Jacob WIDMER

Jacob WIDMER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Jacob WIDMER
Beruf Zimmermann Boll (Bochingen), Württemberg, BW, DE nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. August 1703 Boll (Bochingen), Württemberg, BW, DE nach diesem Ort suchen [1]
Tod 18. Januar 1773 Boll (Bochingen), Württemberg nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 23. April 1731
Heirat 28. September 1751 Boll (Bochingen), Württemberg nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
23. April 1731
Anna Maria WIDMER GEB HAAS
Heirat Ehepartner Kinder
28. September 1751
Boll (Bochingen), Württemberg
Anna LEHMANN WWE WIDMER GEB WESNER

Notizen zu dieser Person

Q: BÖHM, Manfred [man1703] in GedBas (12/2008)

WIDMER - Namensherkunft und Verbreitung Allgemeines Etymologie Verbreitung Verwandte Artikel Literaturhinweise Metadaten Allgemeines Häufigkeit 489 Rang 7351 Sprachvorkommen deutsch Hauptverbreitung Schweiz Deutschland Etymologie Hauptbedeutung Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch widemer ‘Inhaber eines Wittums, eines Kirchengutes’ (von mittelhochdeutsch wideme , widem , widen ‘Brautgabe; der Kirche gestiftetes Gut’; zu Wittum , Widem in der Bedeutung ‘Kirchengut’ siehe auch Deutsches Wörterbuch, letzter Zugriff: 27.06.2019, unter B). Siehe auch Wiedemann 1. Benennung nach Rufname, siehe Widmar 1. Es handelt sich um eine Lautvariante mit Abschwächung des Zweitglieds. In Einzelfällen Benennung nach Beruf, siehe Widmaier 1. Es handelt sich um eine Lautvariante mit Kontraktion des Zweitglieds -maier > -mer . Weitgehend auszuschließen Benennung nach Herkunft zum Siedlungsnamen Wiedemar (Landkreis Nordsachsen, Sachsen). Diese Deutung (siehe Zoder 1968, Band 2, Seite 802) ist aufgrund der Verbreitung des Familiennamens weitgehend auszuschließen. Historischer Namenbeleg Peter der junge Widmer Belegjahr 1292 Belegort Aarau (Schweiz) Quellenangabe Socin, 1966, Seite 681. Verbreitung Verbreitung innerhalb Deutschlands Verbreitung außerhalb Deutschlands Schweiz Häufigkeit 5517 Angaben zur Quelle Art der Quelle Telefonanschlüsse Jahr der Quelle 2015 Quelle interaktiv.tagesanzeiger.ch/newsnetz/namenkarte/, letzter Zugriff 23.07.2021. Frankreich Herkunft und Etymologie des Namens WIDMER Herkunft: Widmer ist ein Familienname aus dem Artois und im Norden Frankreichs vom Personennamen germanischen Ursprungs Widmar, zusammengesetzt aus Wid = Bois und Mar, was berühmt bedeutet. Häufigkeit 203 Angaben zur Quelle Art der Quelle Geburtenzahlen Jahr der Quelle 1966-1990 Quelle geopatronyme.com, letzter Zugriff 20.08.2019. Verwandte Artikel (Auswahl) Wiedemer Widmar Wittmer Widmaier Wiedemann Literaturhinweise Literatur Ebner, Jakob (2015): Wörterbuch historischer Berufsbezeichnungen. Berlin. Hier S. 831. Förstemann, Ernst (1966): Altdeutsches Namenbuch. Erster Band: Personennamen. 2. Auflage. München. Hier Sp. 1571-1572. Kunze, Konrad/Nübling, Damaris (Hrsg.) (2009): Deutscher Familiennamenatlas. Band 1: Graphematik/Phonologie der Familiennamen I: Vokalismus. Berlin. Hier S. 629-630. Seibicke, Wilfried (2003): Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 4: Sc-Z. Berlin und New York. Hier S. 446. Socin, Adolf (1966): Mittelhochdeutsches Namenbuch. Hildesheim. Hier S. 681. Zoder, Rudolf (1968): Familiennamen in Ostfalen. Band 2. Hildesheim. Hier S. 802. Metadaten Daten zur Artikelerstellung AutorIn Daniel Kroiß Veröffentlichungsdatum 18.09.2023 Quelle: Kroiß, Daniel, Widmer, in: Digitales Familiennamenwörterbuch Deutschlands, URL: < http://www.namenforschung.net/id/name/7355/1 >

Quellenangaben

1 EvKB Wittershausen/Boll Mischbuch 1629-1726 Band 1, S 255 (Bild 137/182)
Autor: Württemberg: Landeskirchliches Archiv Stuttgart
Angaben zur Veröffentlichung: https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=114759
Kurztitel: EvKB Wittershausen/Boll Mischbuch 1629-1726 Band 1
2 EvKB Boll Mischbuch 1727-1784 Band 1, S 21 (Bild 72/88)
Autor: Württemberg: Landeskirchliches Archiv Stuttgart
Angaben zur Veröffentlichung: https://www.archion.de/de/viewer/?no_cache=1&type=churchRegister&uid=113754
Kurztitel: EvKB Boll Mischbuch 1727-1784 Band 1
3 EvKB Bochingen Boll Heiratsregister 1751-1758, 1751 links ganz oben (Bild 45)
Autor: Evangelische Kirche Oberndorf Neckar (OA. Oberndorf)
Angaben zur Veröffentlichung: https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61023/images/1732279-00044
Kurztitel: EvKB Bochingen Boll Heiratsregister 1751-1758

Datenbank

Titel Genealogie der Familien MÜLLER/STAAB (Hessen) und BEYERLE/RAUSER(Baden-Württemberg u. Bessarabien), ergänzt um NÄGELE und HEER
Beschreibung Stand: 11.03.2024 Details: https://privat.genealogy.net/a.mueller/
Hochgeladen 2024-03-11 15:18:15.0
Einsender user's avatar Alfred Müller
E-Mail alfred@mueller-gaeufelden.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person