Heinrich III. (HRR) SALIER

Heinrich III. (HRR) SALIER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich III. (HRR) SALIER
Beruf ab 1046 römisch-deutscher Kaiser

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. Oktober 1017
Bestattung Dom zu Speyer nach diesem Ort suchen
Tod 5. Oktober 1056 Bodfeld (Elbingerode) nach diesem Ort suchen
Heirat 21. November 1043 Ingelheim nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. November 1043
Ingelheim
Agnes (gnt. v. Aquitanien) V. POITOU

Notizen zu dieser Person

Forschung Preuschhof/Trogus Nachfahrenliste, Karl I. d.Große: 1 Karolinger, Karl I. d.Große (742-814); 2.1 v. Italien, Karlmann, später Pippin I. (773 (u)-810); 3.1 v. Italien, Bernhard (797 (u)-818); 4.1 v. Italien, Pippin II. (817 (u)-840
(n)); 5.1 de Vermandois, Heribert I. (845 (u)); 6.3 de Vermandois, NN (895 (u)-943 (n)); 7.3 v. Schwaben, Konrad (†997); 8.9 v. Schwaben, Hermann II. (965 (u)-1003); 9.17 v. Schwaben, Gisela (990-1043); es folgt:

Preuschhof (2024) S.600: Heinrich III. Salier, *28.10.1017, 1027-1042 VI. Hzg. von Bayern, 1028 zum Ks. gekrönt, 1038 Hzg. von Schwaben, 1039 Kg. von Burgund, 1039 Hzg. von Kärnten, erbte 1039 den fränkischen Besitz des hzgl. Vetters Konrad II.
v. Kärnten, 1039 dt. Kg., schränkte als starker Herrscher die Macht der Fstn. und Mkgfn. durch die Verleihung von Privilegien an die Städte stark ein, machte nach der Unterwerfung der Böhmen und Ungarn den Hzg. Bratislaw v. Böhmen sowie Kg.
Andreas v. Ungarn zu seinen Vasallen und gewann Lothringen zurück, setzte drei gleichzeitig regierende Päpste ab und erhob den dt. Bf. Suidger von Bamberg als Clemens II. zum neuen Papst, ließ sich von ihm am 25.12.1046 zum röm.-dt. Ks. krönen,
beseitigte den Einfluss der röm. Adelsparteien auf die Papstwahl, förderte Klostergründungen, ernannte 1045 Adalbert zum Ebf. von Bremen, + Bodfeld Kr. Wernigerode 05.10.1056, begraben in Speyer im Dom, S.v. Konrad II. d. Ä. Salier und Gisela
v. Schwaben (Konradiner), oo (1) Nijmegen Juni 1036 Gunhild/Kunigunde v. Dänemark, *ca.1020, als Ksin. Kunigunde, Przin. von Dänemark, + Italien 18.07.1038 an der Pest, begraben in Limburg/Lahn im Kl., T.v. Knut I. d. Gr. v. Dänemark und
Emma/Aelfgifu v.d. Normandie oo (2) Ingelheim b. Mainz 20.11.1043 Agnès de Poitou.

WIKIPEDIA: Stammliste der Salier. Heinrich III. (*28. Oktober 1016 oder 1017; +5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich. Bereits in
jungen Jahren wurde Heinrich von seinem Vater Konrad II. 1028 zum Mitkönig erhoben und mit den Herzogtümern Bayern und Schwaben ausgestattet. Der Übergang der Königsherrschaft nach dem Tod seines Vaters erfolgte im Gegensatz zu anderen
Machtwechseln in ottonisch-salischer Zeit reibungslos und Heinrich setzte die Politik seines Vorgängers in den vorgegebenen Bahnen kontinuierlich fort. Seine Amtszeit führte zu einer bis dahin unbekannten sakralen Überhöhung der
Königsherrschaft. So wurde während Heinrichs Regentschaft der Speyerer Dom zum damals größten Gotteshaus der abendländischen Christenheit ausgebaut. Gegenüber den Herzögen setzte Heinrich seine Auffassung von der amtsrechtlich begründeten
Verfügungsgewalt über die Herzogtümer durch und sicherte damit deren Kontrolle. In Lothringen führte dies zu jahrelangen Auseinandersetzungen, aus denen Heinrich als Sieger hervorging. Doch auch in Süddeutschland formierte sich in den Jahren
1052 bis 1055 eine mächtige Oppositionsgruppe. 1046 beendete Heinrich das Papstschisma, befreite das Papsttum aus der Abhängigkeit vom römischen Adel und legte die Grundlage für dessen universale Geltung. Seine Regierungszeit wurde lange Zeit
als Höhepunkt mittelalterlicher Kaiserherrschaft beurteilt und sein früher Tod als Katastrophe für das Reich angesehen. Jüngere Beiträge sprechen hingegen vom Beginn einer Krise der salischen Monarchie in den Spätjahren seiner Regierungszeit.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person