catharina in entry for Catharina Lesita, 25 de julho de 1855. https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS6D-TS1G-8

Datenbank

Titel Fam. Kuhn, Oberstein
Beschreibung
Hochgeladen 2023-10-29 10:54:42.0
Einsender user's avatar Norbert Heinz Günter Kuhn
E-Mail n.kuhn@online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person